Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hat er in der achsaufhängung geklappert oder warum incl hilfsrahmen usw?

 

Die Frage ist berechtigt, ist kein üblicher Defekt. Hat das sonst hier schon mal jemand neu machen müssen?

 

Die Koppelstangen/Pendelstangen sind anfällig und auch das dicke hintere Querlenkerlager ist hoch belastet, das kann nach 190.000 km durchaus mal ausgenudelt sein. Die Teile zu tauschen klingt plausibler - für mich jedenfalls.

  • Antworten 58
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat das sonst hier schon mal jemand neu machen müssen?

Buchsen Hilfsrahmen wechseln .... Hilfsrahmen muss demontiert werden, ohne wenn und aber

es sind 5 stunden Arbeit

 

bin mir gerade nicht ganz sicher ...meine aber ein ausbau umgehen zu können, indem alte buchsen rausgeschnitten werden und mit 2teilige pu ersetzt werden.

 

egal....ich kenne nur zwei klöterdiesel mit vergleichbarer laufleistung, 1. 170tsd u 2. 400tsd, um beim diesel zu bleiben, dort scheinen die Hilfsrahmenbuchsen iO zu sein.

 

Daher die Frage.......

hat er in der achsaufhängung geklappert oder warum incl hilfsrahmen usw?

 

nach dem Beweggrund

  • Autor
bin mir gerade nicht ganz sicher ...meine aber ein ausbau umgehen zu können, indem alte buchsen rausgeschnitten werden und mit 2teilige pu ersetzt werden.

 

egal....ich kenne nur zwei klöterdiesel mit vergleichbarer laufleistung, 1. 170tsd u 2. 400tsd, um beim diesel zu bleiben, dort scheinen die Hilfsrahmenbuchsen iO zu sein.

 

Daher die Frage.......

 

 

nach dem Beweggrund

 

 

Also, ich bin kein Mechaniker, aber die Buchsen waren so stark ausgeschlagen, dass es schon beim Anlassen des Motors "geklappert" hat, das gleiche passierte bei Lastwechseln z.B. durch das einkuppeln. Hier gab es im Innenraum einen deutlich vernehmbaren metallischen Schlag.

 

Nach der Reparatur ist nun Ruhe im Karton, dafür höre ich schon vorne rechts wieder etwas poltern, ich tippe mal auf dass Domlager :(

Also, ich bin kein Mechaniker, aber die Buchsen waren so stark ausgeschlagen, dass es schon beim Anlassen des Motors "geklappert" hat, das gleiche passierte bei Lastwechseln z.B. durch das einkuppeln. Hier gab es im Innenraum einen deutlich vernehmbaren metallischen Schlag.

Das klingt aber eher nach den Motorlagern und der Momentstütze.

  • Autor
Das klingt aber eher nach den Motorlagern und der Momentstütze.

 

War auch die erste Vermutung, es waren aber definitv die Achsbuchsen...

 

Nach der Reparatur ist nun Ruhe im Karton, dafür höre ich schon vorne rechts wieder etwas poltern, ich tippe mal auf dass Domlager :(

nun wird es spannend!...:smile:

  • Autor
nun wird es spannend!...:smile:

 

Bei einem 12 Jahre alten Auto ist eben immer etwas zu tun, da kommt nie Langeweile auf ;)

Bei einem 12 Jahre alten Auto ist eben immer etwas zu tun, da kommt nie Langeweile auf ;)

wem sagst du das.

 

in diesem sinne viel erfolg in der kleinen saab-welt,

nach einem derartigen arbeitsaufwand würde ich wieder zur betreffenden Werkstatt u das neue klappern hinterfragen.

Bei einem 12 Jahre alten Auto ist eben immer etwas zu tun, da kommt nie Langeweile auf ;)

Kann ich aus jüngster Erfahrung bestätigen, komme gerade von der Achsvermessung am 9000er...:smile:

Kann ich aus jüngster Erfahrung bestätigen, komme gerade von der Achsvermessung am 9000er...:smile:

und das heißt?......du liegst nun wieder unter dem auto?

Da lag ich vorher. Am Fahrwerk ist jetzt ja alles neu. Die Achsvermessung war der letzte Feinschliff...

Bilder > http://www.saab-cars.de/gallery/albums/9000-kupplung-fahrwerk-und-ein-paar-kleinigkeiten.258/

 

und das heißt?......du liegst nun wieder unter dem auto?

 

ja eben!! daher auch das wieder!

  • 2 Jahre später...

Moin, in die Runde!

 

Bei meinem 2001 Aero laufen die hinteren Reifen innen stark ab.

Saabmeister meinte am Telefon, dass die Buchsen bei 260tkm vermutlich hinüber sind.

Will daher jetzt hinten alle Buchsen erneuern (lassen?).

Hab bei skandix, schwedenteile, polar-parts auch schon alle Teile in den Warenkorb gelegt und trotz ca. 300€ fast gestellt.

