Zum Inhalt springen

B202i -Motoröl -mineralisch oder teilsynthetisch oder vollsynthetisch 20 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. B202i -Motoröl -mineralisch oder teilsynthetisch oder vollsynthetisch

    • mineralisch
    • teilsynthetisch
    • vollsynthetisch

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

OMG Kevin. Was das Leichtlauföl spart kommt ja ganz auf den Kaltstartanteil an. Im Schnitt sollten es ca. 3% sein. Das wären dann auf 10000 km beim jetzigen Benzinpreisschon etwas über 40 Euros. Aber wenn es nichts extra kostet muß es ja nichts sparen (5l 5W40 kosten unter 20 Euros), und den besseren Verschleißschutz gibt es umsonst dazu. Aber wir sind hier doch Saab-Liebhaber und keine Pfennigfuchser, oder? Zum 15W40: wenn mich nicht alles täuscht steht in den alten Betriebsanleitungen zur vorgeschriebenen Viskosität 10W30,10W40 oder 5W40, wenn das alles nicht erhältlich ist, dann darf es auch 15W40 sein.

Wenn man nun noch berücksichtigt daß 15W40 meistens garkeine Norm erfüllt... Das ist 2. Wahl, das würde ich nicht mal in den Rasenmäher füllen.

Bearbeitet von Marbo

40€ auf 10.000km? Auf die kommt es jetzt echt an? Ich schätze, dann ist der 900 wohl nicht das richtige Auto.

Was ich sagen will: Um diese ganze Öl-Diskussion wird seit Menschengedenken viel zu viel Gewese gemacht.

Vor allem bei diesen "Fast-Vielstoffmotoren", die mit Turboladern ausgestattet sind, die teilweise noch gröbste Misshandlungen stoisch und mit päpstlichen Wohlwollen ertragen.

 

Hand aufs Herz Männer: Die B202/B212 sind derartig solide gebaut und konstruiert, dass sich die ganze Ölphilosophie im Theoretischen verliert. Und wo Philosophie auf den Plan tritt, da ist die Glaubensfrage nicht weit. Und während hier der gefühlte 200. Öl-Thread seinen vorherbestimmten Lauf nimmt, halten sich die alten Motoren den Bauch vor Lachen und laufen auch mit irgendeinem Walnuss- oder Olivenöl die nächsten 200.000km.

 

So soll jeder gern den Champagner unter den Schmierstoffen in den Klotz kippen. Einen 25-Jahre alten Motor kümmert das herzlich wenig, ob da irgendeine MB-Norm eingehalten wird oder ob das Zeug kaltgepresst aus italienischen Olivenhainen kommt.

Bearbeitet von AOG

[...]

Wenn man nun noch berücksichtigt daß 15W40 meistens garkeine Norm erfüllt... [...]

:confused:

Also ich hab aus Spaß gerade mal in der Bucht nach "15W40 5L" gesucht das Ergebnis aufsteigend nach dem Preis sortiert. Das Öl mit der "schlechtesten" Norm war API SG, also laut Anleitung vollkommen ausreichend. Wo ist das Problem??

 

OMG Kevin. Was das Leichtlauföl spart kommt ja ganz auf den Kaltstartanteil an. Im Schnitt sollten es ca. 3% sein. Das wären dann auf 10000 km beim jetzigen Benzinpreisschon etwas über 40 Euros. Aber wenn es nichts extra kostet muß es ja nichts sparen (5l 5W40 kosten unter 20 Euros), und den besseren Verschleißschutz gibt es umsonst dazu. [...]

 

:tongue:

Ist das in irgendeiner Form nachvollzeihbar belegt, oder lediglich erwartete Theorie?

 

Wie bereits hier erwähnt: Man muss sich schon enorm anstrengen um ein Öl zu finden, was die geforderten Spezifikationen NICHT erreicht. Selbst die Allerbilligsten Öle tun das.

Wenn man nun gerne etwas vermeintlich besseres in den Block kippen möchte ist das selbstverständlich problemlos möglich. Glücklicherweise ermöglicht unser Grundgesetz immernoch uneingeschränkte Meingungs- und Religionsfreiheit. Nur wird aus einem alten Wurst-Käse-Reihenvierzylinder kein Formel 1 - Motor, nur weil der Ölkanister einen Rennwagen auf'm Etikett abgebildet hat....und ob 5W..., oder 10W... oder 15W... :boring:

 

...aber das esoterische Universum der angeblichen Möglichkeiten und sagenumwobenen Fähigkeiten von Motorölen, Getriebeölen, Servolenkungsölen, und Kühlerfrostschutzmitteln ist grenzenlos, war schon immer grenzenlos, und wird auch ewig grenzenlos bleiben. Daran haben die letzten 5294 Threads zu dem Themenkomplex nix geändert, und das wird sich auch nicht geändert haben nachdem dieser Thread geschlossen wurde. ...der Nächste kommt bestimmt, und täglich grüßt das Murmeltier!

