1. Juni 200520 j Das fragst du am besten jemanden, der sich damit auskennt :00000415 Elektronik ist nicht meine Baustelle...
1. Juni 200520 j Das fragst du am besten jemanden' date=' der sich damit auskennt Elektronik ist nicht meine Baustelle...[/quote'] O.K. @all: Wo speichert das 900/I-APC z.B. Druckwerte ab...?
1. Juni 200520 j Vermutung: Ganz analog in Kondensatoren. Das würde auch die von Erik beschriebene besondere Initialisierungsphase erklären. Ich finde das Verhalten v.a. nach einer Winterpause auffällig.
1. Juni 200520 j So, also ich hab' jetzt extra hierfür meine 185er RedBox aufgerissen :hammer Und für den unwahrscheinlichen Fall, daß sich unter dem ganzen Analog-Geraffel doch irgendwo ein digitales Speichersteinchen versteckt haben sollte, habe ich mir alle verbauten ICs angeschaut: 4001: NOR (ist ja eigentlich schon schicke DigatalTechnik :dizzy) 4335: OPV 0224: OPV 2907: Frequenz zu Spannung -Wandler 3302: Spannungs-Komperator Und sonst ist da wirklich NIX, aber auch GAR NIX, was irgendetwas wie ein 'Gedächtnis' haben könnte. Außer 'ner Spannungs-Stabi und 'nem guten Dutzend Transistoren, fullen nur wenige Dioden und sonst hauptsächlich freundlich passive C's & R's die Platine. Das ganze wird natürlich noch durch ein paar Brücken angereichchert, da die Platinen tatsächlich einlagig sind :dizzy Also alles in allem schöne alte 70er-Jahre-Technik, ohne irgendwelche 'Spezialitäten' und vor allem OHNE jedwede Form von Speichern. Da wäre 'nen Schaltbild direkt mal interessant !!! Denn offensichtlich wurde nicht bei allen Varianten alles verbaut. Die Positionen mind. 2er R's, 1es C's, 2er T's, sowie einer Brücke sind bei mir frei. Und da der Spaß wirklich weitgehend diskret und ohne irgendwelche in ihrer Funktion nicht bekannten ICs aufgebaut ist, könnte das richtig interessant sein und deutlich mehr bringen, als 'Poti drehen'. Wer besorgt das Schaltbild? :00000504 Oder wer hat (zu) viel Zeit & erstellt es selbst aus der Platine? :beafro
1. Juni 200520 j Eins rauf mit Mappe ! :rotate Jetzt 'nur noch' eine kurze Funktionsbeschreibung & ein paar Meß-&Einstellwerte (außer F-Pot & Co.) & die ache nimmt Formen an. Muß mich 'da drüben' bei Gelegenheit auch mal intensiver umsehen. Aber eigentlich ist das APC bei mir ja noch kein Thema - muß ja erstmal meine zugeschweißten Stellen (neu Bilder seit gestern abend) wieder 'hübschen' ...
1. Juni 200520 j Jetzt 'nur noch' eine kurze Funktionsbeschreibung & ein paar Meß-&Einstellwerte (außer F-Pot & Co.) & die ache nimmt Formen an. Muß mich 'da drüben' bei Gelegenheit auch mal intensiver umsehen. ich würde es trotzdem begrüßen, falls Du dich damit mal beschäftigst und die ergebnisse hier veröffentlichst, denn mit widerstände ändern/entfernen (die ganzen modifikationen sind auf 900aero.com beschrieben) und potis verdrehen/tauschen kommt man nur bis zu einem bestimmten punkt, der nur mehr oder minder befriedigend ist. edit: mir fällt grad ein, daß das apc ein 12hz solenoid (apc ventil) kontrolliert und daher eh grenzen bei der regel geschwindigkeit gesetzt sind, die das apc für hohe drehzahlen eher weniger geeignet machen. das war es was mein interesse an der sache eh schwinden lies :icon_rolleyes trionic solenoid abeitet übrigens mit 70hz.
1. Juni 200520 j Denke daß die Luftsäule träger ist, als diese 83 ms. Und mir ist auch noch nicht ganz klar, wieso beim APC-Ventil bei 12Hz Schluß sein soll. Massenträgheit ? Du siehst, hab' mich mit der dynamischen Regelcharakteristik noch nie beschäftigt.
1. Juni 200520 j @stephan: mit der Ungenauigkeit des APC und der Standardzündung bei hohen Drehzahlen triffst du den Nagel auf den Kopf. Aber wie du ja weißt (anderer Thread) bin ich an den Mods bezüglich Tri. und vs. mod.DI-Kassette dran. Mir fehlt bislang nur noch das entsprechende Grundgerüst zum experimentieren (wieder anderer Thread)... Und noch mal zum Thema Speicherung: es ist ja nicht wirklich eine Speicherung, die vorgenommen wird. Der Grundwert (GLD), den das APC erhält, wird ja nur verändert. Auf diesem "neuen" Grundwert basierend wird dann die Poti-Regulierung vorgenommen. Deshalb muss die Druckkurve des APC bei neuem Grundwert auch auf 0 gestellt werden. Das heißt also, das APC braucht nur eine Art Verständnisinformation, wie hoch der neue Grundwert ist. Ist aber auch egal, wie man's nennt: funktionieren tuts so, wie von mir beschrieben, und Eriks Erfahrungen zeigen ja auch, dass ich nicht alleine bin mit dieser Technik (ich fahre schließlich auch mit ca. 0.5 bar GLD, und mein APC funktioniert hervorragend; so gut, dass ich es momentan richtig lieb habe = siehe signatur) Grrr.
1. Juni 200520 j @rene geht nicht um die luftmasse, eher ums klopfen unter ladedruck. das klopfen, das man nicht hören kann. hier ist es bei hohen drehzahlen und hohen differenzdrücken (gld zu ladedruck) durchaus möglich das 12hz etwas wenig sind um ausreichend schnell den ladedruck zu regulieren bzw. abzubauen. das apc ventil macht aufgrund seiner kontruktion nicht viel mehr als 12hz mit, haben die schweden schon rauf und runter probiert, brennt durch. @kgb ja, diese krude verteiler zündung nervt mich seit dem ich weiß, was moderne zündsysteme leisten. gehört ins technik museum. kostet uns sicher 1/2L auf 100km sprit zuviel und raubt dem serienauto schon leistung und vorallem fahrbahrkeit. gasannahme, drehfreude usw. aber das ist ja nichts, was man nicht ändern könnte :D konzept und kennfelder liegen schon in der schublade, aber erst muss mein karren durch den tüv...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.