September 4, 20168 j Autor Ähm wie meinen ihr beiden? Die verrosteten sind werksseitig verbaute Scheiben gewesen! Beide sind zugerostet, die einen mehr innen am Zugang zu den Kanälen, die andere mehr in den Kanälen. Vielleicht weil der immer gleich rum an einer Wand geparkt war. Oder aufgrund des Drehsinnes, was weiß ich. Die neuen ATE-PD sind aus einer original versiegelten Packung. Diese enthielt genau dieses Paar Bremsscheiben und die Montagehinweise samt ABE.
September 4, 20168 j Ähm wie meinen ihr beiden?Na, du hattest doch selbst auf den gegensinnigen Verlauf der Lüftungskanäle auch bei den originalen hingewiesen. Ich könnte mir vorstellen, dass auch die Richtung des Transports von Wasser mit der Luft durch diese Kanäle mit der Lokalisation der groben Verrostungen zu tun haben könnte...
September 4, 20168 j Autor Ah so rum war das gemeint. Würde dann ja mich bestätigen. Bzw. meinen Beweggrund diesen Thread zu eröffnen.
September 4, 20168 j Hier ein interessanter Beitrag zur Laufrichtung gebogener Luftkanäle. http://www.at-rs.de/beitrag/items/die-laufrichtungsbindung-von-bremsscheiben.html Also zusammengefasst, die Radnabenseite muß schaufeln können, andersrum streicht ein großer Teil der Kühlluft vorbei. Bearbeitet September 4, 20168 j von KSR9519
September 4, 20168 j Autor Hat man für den 902 nur wohl nicht als notwendig empfunden da mit zwei Gussformen zu produzieren.
September 4, 20168 j Wie die Herrn der Ringe im Link. Mit dem dargestellten Ergebniss. Dein Bild zeigt ja auch deutlich die unterschiedliche Belastung der Seiten.
September 4, 20168 j Hat man für den 902 nur wohl nicht ........... womit du aber nicht berichten möchtest das die oben abgelichteten Scheiben von deinem 902 sind ? oder?
September 4, 20168 j wobei bei deinem letzten Bild in #22, die Frage aufkommt warum nur die untere Scheibe so zugewachsen ist. Bei der oberen Scheibe sind die starken Verrostungen an der Nabenseite, bedingt durch die Staubildung. Bei der oberen Scheibe hat sich das Wasser in der Luft eher am Ausgang abgesetzt.
September 4, 20168 j Autor Gewagt, gewagt. Im Betrieb dürfte sich da gar nichts absetzen, egal wie rum, denk mal an die Fliehkräfte. Und Belüftung zur Trockung. Zudem Hitze beim Bremsen. Und im Stand ist es auch wieder egal. Und Hitze sorgt nicht für Rost, an Guss eher im Gegenteil weil dann trocken. Ist ja nichts beschichtetes wo die Beschichtung dann auf einer Seite hops geht. Und da die - wie Achim schon richtig anmerkte - von meinem Gelben sind, dürften die Umwelteinflüsse da die größere Rolle gespielt haben. Wetterseite vs. Sonnenseite.
September 4, 20168 j Na, der Link bestätigt ja, was wir schon vermutet haben: Im Prinzip nützlich, aber - es wär zu teuer: Zitat: "Klar ist: Die Laufrichtungsbindung von Bremsscheiben hat ihren Preis. In der Produktion müssen zwei Gussform-Varianten, eine für die rechts und eine für linke Seite, gefertigt werden. Das bedeutet doppelten Aufwand, der sich äquivalent im Preis widerspiegelt. Wenn man sich mal am Markt umschaut, treiben nur wenige Hersteller diesen Aufwand." Unabhängig, ob die unterschiedliche Korrosion an deonen Scheiben damit irgendwie zusammenhängt, stellt sich mir die Frage, warum man, wenn man diesen Aufwand scheut oder es nicht für notwendig erachtet, nicht gleich darauf verzichtet, die Kanäle schaufelförmig auszubilden, sondern gerade Kanäle anbringt. Das würde zumindest beide Seiten gleich behandeln.
September 4, 20168 j Autor Jepp, siehe die mittlere Scheibe in Achims Bild in #6. Konstruktionsrecycling aber dann in der Fertigung gespart? Das könnte dann wohl nur ein Insider aufklären. Wenn es heute überhaupt noch einer kann.
September 4, 20168 j Bei der oberen Scheibe sind die starken Verrostungen an der Nabenseite, bedingt durch die Staubildung. Bei der oberen Scheibe hat sich das Wasser in der Luft eher am Ausgang abgesetzt. danke ich bin im Bilde, war derjenige welcher von den Kühlrippen bzw fächerwirkung berichtete. nur eben vom abdruck der alten scheiben, ist zu erkennen das die Scheiben von einer alten (Bauart) Radnabe kommen, vor bj96 hätte Flemming nun aber einseitig mal Lager u nabe gewechselt, so wäre auch möglich gewesen das die größere Nabe die abluft blockiert hat ?
September 4, 20168 j nur eben vom abdruck der alten scheiben, ist zu erkennen das die Scheiben von einer alten (Bauart) Radnabe kommen, vor bj96Was du alles siehst...!
September 4, 20168 j Autor nur eben vom abdruck der alten scheiben, ist zu erkennen das die Scheiben von einer alten (Bauart) Radnabe kommen, vor bj96 hätte Flemming nun aber einseitig mal Lager u nabe gewechselt, so wäre auch möglich gewesen das die größere Nabe die abluft blockiert hat ?Nö, das sollte alles original gewesen sein. Woran siehst du das? Oder was meinst du? Ist schließlich ein '97er.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.