Statistisch interessant: Nun also 15W40 statt 10W40… und es wird beworben - auch hier von.... Wer hat diese Mär in die Welt gesetzt… Wer plappert sie nach… Und warum… ??? Ich bin mal gespannt, wann die ersten Reports auftauchen, wie geil sich 15W40 gegenüber 10W40 in irgendwelchen imaginären Eifelkurven bemerkbar machen… :biggrin: Gute Nacht :smile:

Bei Getriebe- und Servoölen würde ich aus eigener Erfahrung durchaus noch eine genauere Betrachtung und Einhaltung unterschreiben. Das eine macht durchaus signifikante Unterschiede in der Schaltbarkeit und wird "normalerweise" nicht gewechselt, während das andere mehr oder weniger eine Verträglichkeit mit den Gummielementen gewährleisten muss.

 

Aber darum ging es hier im Fred auch nicht.

Statistisch interessant: Nun also 15W40 statt 10W40… und es wird beworben - auch hier von.... Wer hat diese Mär in die Welt gesetzt… Wer plappert sie nach… Und warum… ??? Ich bin mal gespannt, wann die ersten Reports auftauchen, wie geil sich 15W40 gegenüber 10W40 in irgendwelchen imaginären Eifelkurven bemerkbar machen… :biggrin: Gute Nacht :smile:

 

15er war doch nur der Notnagel, wenn der genormte Champagner nicht verfügbar ist. Auch wenn der Rasenmäher das Zeug nur widerwillig saufen würde. ;-)

zu Onkel Kopp -du bestätigst meinen Punkt 4 - wenn das also wirklich so ist (dass es keine Normen gibt, was die Bezeichnungen teilsynthetisch oder mineralisch betrifft) und nicht nur ich das so sehe/bzw. im Netz gefunden habe -dann ist diese Abstimmung in der Tat sinnfrei -hätte ja auch anders sein können. Mein eingangs erwähnter Schrauberspezi sieht das nämlich z.B. anders...und da gibts sicher viele...

 

Glaube eher der Literatur als Schrauberspezis in Werkstätten. Dass deren Kenntnisse leider viel zu oft unzureichend sind wurde hier im Forum schon oft überliefert, sogar konkret hier in #8.

 

Wenn man nun noch berücksichtigt daß 15W40 meistens garkeine Norm erfüllt... Das ist 2. Wahl, das würde ich nicht mal in den Rasenmäher füllen.

 

15W-40 gibt es oft für gemischte Fuhrparks in Verbindung mit ACEA A3/B3, MB229.1 und VW 501.01/505.00 bzw. darüber hinaus diverse Nfz-Normen. Sowas fahre ich aktuell in meinem Golf I Cabrio. Ist für Motoren mit Technologiestand 80er Jahre auch ausreichend. Natürlich gibt es bessere Öle, aber in puncto Verschleiß kann ein 15W-40 gute Werte liefern.

 

Ölthreads wird es immer geben - Überbewertung auch.

Wir haben nicht von Kühlwasser und dem Glykolanteil gesprochen!
Wir haben nicht von Kühlwasser und dem Glykolanteil gesprochen!

Stimmtasdf

Wenn man nun noch berücksichtigt daß 15W40 meistens garkeine Norm erfüllt... Das ist 2. Wahl, das würde ich nicht mal in den Rasenmäher füllen.

 

In vielen ganzjährig betriebenen Kommunalgeräten ist es aber drin?:eek:

........die frage sollte sein :

hat schon jemand auf grund von billigem oel motorschaeden gehabt ??? trotz wechsel und richtigem fuellstand ???

Wer mäht schon im Winter seinen Rasen?

Im Ernst: Kommt doch auf die Herstellervorgaben an, was da rein soll. Und die meisten NFZ-Diesel sind noch anspruchsloser als die Saab-Triebwerke. Bei den neueren Euro-6 mag das vielleicht ein wenig anders sein. Die Grenzen werden im NFZ-Bereich relativ hoch gesteckt, obgleich da noch Luft nach oben ist. Aber auch die neueren Aggregate müssen zur Not mit einem wilden Ölmix laufen, wenn es nix anderes gibt.

........die frage sollte sein :

hat schon jemand auf grund von billigem oel motorschaeden gehabt ??? trotz wechsel und richtigem fuellstand ???

