Zum Inhalt springen

Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein erster Beitrag wurde leider durch den Forums-Crash gekillt. Von Anfang 2014 bis Frühjahr habt Ihr mich beim Wiederaufbau begleitet. Viel ist passiert in dieser Zeit, gute Fortschritte, viele tolle Erfolgserlebnisse und im Grunde war er im Mai wieder gut anzusehen auf der Straße. Dann kam nach 3.000 km der Motorschaden, Rost an einem Ventilsitz, daraus folgte der Ventilbruch. Der Rost entstand durch eine defekte ZKD. Sehr traurig, da der Motor erst 170.000 auf der Uhr hatte, gerade mal eingefahren. Dann standen nur noch Fragezeichen im Raum. Was macht man, wie geht es weiter? Was ist nötig um den Motor wieder zu erwecken. Erst meinte man, es müsste nur der Kopf überarbeitet werden, doch das Schadensbild weitete sich mehr und mehr aus. Die Kolben hatten Riefen, waren verzogen, die Zylinderlaufflächen nicht mehr zu retten.

 

Ich entschied mich für einen "neuen" Block eines 9000ers aus dem Jahr 1988, der beste Gussblock mit guten Mahle-Kolben. Ein Forumsmitglied hat mir einen Block in tollem Zustand für einen echt fairen Preis überlassen, Kreuzschliff der Laufflächen war noch vorhanden, die Kolben 1a, kein Verschleiß. Kurbelwelle, Ölpumpe und Lagerschalen waren am Ende, doch der Block war gut. Die Kurbelwelle meines Ursprungsmotors war noch super, keinerlei Verschleißbild, die Ölpumpe zeigt auch keinen Verschleiß. Also aus 2 mach 1.

 

Ich fasse zusammen. Zylinderkopf komplett neu aufgebaut, defektes Ventil getauscht, die anderen gereinigt. Sitze neu, Schaftdichtungen neu, Nockenwellen geläppt, bzw poliert.

9000er-Block aufgearbeitet, Laufflächen poliert, Kolben gereinigt, vermessen, neue Kolbenringe.

Kurbelwelle vermessen, Laufflächen poliert, neue Lagerschalen eingepasst, Erling-Dichtringe organisiert, sie gibt es noch!

Neue Steuerkette, beste Qualität von HFT, Kettenführungen neu, die Ritzel sind noch sehr gut. Hier war auch kein Handlungsbedarf.

Alle Motordichtungen und Getriebedichtungen neu, Simmerringe neu, gerade der Schaltwellendichtring ist wichtig. Pilotlager, Nehmerzylinder-Rep-Satz und und und, ein Haufe Kleinkram.

 

Langsam wird es wieder mit dem Weißen. Ich bin happy und sehe langsam wieder LAND. Es wird ein ganz ein Hübscher.

 

DSC09298.thumb.JPG.b4c5f4e1abd996c84ccdb713f186400e.JPG DSC09300.thumb.JPG.ca4cd2612a6cf2ddd3f12f60e04715dd.JPG DSC09301.thumb.JPG.9939d07a3e03e2839dff471a5b4d98a6.JPG DSC09306.thumb.JPG.ad0acc96cc9947e10f3ee4f188449832.JPG DSC09318.thumb.JPG.9f80cf4e4f96f69c1dc0f83f49877661.JPG DSC09320.thumb.JPG.e02f2a8be6f0477564c4e66dac61abce.JPG DSC09332.thumb.JPG.055c88e4e25abf1e51d1f087bdbc48b7.JPG DSC09341.thumb.JPG.651f87b162845c9cd485806f4491ce70.JPG

Bearbeitet von RainerW

  • Antworten 114
  • Ansichten 9,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Viel Erfolg, bin schon gespannt auf das Endergebnis.
Ja, ich auch.:smile:
  • Autor

Hallo Gemeinde,

der Spenderbock mit Kolben stammt ja von einem 9000er, Erstzulassung 88. Auf den Mahlekolben ist eine Prägung, AB 1996. Im Grunde kann das doch nicht der Jahrgang der Kolben sein. Weiß jemand, was diese Prägung bedeutet?

 

Grüße, Rainer

Sieht Klasse aus dein Bausatz. Viel Erfolg!

Wird ein hübsches Kerlchen :top:

Prägung: :dontknow:

  • Autor

ja, wenn das überstanden ist, dann bin ich echt durch und will erst einmal NUR das Fahren genießen. Wenn ich die Liste der Arbeiten vor meinem geistigen Auge abspule, wird mir ganz anders. Da blieb kein Stein auf dem anderen. Diese Prägung ist schon komisch. Hoffentlch weiß da jemand etwas. Suchmaschinen bringen auch Licht ins Dunkle.

AB steht laut Touristik-Information für Alpenblick. Also diese Antwort lasse ich nicht gelten.:cool:

Hallo Gemeinde,

der Spenderbock mit Kolben stammt ja von einem 9000er, Erstzulassung 88. Auf den Mahlekolben ist eine Prägung, AB 1996. Im Grunde kann das doch nicht der Jahrgang der Kolben sein. Weiß jemand, was diese Prägung bedeutet?