 

Dann hab ich hier mehrfach gelesen, dass die Hinterachse (nahezu) identisch ist zu der des Vectra B. Da hab ich folgendes Angebot gefunden:

http://www.ebay.de/itm/MAPCO-37720-Reparatursatz-Hinterachslager-mit-Schraubensatz-/381781529944?hash=item58e3f3d558:g:h6kAAOSwHgVW76Y1

 

Was ist davon zu halten?

Mapco = Schrott?

Sind die vier kleinen in #17 erwähnten Buchsen wirklich nicht passend? (sind das die hier: Saab-Teilenummer 4567244 ?)

 

Oder könnte es - in irgendeinen anderen fred gelesen - daran liegen, dass ich eher mit mehr als zu wenig Luftdruck (2,6bar) unterwegs bin?

Bearbeitet von el-se

Moin, in die Runde!

 

Bei meinem 2001 Aero laufen die Reifen innen stark ab.

Saabmeister meinte am Telefon, dass die Buchsen bei 260tkm vermutlich hinüber sind.

Will daher jetzt hinten alle Buchsen erneuern (lassen?).

Hab bei skandix, schwedenteile, polar-parts auch schon alle Teile in den Warenkorb gelegt und trotz ca. 300€ fast gestellt.

 

Dann hab ich hier mehrfach gelesen, dass die Hinterachse (nahezu) identisch ist zu der des Vectra B. Da hab ich folgendes Angebot gefunden:

http://www.ebay.de/itm/MAPCO-37720-Reparatursatz-Hinterachslager-mit-Schraubensatz-/381781529944?hash=item58e3f3d558:g:h6kAAOSwHgVW76Y1

 

Was ist davon zu halten?

Mapco = Schrott?

Sind die vier kleinen in #17 erwähnten Buchsen wirklich nicht passend? (sind das die hier: Saab-Teilenummer 4567244 ?)

 

Oder könnte es - in irgendeinen anderen fred gelesen - daran liegen, dass ich eher mit mehr als zu wenig Luftdruck (2,6bar) unterwegs bin?

 

 

Hallo Seb,

 

nur Hinterachse oder auch Vorderachse?

 

Hinterachse:

Es gibt wohl 3 Ursachen:

1. verschlissene Buchsen;

 

2. ab Werk recht hoher grenzwertiger negativer Sturz, der sich durch Verschleiß der Achse dann erhöht:

dafür gibt es sogar Shims um den Sturz einzustellen.

http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/rear/step5.asp?nsteps=6

http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=439&osCsid=6ecbc875b8aa41ff4aa1d9dbc7300676

http://photo.platonoff.com/Auto/20080921.Saab_9-5_GenuineSaab_Rear_Camber_Shims/

 

3. sich setzende Federn:

die Federn setzen sich im Laufe der Zeit wohl recht stark.

Durch die resultierende Einfederung erhöht sich der negative Sturz, die Hinterreifen verschleißen innen.

Suche mal nach "saab 9-5 rear end sagging", da findest Du viel Lesestoff.

 

Was will ich mit meinem Posting sagen:

Ich würde erst mal die "ride height" prüfen.

Wenn Du die Hinterachse angehst, dann denke auch an die Federn.

Achtung, durch den hohen negativen Sturz steigt das Risiko von Reifenschäden (Reifenplatzer) v.a. bei schneller Autobahnfahrt stark an.

Deshalb würde ich ggf. 2,8 bar hinten fahren.

 

Gruß, Uwe

Saab_9-5_ride-height_Fahrwerkshhe.jpg.8b81591cd791030f127885614c47234f.jpg

Moin, Uwe!

 

Vielen Dank für die Infos.

Wie muss ich dann mit der Tabelle vorgehen, wenn ich auf dem Aero 16Zöller + Niveaumaten fahre?

 

Die links hab ich teilweise bereits gelesen - aber sicherlich hier auch gut für andere platziert - und auch im WIS bereits von diesen Justierungsplättchen gelesen.

 

Grüße!

Moin, in die Runde!

 

[...]

Dann hab ich hier mehrfach gelesen, dass die Hinterachse (nahezu) identisch ist zu der des Vectra B. Da hab ich folgendes Angebot gefunden:

http://www.ebay.de/itm/MAPCO-37720-Reparatursatz-Hinterachslager-mit-Schraubensatz-/381781529944?hash=item58e3f3d558:g:h6kAAOSwHgVW76Y1

 

Was ist davon zu halten?

Mapco = Schrott?

Sind die vier kleinen in #17 erwähnten Buchsen wirklich nicht passend? (sind das die hier: Saab-Teilenummer 4567244 ?)

 

Oder könnte es - in irgendeinen anderen fred gelesen - daran liegen, dass ich eher mit mehr als zu wenig Luftdruck (2,6bar) unterwegs bin?