 

Wichtig sind bei diesem Thema Grenzerfahrungen.

 

Deine Frage lässt sich ergänzen. Hat jemand, hervorgerufen durch anderen Defekt, einen Motorschaden durch Verwendung von sehr gutem Öl vermeiden können?

Das kann ich mit "JA" beantworten. Hatte ein Fahrzeug einer anderen Marke. Hier gab es eine Serie mangelhafter Ölpumpen. 80% aller Fahrzeuge bieben nach einer Laufleistung von 90.000 - 150.000 km mit def. Ölpumpe liegen. Mehr als 90% dieser Fahrzeuge erlitten dabei einen Motorschaden, obwohl bei vielen der Motor sofort nach dem Leuchten der Öldruckleuchte ausgemacht wurde.

Ich habe am Morgen vor einer längeren Geschäftsreise noch Ölwechsel machen lassen und 5 Stunden später ging die Ölpumpe kaputt. Mir war damals der Fehler nicht bekannt, Bergungsdienst und Werkstatt ließen den Motor sogar mehrmals zu Testzwecken laufen und auch das hat der Motor überlebt. Seit der Zeit bin ich sehr großer Liqui Moly-Fan.

 

Den Alltagsbetrieb decken wohl auch Baumarkt-Öle ab.

....das ist eine grenzerfahrung mangelnder ingenieursleistung....was kann man an einer oelpumpe falsch konstruieren ? welches auto ?

.....und eigentlich hilft da nicht mal besonderes oel.....

.....vielleicht ein sueddeutsches wunder ?

....das ist eine grenzerfahrung mangelnder ingenieursleistung....was kann man an einer oelpumpe falsch konstruieren ? welches auto ?

.....und eigentlich hilft da nicht mal besonderes oel.....

.....vielleicht ein sueddeutsches wunder ?

 

Land Rover TD5-Motor. Ölpumpe wird über Zahnrad angetrieben und das Zahnrad an der Ölpumpenwelle wird mit einer Schraube befestigt. Hier ist Sicherung mit Loctite vorgeschrieben worden. Nur hat man bei einer bestimmten Serie das Loktite vergessen und die Schrauben lockerten sich mit der Zeit. Für jeden LR-Fahrer war es quasi Pflicht, das mal zu kontrollieren, ähnlich Ölschlammbildung beim 9-5. Land Rover sagt man ja nach, konstruiert von einem Genie, zusammengebaut von Idioten.

 

Ich denke schon, dass da eine gewisse Restschmierwirkung wichtig ist. Hinweis auf süddeutsches Wunder verstehe ich nicht.:confused:

Bearbeitet von RainerW

Die TD5-Problematik ist bekannt. Die Ölpumpe ist einfach mal beschissen zusammengebaut.

Das dein Motor das überlebt hat war schlicht und ergreifend pures Glück. Bummelt deine Ölpumpe am Strick unter'm Dachbalken, gibt es auch kein Öl an den Laufflächen der Lager. Und das bisschen Restöl, das da noch vorhanden ist, bildet dank mangelndem Druck aus den Versorgungskanälen bestenfalls für 1-2 Sekunden minimalen Schmierfilm.

 

Ich komm immer aus dem Grinsen nicht heraus, wenns ich mal diese Werbefilme in den Baumärkten sehe. Da wird dann irgendein Weltraum-NASA-Nano-Hightrech-Additiv in den Motor gekippt, gestartet und dann das Öl abgelassen. Anschließend wird der Motor ohne Öl gestartet und das Ding läuft total super weiter, was auf die Nano-Dingenskirchens-Beschichtung hinweisen soll, die da schützend eingreift. Hätten sie wenigstens die anschließende Verschrottung der Werbekarre gezeigt, hätte der Baumarktbesucher wenigstens ein kleines Bisschen gerechtfertigte Unterhaltung gehabt. Ich frage mich manchmal, ob die das Zeug auch im Booster der Challenger hatten, als denen der Klump um die Ohren geflogen ist und für wie blöd man manchmal Leute verkaufen kann.

 

Ohne Zweifel stellt LiquiMoly echte Qualitätsprodukte her. Aber zaubern kann das Zeug auch nicht.

 

Wenn die Werkstatt dann noch mit dem Verdacht auf Platte Ölpumpe den Motor nochmal konkret startet, dann ist das grob fahrlässig. Zumindest, wenn die. Öldrucklampe leuchtet.

Bearbeitet von AOG

...zu rainerw #40........die von dir genannte oelfirma ist sueddeutsch und ist zu ruhm gekommen wegen ihrer wundermittel im oelbereich..........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.