 

Suchmaschinen bringen auch Licht ins Dunkle.

AB steht laut Touristik-Information für Alpenblick. Also diese Antwort lasse ich nicht gelten.:cool:

 

lässt du die hier gelten? :

 

kolbenklassen.jpg

  • Autor
Perfekt, das kann man gelten lassen.
Ich habe den aufgebauten Motorblock am Wochenende auch schon bewundern dürfen. Viel Erfolg beim Wiederbeleben!
  • Autor

Deadline ist der 1. April, kein Scherz. Es wartet noch einiges an Arbeit. Leider gab es auch ein wenig Verzug mit einigen Teilen. Die Kupplung wird an den nächsten Wochenenden gemacht, die Hochzeit mit dem Wagen beginnt frühestens am 14.3.

Ich mach das ja unter Hilfenahme sehr kompetenter Personen, ich kann nur eine Lernkurve vorweisen, keine Erfahrung. Das Zerlegen war ja nicht das große Problem, der Zusammenbau ist ein anderes Thema. Ohne Erfahrung kann man da einiges falsch machen, und ich denke, beim ersten Mal sollte man das mit erfahrenen Leuten machen. Zum Glück gibt es hier enorme Hilfsbereitschaft. Ich bin quasi overhault bei diesem Thema.

Ich stelle fest, dass sich derzeit etliche 900er-Liebhaber gegen halbe Sachen entscheiden und stattdessen "ganzheitlich" investieren. Das tröstet. Schön.
  • Autor
EInige Sachen muss man durchziehen, anders macht es keinen Sinn. Einige Dinge konserviert man auf den Istzustand, lebt eine Weile damit und hebt sie sich für später auf. Man will ja weiterhin was zu tun haben:rolleyes:
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Der nächste Mailenstein ist geschafft. Der Motor ist soweit fertig, siehe Bilder oben. Nun geht der Rest auf die Reise zum Motor. Ein hochgeschätztes Forenmitglied hat mir bei der Aufarbeitung und dem Zusammenbau des Motors geholfen. Gut, wer wem geholfen hat, darüber kann man diskutieren. Ich stand eher daneben und hab meine Lernkurve erweitert. Nun geht die Hilfsbereitschaft noch weiter. Der "Rest"-Wagen ging nun auf Hochzeitsreise..... so findet Wagen und Motor wieder zusammen.

 

2015-03-0711_43_03.thumb.jpg.e726bb8876610f1e017bd20f58271135.jpg

  • Autor
Viel Erfolg, bin schon gespannt auf das Endergebnis.

 

Zwischenergebnis. Er ist nun nach 220 km Hängerfahrt im Operationssaal angekommen und wartet auf die Hochzeit. Bei der ersten Besichtigung wurde ihm ein schöner Zustand bescheinigt. Nächsten Samstag geht's weiter. Also WEIß hat was. Die ewig Schwarz-Fans sollten das mal auf sich wirken lassen :rolleyes:

 

schnerSaab2.thumb.jpg.9e0afc35f92f6fdcf286a8f885d15ee0.jpg

  • Autor

Der Motor ist wieder eingebaut, momentan hat er noch Asyl bei einem von mir hochgeschätzten Forenmitglied. Für viele kleine Detail ist jetzt viel Zeit und der kreativ, schöne Part kann beginnen. Hier und da wird noch aufgehübscht, dieses und jenes nach Lust, Laune, Geld und Zeit ersetzt und ergänzt.

 

2015-03-1412_20_32.thumb.jpg.bf251c0aeb70ccb13f43cee773986f39.jpg

 

In den letzten Monaten ist viel passiert, oben schon beschrieben. Der erste Startvorgang war spannend. Aber alles ist gut. Er schnurrt mit seinen vielen Neuteilen wie ein Kätzchen, Standgas war sofort okay, er regelt wunderbar. Keine Kettengeräusche, die Hydros haben nach einigen Minuten wunderbar gearbeitet. Er hat momentan ein recht zähes Einlauföl drinnen, welches nach 500 km wieder rauskommt. Ohne die Hilfe zweier Forenmitglieder hätte ich wohl letztes Jahr das Handtuch geschmissen, aber mit der fachkundigen Hilfe habe ich mich doch Schritt für Schritt vorgetastet und letztendlich griffen da viele Zahnräder ineinander und brachten die Aktion zu einem guten Ende. Für mich als Neueinsteiger war das hardcore, für den geübten Saabschrauber eher ein netter Zeitvertreib. So unterschiedlich können die Sichtweisen sein. Ich hoffe nur, zukünftig kann ich zweites auch von mir behaupten. Einen ganz ganz herzlichen Dank an das Forum und die helfenden Hände, mit den zugehörigen Köpfen.

 

Die Haube ist nun (fast) zu und ein Meilenstein ist geschafft.

