Februar 5, 201510 j Wenn ich mir um Geld keine Sorgen machen müsste, würde ich die Bude bei Heuschmid hinstellen und ´nen Scheck auf das Armaturenbrett legen :) Leider habe ich nicht dieses große Glück, und muss alles ein wenig zusammen halten. Die eingesparten Taler werden erfahrungsgemäß an anderer Stelle wieder in den Wagen fließen ... Wer Interesse hat, möge sich doch bitte per PN mit mir in Verbindung setzen. Falls Du glaubst, alle Saabfahrer sind Millionäre , haste Dich getäuscht! Gerade bei Upgrades zu den alten Fahrzeugen wird es immer schwieriger, adäquate Teile zu finden - hier hilft das Forum, viele Augen sehen mehr! LLK aus Schweden ist ne echte Hausnummer, was den Qualität/Preis angeht.
Februar 6, 201510 j Noch meinen Senf dazu. do88 LLK ist meiner Meinung nach schlechter, weil 1. Schau dir nur mal wie die Luft durchströmen muss, nicht so optimal. 2. Grösseres Volumen kann auch von nachteil sein wen der Lader nicht dafür ausgelegt ist. (nur so nebenbei) 3. Wen man Punkt eins und Punkt zwei kombiniert und auf einen auspuff übertragen würde, ist der do88 LLK zwar eine 3zoll Anlage aber dafür aus eckigen "teilen" gebaut. Und der von saab-tuners halt "nur" eine 2.75zoll Anlage dafür Strömungsoptimiert und schön rund. Für welche "Auspuffanlage" würdest du dich entscheiden? Ich selber habe mich aus genau den gründen für den saab-tuners LLK entschieden, hab ihn leider noch nicht verbaut, aber der LLK sieht verdammt gut verarbeitet aus. Auch im LLK bereich ist Luftwiederstand ein Grosses Thema.
Februar 6, 201510 j Autor Was meinst du mit 1) genau? Hilf mir mal auf die Sprünge. Anlage ist bereits verbaut: 3" DP mit 2,5" Simons.
Februar 6, 201510 j 215€ is nen Top Preis. Ich habe diesen hier verbaut. http://saab-portal.de/shop/product_info.php?cPath=89_451_104_242_243&products_id=5918 Zu der damaligen Zeit haben fast alle schwedischen Saabtuner diesen verkauft. Kommt regulär von dieser Firma. http://www.extremeturbosystems.com/ETS-Saab-9-3-Intercooler.html War mit der Passgenauigkeit beim Einbau und bin mit der Kühlleistung bis heute zufrieden. Mfg
Februar 6, 201510 j So, Antwort erhalten: do88 LLK aus D inkl. Versand für 215€. Schon bestellt? Bin gespannt wie er bei dir sitzt.
Februar 6, 201510 j Autor Hier mal für alle: Hallo, wir können Ihnen den Kühler liefern für 215,00€ inkl. Versand Lieferzeit 2-3 Tage nach Zahlungseingang Mit freundlichen Grüßen Best Regards Christian Lindenmann LS Tuningparts Schöllbronnerstr. 9-11 76275 Ettlingen Deutschland www.ls-tuningparts.de Ist vorwiegend ein Volvo Tuner, deshalb nicht im Shop zu finden. Geschläuch etc. habe ich nicht angefragt, wird er sicherlich auch besorgen können. Am besten, immer die Links zu do88 mit angeben.
Februar 7, 201510 j Man hätte ihn auslitern müssen, das erschien mir zu aufwendig. Flüssigkeit reinkippen, in einen Messbecher kippen und zusammen rechnen.. Bring ein größerer LLK auch bei Aero bzw Viggen merkbar etwas? Dort ist der Crossflow LLK ja schon verbaut.
Februar 7, 201510 j Flüssigkeit reinkippen, in einen Messbecher kippen und zusammen rechnen.. Bring ein größerer LLK auch bei Aero bzw Viggen merkbar etwas? Dort ist der Crossflow LLK ja schon verbaut. Die Trionic 7 lässt hier wohl keine Leistungssteigerung nur durch LLK zu. Thermisch wird es im Sommer besser aussehen.
Februar 7, 201510 j Flüssigkeit reinkippen, in einen Messbecher kippen und zusammen rechnen.. Bring ein größerer LLK auch bei Aero bzw Viggen merkbar etwas? Dort ist der Crossflow LLK ja schon verbaut. Kannst Dich gerne freiwillig melden !! Das Prozedere ist klar zum auslitern, so blöd sind wir auch nicht. Da ich nicht irgendetwas reinkippen wollte, habe ich es gelassen und mich an dem Datenblatt orientiert. Kannst gerne vorpreschen, kauf das Teil und kippe Wasser hinein - Ergebnisse lese ich gerne dann !
