März 17, 201510 j Was ich jedoch mache ist, vor jedem Wechsel gibt es von der Firma Würth eine ATF-Spülung/Reiniger Dose (150ml) Gruß Davon habe ich auch noch im Keller:biggrin: Jedoch nie verwendet weil man mir bei ZF davon abgeraten hat...nicht weil das Produkt schlecht ist (im Gegenteil) sondern weil bei mir in der Tat wahrscheinlich über 200tkm das gleiche Öl drin war:eek: Daher wollte/sollte ich das Risiko nicht eingehen möglichen Dreck komplett zu lösen. So wie du es nutzt mit den regelmässigen Wechseln, sicher eine gute Sache!
März 17, 201510 j Danke DSpezial.... Alles gut, hab alles richtig verstanden und bin für jede Bemerkung dankbar... TOP !
März 17, 201510 j Bei meinem 2001er Aero hab ich das gemacht: http://www.saab-cars.de/threads/getriebeoelsorte.32810/#post-966775 Sprich 4 mal eine Teilmenge (~2,8 von 7 Litern) des Getriebeöls gewechselt. Hat vorher aber keinerlei Probleme gemacht. Ob er sich anschliessend besser schalten lies weiß ich nicht mehr.
März 17, 201510 j Danke für deine ausführliche Antwort.. Ja weisst du, um es auf den Punkt zu bringen, wie aber eigentlich ja auch schon gesagt, der eine hörte noch nie etwas von der Tim Eckart Methode, der andere will vermeindlich falsches Getriebeöl einfüllen. Wie sollte mich beides also hundertpro überzeugen ??? Nach drei Tagen hier im Forum habe ich ruckzuck erfahren können, dass die Spülung nach Tim Eckart schon seit mehreren Jahren bekannt ist und sehr gut sein soll. Du sagtest ja auch wieso sie so gut ist. Ich pflege und warte meine Autos stets sehr ordentlich, habe das Glück gehabt vor kurzem einen 9-5 in einem Traumzustand zu finden, hier in der Schweiz. Das Getriebeöl wurde sicherlich noch nicht gewechselt.. Und manchmal bleibt unter Vollgas die U/min bei 5000 stehen im vorletztem Gang und schaltet erst nach ein paar Sekunden in den letzten Gang dann.... Klar beunruhigt das mich... Du sprachst von einem ganz normalem Wechsel ohne Spülung.. Daran dachte ich auch bereits... -Und dass sich das Automatikgetriebe dann sicher nicht nach 10.000 km verabschieden würde.. Nun ich hoffe mal, dass ich bei dementsprechender Wartung noch weitere 100.000 km fahren kann.... Darum bin ich nun besonders bedacht dabei, das richtige für mein Baby zu finden und telefonierte eben mit einem Automatikgetriebespezialisten... Der sagt ganz klar, viel wichtiger als eine Spülung sei nach dem Wechsel die neue Adaption des Getriebes... Wird wohl neu dann angepasst von den Schaltvorgängen... Weiterhin sagt er - alle 30.000 bis 40.000 wechseln und alles ist gut..... Kostenpunkt mit allem drum und dran.... 250 Euro.... Damit habe ich wohl den richtigen gefunden.... Befasst sich seit 40 Jahren nur mit Automatikgetrieben... Konnte mir aus dem Stehgreif sagen, was genau ich für eines drin habe, woher es stammt usw.usw.usw... Hat mich komplett überzeugt nun.... Wer ist denn der Experte? ich suche schon ewig aber bis jetzt habe ich die Kombination aus Professionalität, Tim Methode und passendem Adapter nicht gefunden...
März 17, 201510 j Schmid in Tettnang.... Mit ihm telefonierte ich heute... Er spült die Getriebe aber nicht.. Er sagt viel wichtiger sei die Adaption danach... Und alles 39 bis 40.000 oder nach zwei Jahren wechseln... Er bietet auch durchaus günstige Getriebeüberholungen an..
März 24, 201510 j Habe eine Frage an euch... Bin ratlos.... Fehlerdiagnosgerät sagt Front Lamdasonde defekt... Daraufhin ausgetauscht und dennoch: Die Motorkontrolllampe leuchtet immer wieder mal auf.... Was kann das sein ?? Gruss, Peer
April 29, 201510 j Hallo, kennt jemand eine Werkstatt im Raum Ostwestfalen/Bielefeld die Saab nach Tim Eckart spült? Habe schon mehrere Werkstätten nach dem googeln angerufen - falsche Adapter. Grüße Andreas
April 29, 201510 j Hallo , nach Tim Eckart passen alle Mercedes Adapter der Baujahre 2000 bis 2005. Wissen aber die wenigsten Werkstätten selbst. Google mal nach Adapter Liste Tim Eckart. Dort bei Saab , steht genau welche Mercedes Adapter passen.
