Veröffentlicht Januar 25, 201510 j Liebe Gemeinde, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich mir ein Cabrio kaufen will. Es sollte günstig sein, sprich, max. 3.000 €. Bevorzugte Motorisierung 2 ltr, Turbo gerne, muss aber nicht. Automatik geht auch. Ich lebe in Berlin und bin seit vielen Jahren Citroën - DS - Fahrer und würde mich in Bezug auf dieses Modell als fortgeschrittenen Schrauber einstufen, habe aber wenig Erfahrung mit neueren Autos. Die Kaufberatung habe ich gelesen und auch schon mehrere Autos probegefahren (und verworfen). Der Saab, den ich mir vorstelle, soll in Ordnung sein und erst einmal keine Probleme machen, da meine Citroën-Projekte mich genügend beschäftigen. Meine erste Frage hier ist daher die: Allgemein werden die Motoren ja als recht haltbar beschrieben. Dennoch fällt mir in den Portalen wie mobile und Autoscout immer wieder auf, dass nicht wenige Autos ab ca. 180 Tkm mit Motorschäden angeboten werden. Ein grosser Teil davon sind Schäden an der Steuerkette. Also: Wie haltbar sind die Motoren wirklich? Kann man einen Wagen mit 200 Tkm, der keine Problemanzeichen hat, guten Gewissens kaufen? Schon mal danke für Eure Meinung, viele Grüsse Robert
Januar 25, 201510 j Herzlich willkommen, die Motoren sind haltbar, vorrausgesetzt, sie wurden regelmäßig mit frischem Öl beglückt. Wobei die Wahl des Öles nicht so wichtig ist, vielmehr das die Intervalle nicht überschrittenwurden (10tkm bzw. 1 Jahr). Meine Meinung! Deshalb sind die Scheckheft-gepflegten auch etwas teurer. Und da ein Wagen auch mit viel Kurzstrecke gefahren sein kann, sollte man auch zu Beginn einen Ölwannen-Check durchführen. Sollte dann mit deinen Schrauberkenntnissen auch nicht die größte Herausforderung sein. Zu den Motoren: ich würde nur von einer Kombi abraten: 2 Liter Sauger mit Automatik - hat wenig Leistung und schluckt mind. 10 Liter. Viel Erfolg!
Januar 25, 201510 j Immer gut pflegen und dein SAAB läuft ewig. Turbo warmlaufen lassen und wenn du ihn kurz vor dem heimkommen noch benutzt, den Motor etwas nachlaufen lassen. Motorschäden treten meiner Meinung nach nur durch unsachgemäße Behandlung auf.
Januar 25, 201510 j Berlin… da fährst Du wahrscheinlich viel Kurzstrecke. Vielleicht lieber einen Sauger nehmen? Ich bin inzwischen kurzstreckenbedingt bei meinem 2,3-Liter-Sauger auf einen Ölwechselintervall von 5000 km runtergegangen, dafür tut es dann auch das günstige 15W40. Da die Wagen einige Kilometer zum Warmwerden brauchen, liegt der Stadtverkehrverbrauch locker bei 12 Litern, dafür nimmt er auf der Autobahn dann unter 9. Viele Grüße Nils
Januar 25, 201510 j Der Hintergrund auffällig vieler Motorschäden bei Saabs ist - vom Konstruktionsfehler beim 3.0 Diesel abgesehen-m.E. dem o.g. Umstand geschuldet das die Turbomotoren keine nachlassende regelmäßige Wartung und unbewußten Umgang mit der Technik tolerieren auch wenn die Wagen im Niedrigpreisbereich als billige Verbrauchswagen rumdümpeln.Als DS Fahrer hast du da m.E. bereits beste Voraussetzungen das anhand deiner anderweitigen Erfahrungen mit spezieller Technik richtig zu machen .Mit etwas Glück sollte sich um 3T€ ein passables 900II bzw. besser 93 Cabrio finden lassen, ist aber m.E. eher am unteren Ende aktueller Marktpreise wenn man Wartungsstau oder Verbrauchtsein etc. ausschließen will...viel Erfolg bei der Suche. Bearbeitet Januar 25, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
Januar 26, 201510 j Also zum Thema Steuerkette: Mein Turbo hat jetzt 240TKM auf der Uhr und die Kette der Ausgleichswellen fängt an sich zu melden. Von daher mache ich jetzt eine Motorevision. Das heißt: Steuerkette und Kette der Ausgleichswellen nebst aller Zahnräder, Spanner und Gleischienen. Pleuellager, Kurbelwellenlager, Ölpumpenräder. Zum guten Schluß dann noch ne neue Kupplung rein. Der Motor muß beim Kettenwechsel ja sowoeso raus, also dann auch Ölwanne runter und checken. Und wenn die Wanne runter ist, kommen auch gleich neue Lager rein. Ich weiß, dass sich der Aufwand normalerweise nicht mehr lohnt, aber ich will mein Cabrio erhalten, weil er keinen erkennbaren Rostansatz hat (dei Unterkannte der Heckklappe mal ausgenommen) Gruß aus Stolberg
Januar 26, 201510 j Mein Turbo -My 1998 hat jetzt 300000km runter und läuft immer noch ohne Probleme. Nur nach dem Öl schaue ich penibel. Nach 10-12 000 km wechsle ich es. Ansonsten bin ich recht zufrieden.