 

Zu Mapco habe ich keine Erfahrung. Aber in 2011 habe ich die äußeren Querlenkerbuchsen der Hinterachse gegen Teile von Lemförder tauschen lassen. Die sind jetzt etwas über 110tkm gelaufen und machen noch keine Anstalten sich zu verabschieden. Insofern klare Empfehlung für diese Teile!

Mag sein, dass diese Querlenkerbuchsen im Original breiter als bei Opel sind, was hinsichtlich des Mehrgewichts eines 9-5 ggü. eines Vectras Sinn macht. Allein die Aftermarkethersteller unterscheiden da nicht, du kriegst also höchsten bei Orio noch original breite Buchsen (was noch zu beweisen wäre...). Der Rest ist baugleich mit dem Opel-Kram: https://webcat.zf.com/?SPR=1

(Der Link funktioniert nicht wie er soll, aber oben links auf der Seite gibt es unter dem ausgewählten Fahrzeug den Punkt Artikelhistorie, da kommst du zu der Seite, wo der Link eigentlich direkt hinführen sollte...)

 

 

Gruß Sven

ich habe mittlerweile knapp 20 000km mit den skandix pu-buchsen runter. super.

Wie muss ich dann mit der Tabelle vorgehen, wenn ich auf dem Aero 16Zöller + Niveaumaten fahre?

Tja, vermutlich im leeren Zustand nach Wartezeit bis er wieder abgesackt ist messen und dann 1/2 Zoll (wg. Radius und nicht Durchmesser) vom Sollwert abziehen. Oder auf deinen Messwert drauf schlagen.
  • 6 Monate später...

Zurück zum Thema der Achsenbuchsierung: Bei mir rappelts auch, weil die Stoßdämpfer fertig sind. War jetzt mal auf der Bühne und mein Vectra-Spezi meinte, ich solle neben den Dämpfern auch alle Buchsen an der HA tauschen. Er hat das einzelne Buchsentauschen beim Vectra schonmal probiert, bringt nicht nachhaltig Ruhe. Da gibt es für Vectra-B jetzt Sätze von Mapco für 65 Euro inkl. Schrauben etc. Er enthält:

MAPCO 33720 Buchse Querlenker 2 Stück

MAPCO 33736 Lagerung, Achsstrebe 4 Stück

MAPCO 33877 Hinterachslager 4 Stück

Ich habe jetzt in diesem Fred gelesen, dass Saab ja nicht identisch ist. Habe keinen 9-5-spezifischen Buchsensatz gefunden. Weiß da jemand was von Monroe, Mapco, Lemförder? Oder muss ich das in der Skandix-Apotheke zusammensuchen? Die geben außer bei Saab original auch keine Hersteller an, glaube ich.

Was heißt müssen? Kannst auch wie ich Lemförder bestellen, einzeln zusammen gestellt. Jeder wie er mag ;-)
Was heißt müssen? Kannst auch wie ich Lemförder bestellen, einzeln zusammen gestellt. Jeder wie er mag ;-)

Die Lemförder-Buchsen kann ich auch sehr empfehlen...

Danke für die Erfahrungswerte. Da hab ich mal wieder zu viel um den heißen Brei geschrieben. Meine Frage war eher, ob es nicht auch für den 9-5 ein Buchsenpaket mit Schrauben gibt oder ob ich alles einzeln bestellen muss...?

Den Satz für Vectra-B kann ich ja nicht verwenden, oder?

Danke für die Erfahrungswerte. Da hab ich mal wieder zu viel um den heißen Brei geschrieben. Meine Frage war eher, ob es nicht auch für den 9-5 ein Buchsenpaket mit Schrauben gibt oder ob ich alles einzeln bestellen muss...?

Den Satz für Vectra-B kann ich ja nicht verwenden, oder?

Schrauben müssen nicht neu. Buchsen vom Vectra passen, sind wohl ein paar Millimeter schmaler. Passen aber grundsätzlich. Die genannten Lemförder Buchsen für den Vectra laufen bei mir seit über 120tkm unauffällig....

Achso, hätte jetzt gedacht die Schrauben backen sicher fest wenn sie unterm Auto hängen. Wenn du sagst, dass die Buchsen passen, bestelle ich einfach nen Satz...

Hast du alle 8 getauscht?

Gingen alle noch. Nur die Linke Konsole vom Längsträger (zur Karosse) war durch eine schlechte Buchse (da haben sich die Metalle wohl nicht vertragen) so verrostet, dass ich eine neue eingebaut hätte wenn ich sie gerade verfügbar gehabt hätte. Aber das sind dann (seltene?) Einzelfälle die man nach Bedarf entscheiden muss.

 

PS: Mach bei der Gelegenheit hinter den Federbeinkonsolen im Radhaus sauber und kontrolliere das ganze auf Rost / Durchrostungen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.