April 29, 201510 j Hallo, kennt jemand eine Werkstatt im Raum Ostwestfalen/Bielefeld die Saab nach Tim Eckart spült? Habe schon mehrere Werkstätten nach dem googeln angerufen - falsche Adapter. Grüße Andreas Frag mal bei scaniabeistania.de nach. Saab-Spezialist und zerlegt auch selbst Getriebe - zum Reparieren!
April 29, 201510 j Hallo , nach Tim Eckart passen alle Mercedes Adapter der Baujahre 2000 bis 2005. Wissen aber die wenigsten Werkstätten selbst. Google mal nach Adapter Liste Tim Eckart. Dort bei Saab , steht genau welche Mercedes Adapter passen. Hast du einen link zu der Adapterliste? Ich hab bei google nur eine gefunden, in der nur Adapter für das Aisin-Getriebe gelistet ist.
April 29, 201510 j Hej, warum machst Du nicht den Automatik-Ölwechsel, so wie er im WIS beschrieben ist. Dieser Ölwechsel ist wie eine Spülung. Man kann die Prozedur endlos ausdehnen, bis nur noch absolut klares Öl im Getriebe ist. Für die Prozedur benötigst Du aber mindestens 7,5 L Automatiköl. Die spezialisierte Saab-Werkstatt wird’s auch so machen, wenns gut werden soll. Ich nehme z.B. dieses Öl: http://www.ebay.de/itm/221642802684?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT, oder dieses: http://www.ebay.de/itm/251648726408?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT.
April 29, 201510 j Hier (m)eine Anleitung zum ATF- Getriebeölwechsel nach WIS-Vorgabe:hello:. Benötigt wird ein Messbecher, der mindestens 2L fast, ein Schlauch, z.B. Aquariumschlauch mit 15mm Durchmesser und ca. 30 cm Länge, und mindestens 7,5L Automatik Getriebeöl für AISIN WARNER JWS3309 und evtl. neue Dichtungsringe. Fahrzeug vorne aufbocken. Ölauffangwanne unters Getriebe legen. Ölablassschraube am Getriebe herausdrehen, dabei verlassen ca. >3,5 L Öl das Getriebe. Schraube mit neuem Dichtungsring wieder aufdrehen. Den Hohlnippel des Ablaufschlauches zum Ölkühler lösen und den Schlauch mit einem Stopfen versehen. In die Schraubenöffnung des Hohlnippels am Getriebe nun einen Schlauch mit ca. 15mm Durchmesser eindrehen, das andere Ende in einen Messbecher halten. Der Schlauch muss nicht 100% abdichten. Er soll das Öl nur in den Messbecher führen. Fahrzeug etwas absenken. Nun 4L Getriebeöl auffüllen. Den Motor in Lage P anlassen und dabei 2 L Getriebeöl in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Hier ist eine zweite Person eine große Hilfe. 2 L neues Automatik Getriebeöl einfüllen. Den Motor erneut in Lage P anlassen und 1 L in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Nach WIS-Vorgabe ist der Ölwechsel nun vollzogen und der Schlauch zum Ölkühler kann mit neuen Dichtungsringen wieder montiert werden (27 Nm). In den meisten Fällen können die alten Dichtungsringe aber weiter verwendet werden. Danach den Ölstand bei warmen Getriebeöl (80°) kontrollieren und evtl. auffüllen. Beachte bitte die Prozedur zur Kontrolle. Nur den Peilstab raus ziehen und ablesen ist nicht... Wenn bei Schritt Nr. 5 noch dunkles Öl abgelassen wird, dann kann der Wechsel fortgeführt werden, 1 L oder 2 L einfüllen und anschließend 1L bzw. 2 L ablassen, solange bis das Öl klar und sauber ist oder der Vorrat verbraucht ist:biggrin:.