Januar 27, 201510 j @majoja und cit1966 -> klar doch, hatte ich vergessen zu erwähnen (Asche über mein Haupt) [mention=2738]jove2[/mention] -> Du hast ja auch schon die andere Variante drin (ab Mj. 1998 (93-1))
Januar 27, 201510 j [mention=2738]jove2[/mention] -> Du hast ja auch schon die andere Variante drin (ab Mj. 1998 (93-1)) ja?................... Liebe Gemeinde, Ein grosser Teil davon sind Schäden an der Steuerkette. Also: Wie haltbar sind die Motoren wirklich? Kann man einen Wagen mit 200 Tkm, der keine Problemanzeichen hat, guten Gewissens kaufen? Schon mal danke für Eure Meinung, viele Grüsse Robert grundsätzlich könnte man sagen, das jeder motor der nicht vernachlässigt wurde, bis 200tsd regelmäßig ölwechsel erhalten hat, im kaltlauf ruhig ist und eine ölwanneninspektion hatte. ein dauerläufer bleibt, erwähnte motoren überleben meist die karosse.(mein Turbo, T5 motor hat jetzt 300tsd gelaufen) läuft ruhig, unauffällig u springt an wenn der schlüssel gesehen wird. nach jeden saab kauf MUSS eine ölwanneninsp. durchgeführt werden, denn leider verlässt sich jeder VK nur auf das checkheft, besagtes kann in laufe der jahre für alles andere gut sein..... denn es steht nie drin was nachgefüllt (vermengt) wurde oder sehr selten ob eine ölwannenreinigung statt fand. Fazit: wer ca alle 100tsd km auch die wanne reinigen lässt, muss am ende des autoleben den motor extra t.. hauen.
Januar 27, 201510 j ja?................... So steht es zumindest im WIS und auch E-teile Händler, auch z.b. die Kupplung ist ab Fahrgestellnummer "W" anders
Januar 27, 201510 j nach jeden saab kauf MUSS eine ölwanneninsp. durchgeführt werden, Das ist dann vielleicht doch etwas weit gegriffen. Für bestimmte Modelle ist es jedoch sicher ratsam.
Januar 27, 201510 j Das ist dann vielleicht doch etwas weit gegriffen. Für bestimmte Modelle ist es jedoch sicher ratsam. Dieses Thema im Forum "900 II - 9-3 I"
Januar 27, 201510 j man leute das zitieren klappt soooo nicht. ja?................... So steht es zumindest im WIS und auch E-teile Händler, auch z.b. die Kupplung ist ab Fahrgestellnummer "W" anders jepp im wis!
Januar 27, 201510 j Dieses Thema im Forum "900 II - 9-3 I" Du hast aber geschrieben " nach jedem Saab Kauf..." Das könnte daher falsch verstanden werden.
Januar 28, 201510 j Und bitte prüfe neben dem Ölwannencheck auch die Schläuche der Kurbelwellenentlüftung. (3 Stück) Diese sind in dem alter sehr oft matschig und porös. Dann bröckeln Gummiteile in die Ölwanne und verstopfen dein Ölsieb.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.