Februar 7, 201510 j kein Thema, wenn ich ihn bestelle liefere ich gerne Daten. Und bitte Angaben zur Flüssigkeit ! Merci.
Februar 8, 201510 j Und bitte Angaben zur Flüssigkeit ! Merci. betrachte es doch nicht soooo eng oder hast du einen luftentfeuchter bei starken nebel. ....guckst du..
Februar 8, 201510 j Wir hatten schon drüber geschnackt,majoja, womit man auslitern könnte und welche Flüssigkeiten in Betracht kämen, oder ?! Da Herr Kon Kalle nicht zu meinen Favoriten gehört und gerne Erfahrungen absaugt - darf er gerne mal etwas aus eigener Erfahrung posten !
Februar 8, 201510 j Wir hatten schon drüber geschnackt,majoja, womit man auslitern könnte und welche Flüssigkeiten in Betracht kämen, oder ?! Da Herr Kon Kalle nicht zu meinen Favoriten gehört und gerne Erfahrungen absaugt - darf er gerne mal etwas aus eigener Erfahrung posten ! duck und wech.....totz allem ge.l
Februar 8, 201510 j Boost Cooler gab es früher mal bei Saab zu 99/900 Zeiten, zumindest mal im Versuch bei Saab. Die gingen gut ;) Kenne diese Einspritzungen aus dem Rennsport. Eigentlich muss das Steuergerät das aktiv ansteuern. Ich hätte hier gerade beide LLK Typen (do88 und Aero) liegen, aber mir fehlt die Zeit/ Lust für so einen Spass. Der do88 ist höher und dicker. Ich könnte Vergleichsbilder posten, dann wird klar wieso ich keine Lust habe das auch noch auszulitern. Der do88 LLK nutzt den zur Verfügung stehenden Platz effizient aus und behält Befestigungspunkte und Anschlussorte der Schläuche bei. Und er ist aus Vollaluminium, d.h. er hat keine Kunststoffenden, die auch einmal undicht werden können, da geklammert. Dadurch ist der do88 LLK aber deutlich schwerer.
Februar 8, 201510 j LLK im moment, bin ich stark am überlegen ob größer auch effizienter ist ? ob ein luftstrom besser abgekühlt wird wenn er (ich nenne es mal so) durch einen großen rechteckigen kasten geschickt wird oder ein großflächiger LLK (selbe Füllmenge?) besser wäre. Wassereinspritzung Boost Cooler gab es früher mal bei Saab zu 99/900 Zeiten, zumindest mal im Versuch bei Saab. Die gingen gut ;) Kenne diese Einspritzungen aus dem Rennsport. Eigentlich muss das Steuergerät das aktiv ansteuern. ich denke mal das du die neuzeitliche vorgehensweise nicht wirklich erlesen hast. Ich möchte mal soooo behaupten, das ein anständig (serie) getunter zB Hirsch, mit einer ladedruck gesteuerten Wassereinspritzung, (man beachte auch die E sowie gastauglichkeit) besser arbeiten kann als ein prolliger LLK. okay ein versuch wäre es alle male wert!.....ergebnisse kann ich nicht liefern, habe jedoch aus der praxis (ich nenne es erlebnisse) die mich auf umwegen überzeugen könnten. dazu einfach mal aus dem täglichen gebrauch beispiele. nicht anständig entwässerter kompressor, leitungen könnten im betrieb vereisen ......nicht das vereisen sondern strömung ...... mein auto ist stark wetter abhängig, nebel u kalt....die kiste fühlt sich nach 20ps zuwachs an. was spricht gegen eine wassereinspritzung, wenn sie ladedruck sowie luftmassen mengengesteuert ist? des weiteren in der lage, Temp sowie die klopffestigkeit zu verbessern. sollten meine gedanken nun total daneben liegen, binde ich mir eben einen campingkühlschrank als LLK vor........