 

2015-03-1416_19_36.thumb.jpg.c5afe10ced05c2cdcdaccffc2d48989f.jpg

 

Am Samstag wird er diese Halle mit roten Nummern verlassen und seine Heimreise antreten. Ich glaub... nach dem Kampf (für mich) werden ein paar Tränen rollen. Das Durchhalten hat sich gelohnt. In Summe sind jetzt wohl ca. 500-600 Stunden reingeflossen, finanziell war es überschaubar, jedoch schon ein gewisses Wagnis mit teils offenem Ausgang. Dem Wagen wurde von verschiedenen Seiten sehr gute Substanz bescheinigt, der Gegenwert war also immer gegeben. Von daher war das Risiko überschaubar.

Ein schöner Moment war noch, wie die "Standreifen" endlich wieder ab und die Aeros wieder montiert waren. Das hatte so etwas Abschließendes, das i-Tüpfelchen, der Abschluss eines Abenteuers. Ein wirklich extrem gutes Gefühl.

 

2015-03-1416_01_10.thumb.jpg.44a5b3432ea04a7f9ac6dbf69ea25ad1.jpg

 

Viele Grüße und herzlichsten Dank!!!

 

P. S.: Die Story endet natürlich nicht. Falls es mal etwas zu berichten gibt, werde ich diesen Thread aktualisieren.

Das Zündkabel sticht ins Auge und die Schlauchschelle (ZK->Kühler) muss noch gedreht werden. ..
  • Autor
Im April wird alles anders, jetzt war das im März erst einmal genug!!!!! Ja, diese Schelle, wie das nur passieren konnte, Klaus. Das APC-Ventil hat mir doch auch einer geklaut??? Und um die eine oder andere Bemerkung zu dem Motor vorweg zu nehmen. Ja, er hat noch seine Patina!!! Das passt auch momentan so. Auf die Seele kommt es an!!!
...Ja, diese Schelle, wie das nur passieren konnte, Klaus. Das APC-Ventil hat mir doch auch einer geklaut??? ...

 

In der Bucht wird gerade eins für 70 EUR angeboten.

 

 

Aber der Block ist schön rot. :-)

  • Autor
In der Bucht wird gerade eins für 70 EUR angeboten.

 

 

Aber der Block ist schön rot. :-)

 

In der Bucht für 70 Euro???? Mein Vater hat mir schon immer gesagt, ich soll mir bessere Freunde suchen. Was läuft da nur immer falsch?

 

Roter Bock..... Hier lese ich immer nur.... ROT MUSS ER SEIN.... also absolut forumskonform und abseits jeglicher Kritikmöglichkeit. Mir persönlich gefällt ein "Hauch" Patina. Das blaue Zündkabel geht wirklich nicht. Das Budget ist für diesen Monat endgültig erschöpft. Der Osterhase wird's dann bringen.

  • Autor
Wahnsinn, das Ding wird schon 2 Jahre angeboten.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Mann, bin ich heute gut drauf, Saab sei Dank!!!! Die Einfahrphase des neu aufgebauten Motors schreitet voran. 500 km mit mineralischen 35er Öl, echter Honig. Nie über 2500 Touren, Turboeinsatz strengstens verboten. Viel Überland, mit viel Schiebe- und Zugbetrieb, auch gleichmäßig Autobahncruisen mit knapp 90 - 95 km/h, nie 100 km/h. Es ist erstaunlich viel viele Autos man dennoch überholt. Leute, tut langsam. Was da alles unterwegs ist, ich konnte es genau beobachten.

 

Dann 2500 km mit 15W40, extrem selten über 3500 Touren und ab und an Grundladedruck, APC-Stecker sollte gezogen sein. Heute, bei knapp 3.000 km der erste Kompressionstest!!!!

2015-04-2211_06_57.thumb.jpg.01a6ca33e5c5c1ca78edb97d83f8947a.jpg Das ist der Lohn der Mühe!!!!!

  • Autor

Am Wochenende eine kleine Tour nach Mailand gemacht. Es war herrlich. Der 900er schnurrt wie ein Kätzchen, vibrationsfrei schon ab ca. 1.300 Touren und tolle Gasannahme schon im Saugerbetrieb. Wenn ich da an vorher denke, da sind Welten dazwischen. Im Standgas spürt man gar nichts, nur ein zartes Surren dringt ans Ohr. Die Einfahrphase war fast wie Gehirnwäsche und ich liebe das Dahingleiten mit diesem samtweichen Motor, der selbst im untertourigen Saugerbetrieb alles andere als ein Verkehrshindernis ist, netter Nebeneffekt sollte erwähnt werden, Spritverbrauch liegt bei ca. 7 l.

2015-04-1811_35_49.thumb.jpg.63edf41f31873e6b0dc4dc3c0a7880eb.jpg

 

Päuschen mit kleiner Fotosession musste sein.... altes Pirelli-Werksgelände am Rande von Mailand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.