April 29, 201510 j Hier die Saab-Vorgabe zur Kontrolle des Ölstands: 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und die Handbremse anziehen. Bei der Kontrolle des Ölstands muss das Getriebe Betriebstemperatur (ca. + 80°C) haben, was nach ca. 20 km Fahrt erreicht wird. 2. Den Motor im Leerlauf laufen lassen, Lage D einlegen und mindestens 15 Sekunden warten. Danach Lage R einlegen und 15 Sekunden warten. Ebenso in Lage P verfahren. 3. Den Ölmessstab mit einem fusselfreien Lappen reinigen und zurücksetzen. 4. Der Ölstand muss zwischen der MIN- und MAX-Markierung auf der mit +80 °C markierten Seite des Ölmessstabs liegen. Bei Bedarf über das Ölmessstabrohr nachfüllen. Der Abstand zwischen den Markierungen entspricht ca. 0,5 Litern.
Januar 6, 20169 j Hier (m)eine Anleitung zum ATF- Getriebeölwechsel nach WIS-Vorgabe:hello:. Den Hohlnippel des Ablaufschlauches zum Ölkühler lösen und den Schlauch mit einem Stopfen versehen. In die Schraubenöffnung des Hohlnippels am Getriebe nun einen Schlauch mit ca. 15mm Durchmesser eindrehen, das andere Ende in einen Messbecher halten. Der Schlauch muss nicht 100% abdichten. Er soll das Öl nur in den Messbecher führen. Fahrzeug etwas absenken.. Ich habe dazu mal eine Frage, da ich das demnächst auch vor habe. Was brauche ich da, um die abgezogene Leitung zum Ölkühler abzudichten. Reicht da eine Schraube? Wie habt ihr das bisher gemacht?
Januar 6, 20169 j Hej, Von vorne auf das Getriebe gesehen ist die linke Leitung die Druckleitung, diese ist zu lösen. Beim Ölwechsel muss die Hohlschraube nicht direkt abgedichtet werden. Diese Leitung vom Kühler ist drucklos. Sie sollte lediglich mit einem Stopfen verschlossen werden, damit kein Schmutz eindringen kann und kein Rest-Öl heraustropfen kann. Du kannst das Ende der Leitung auch mit einen Kunststoffbeutel verschließen.
November 1, 20195 j Hier (m)eine Anleitung zum ATF- Getriebeölwechsel nach WIS-Vorgabe:hello:. Benötigt wird ein Messbecher, der mindestens 2L fast, ein Schlauch, z.B. Aquariumschlauch mit 15mm Durchmesser und ca. 30 cm Länge, und mindestens 7,5L Automatik Getriebeöl für AISIN WARNER JWS3309 und evtl. neue Dichtungsringe. Fahrzeug vorne aufbocken. Ölauffangwanne unters Getriebe legen. Ölablassschraube am Getriebe herausdrehen, dabei verlassen ca. >3,5 L Öl das Getriebe. Schraube mit neuem Dichtungsring wieder aufdrehen. Den Hohlnippel des Ablaufschlauches zum Ölkühler lösen und den Schlauch mit einem Stopfen versehen. In die Schraubenöffnung des Hohlnippels am Getriebe nun einen Schlauch mit ca. 15mm Durchmesser eindrehen, das andere Ende in einen Messbecher halten. Der Schlauch muss nicht 100% abdichten. Er soll das Öl nur in den Messbecher führen. Fahrzeug etwas absenken. Nun 4L Getriebeöl auffüllen. Den Motor in Lage P anlassen und dabei 2 L Getriebeöl in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Hier ist eine zweite Person eine große Hilfe. 2 L neues Automatik Getriebeöl einfüllen. Den Motor erneut in Lage P anlassen und 1 L in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Nach WIS-Vorgabe ist der Ölwechsel nun vollzogen und der Schlauch zum Ölkühler kann mit neuen Dichtungsringen wieder montiert werden (27 Nm). In den meisten Fällen können die alten Dichtungsringe aber weiter verwendet werden. Danach den Ölstand bei warmen Getriebeöl (80°) kontrollieren und evtl. auffüllen. Beachte bitte die Prozedur zur Kontrolle. Nur den Peilstab raus ziehen und ablesen ist nicht... Wenn bei Schritt Nr. 5 noch dunkles Öl abgelassen wird, dann kann der Wechsel fortgeführt werden, 1 L oder 2 L einfüllen und anschließend 1L bzw. 2 L ablassen, solange bis das Öl klar und sauber ist oder der Vorrat verbraucht ist:biggrin:. vielen Dank für die Anleitung. Ich hab einen 2004er 2.0t mit der 5-Gang Automatik. Gilt das dort auch? Und der Filter wird nicht getauscht? lg Clemens
November 1, 20195 j Ja. Der Filter ist im Getriege verbaut, an den kommt man ohne Zerlegung des Getriebes nicht ran.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.