Februar 8, 201510 j Da Herr Kon Kalle nicht zu meinen Favoriten gehört und gerne Erfahrungen absaugt - darf er gerne mal etwas aus eigener Erfahrung posten ! Da lege ich bei Ihnen, Herr V. Auch nicht den geringsten Wert drauf! Ein Forum ist zum Erfahrungsaustausch gedacht, dass ich weniger Erfahrung mit Saab als manch anderer hier habe, tut mir leid! Um mich nicht länger ertragen zu müssen, empfehle ich Ihnen herzlich den "Ignorieren" Button! Bearbeitet Februar 8, 201510 j von Kon Kalle
Februar 8, 201510 j LLK im moment, bin ich stark am überlegen ob größer auch effizienter ist ? ob ein luftstrom besser abgekühlt wird wenn er (ich nenne es mal so) durch einen großen rechteckigen kasten geschickt wird oder ein großflächiger LLK (selbe Füllmenge?) besser wäre. Wassereinspritzung ich denke mal das du die neuzeitliche vorgehensweise nicht wirklich erlesen hast. Ich möchte mal soooo behaupten, das ein anständig (serie) getunter zB Hirsch, mit einer ladedruck gesteuerten Wassereinspritzung, (man beachte auch die E sowie gastauglichkeit) besser arbeiten kann als ein prolliger LLK. okay ein versuch wäre es alle male wert!.....ergebnisse kann ich nicht liefern, habe jedoch aus der praxis (ich nenne es erlebnisse) die mich auf umwegen überzeugen könnten. dazu einfach mal aus dem täglichen gebrauch beispiele. nicht anständig entwässerter kompressor, leitungen könnten im betrieb vereisen ......nicht das vereisen sondern strömung ...... mein auto ist stark wetter abhängig, nebel u kalt....die kiste fühlt sich nach 20ps zuwachs an. was spricht gegen eine wassereinspritzung, wenn sie ladedruck sowie luftmassen mengengesteuert ist? des weiteren in der lage, Temp sowie die klopffestigkeit zu verbessern. sollten meine gedanken nun total daneben liegen, binde ich mir eben einen campingkühlschrank als LLK vor........ Aber das meinte ich mit aktiv ansteuern. Nur so einbauen und hoffen, dass es sauber/ abgestimmt funktioniert, geht wohl nur, wenn es dafür Regelkurven gibt. Zudem ist immer irgendwann das Wasser/ Methanol leer. Es soll auch oft vorkommen, dass die Ventile hängen und dann einfach pinkeln. Bezüglich Klopffestigkeit hast du Recht. Wegen der fehlenden Komplexität fahre ich lieber einen klassischen LLK. Im Winter wird fast zu viel gekühlt und im Sommer stimmt es. Ein LLK ist ein Kompromiss. Da bin ich lieber old school. ;) Ob der grossflächige LLK in dem Kühlerpaket, wie bei einem 95, besser arbeitet, sei zu bezweifeln. An sich wäre sicherlich ein grossflächiger LLK oder einer mit einer grossen Kühlfläche zu bevorzugen. Der do88 LLK nutzt den vorhandenen Platz zumindest gut aus. Ich hatte mal auf einem Saab Treffen einen 900 Classic 16s gesehen, der einen modifizierten LLK hatte. Da haben die Schläuche schon leicht durch die Stossstangenlöchet herausgeschaut. Das war sicherlich nicht 95% bolt on.
Februar 8, 201510 j Was meinst du mit 1) genau? Hilf mir mal auf die Sprünge. Bei eckigen Formen entseht mehr Gegendruck und der ist nich von vorteil. Auch ein LLK sollte wie die Abgasanlage Strömungsoptimiert sein. Sonst muss der Turbo auch noch gegen den LLK arbeiten um die Luft dort durchzubekommen. Somit ist ein LLK der weniger ecken hat wo die Luft um die Ecke muss sicherlich besser.
Februar 8, 201510 j Autor Danke! Das habe ich soweit verstanden. Ich dachte, Du beziehst dich direkt auf die Kurve vom do88. Wenn ich google, sehen fast alle LLK-Kurven ähnlich aus. Und weil hier oft auch über das Volumen geschrieben wird: m.M.n. ist die Oberfläche, wie [mention=3353]majoja02[/mention] in #42 andeutet, viel entscheidender. Zu viel Volumen würde wieder eine hängende bzw steigende Drehzahl beim Schalten begünstigen. Zudem der Druckverlust, der möglichst gering sein sollte.
Februar 8, 201510 j Danke! m.M.n. ist die Oberfläche, wie [mention=3353]majoja02[/mention] in #42 andeutet, viel entscheidender. Zu viel Volumen würde wieder eine hängende bzw steigende Drehzahl beim Schalten begünstigen. Zudem der Druckverlust, der möglichst gering sein sollte. ich habe es nicht nur angedeutet, näher betrachtet meine ich das ein LLK das, was an einem ende eingebracht wird am anderen ende unverfälscht in gleicher menge nur eben abgekühlt wieder abgeben werden sollte. weitere gedanken bewegten mich zur fahrtwindkühlung, genau hier ist mir aufgefallen, das genau diese fahrzeuge, also ohne hohe geschwindigkeiten zb trecker/schlepper usw große LLK haben, groß im sinne Fläche, aber flach wie zB beim 9-5 wenn ich nun gedanklich wieder in richtung unserer fahrzeuge komme, auf klima/trockner nicht verzichten will, denke ich eher an eine Kühlluftströmungsoptimierung, also mittig der stoßstangen ein luftleitgitter.
Februar 9, 201510 j Autor Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde. Mist, hatte während der Googlei einen Bericht gefunden, wo die LLK-Leistung um 20% erhöht wurde, indem die Gitter an den Neblern entfernt wurden. Ok, war meine ich einer von VAG mit relativ weit außen sitzenden LLK. Finde es jetzt aber nicht wieder.
Februar 9, 201510 j Aus dem PC Bereich, wo ja nunmal auch Luft durch die Radiatorfläche bei Wasserkühlungen gedrückt wird, ist die schiere (angriffs)Fläche der Luft ausschlaggebend. Die Dicke/Tiefe trägt immer weniger zur Kühlleistung bei bzw. nicht so erheblich viel! Denn ansonsten wären gerade diese Radiatoren eher sehr viel dicker als breiter. Siehe MoRas. Man meint, man könnte den im Bild auf 2x2 belassen und entsprechend viel dicker machen um auf im Verhältnis kleinere Abmessungen zu kommen. Dann stimmt aber die Kühlleistung nicht. Dann kommt man auf aufs Material gerechnet nicht auf gleich gute Werte. Was den LLK am 900II/9³ angeht, dort gibt es schier keinen Luftstrom der eine vergrößerte Radiatorenfläche sinnvoll bis in jede Ecke durchkühlen würde. Ich würde behaupten das Loch im Stoßfänger ist viel zu klein. Also ausgegangen vom normalen Modell. Beim Viggen/Aero weiß ich nicht wie groß das Loch in der Schüze tatsächlich ist. Meistens ragt noch das Nummernschild vor der Öffnung! Man mag darüber schmunzeln, aber schaut man sich einmal im Windkanal mit Rauch an, was mit dem Fahrtwind passiert wenn er auf Nummerntafel trifft und sich den Weg durch das enge Loch durch den Radiator sucht, wird man schnell erkennen wie wenig Fläche vom LLK in Wirklichkeit effizient von Luft durchströmt wird. Jedenfalls konnte ich bisher keine negative Erfahrung mit dem originalen Crossflow Kühler verzeichnen. Man mag ein wenig rauskitzeln mit aftermarket Kühler - schon allein deshalb, weil die von innen wie außen sauber sind und ein Stückchen mehr Material zur Wärmeabfuhr haben. Mal sehen ob mir die Idee im tiefsten Sommer kommt, um den Motor vielleicht nicht doch thermisch zu schonen. Aber jetzt im Winter bin ich dem Rost hinterher. Bearbeitet Februar 9, 201510 j von REDxFROG
Februar 9, 201510 j Jo, da stellt sich mir die Frage, ob beim Viggen die vordere Schürze zur Optimierung der allgemeinen Aerodynamik oder aber auch zur Optimierung des Luftstromes beim LLK konzipiert wurde. Mist, hatte während der Googlei einen Bericht gefunden, wo die LLK-Leistung um 20% erhöht wurde, indem die Gitter an den Neblern entfernt wurden. Ok, war meine ich einer von VAG mit relativ weit außen sitzenden LLK. Finde es jetzt aber nicht wieder. Anbei ein Bsp. für eine Polo TDI- Anleitung wo mit gebastelten Trichtern aus zerschnittenen Platikkanistern und viel Silikon die Luftleitung zum seitlich angeordneten LLK optimiert wird...zusätzlich wird dahinter die Abströmung vermeindlich verbessert indem die Radhausschale etc. gekürzt wird....sieht gruselig aus... http://www.polo9n.info/Wissen/anleitungen/optimierung-der-kuehlluftfuehrung-zum-ladeluftkuehler Ich denke bei den Viggen/Aero Schürzen ist die Anströmung LLK durch die große Öffnung sicher verbessert aber Optimierungspotential noch da (z.B. LLK tiefer in Luftstrom oder Luftleitblech?). P.S. In dem Blog wird gesagt daß der 93 LLK von Hirsch nahezu identisch (Größe/Material) mit dem Serienteil AERO ist ???...gab es da mal einen Wechsel Ausführung LLK, weil so wie der Hirschkühler sieht mein Serienteil nicht aus... oder haben die da versehentlich einen bereits upgegradeten LLK gegen ein identisches Hirschteil rausgeworfen http://saab-youngtimer.de/2014/10/25/saab-9-3-aero-2001-hirsch-llk/ Bearbeitet Februar 9, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.