Veröffentlicht März 10, 201510 j Hallo, ich habe meinen Tankgeber ausgebaut und festgestellt, dass der Zylinder ab war. Nach angeln mit ein Drahtkleiderbügel hab ich ihn rausziehen können, sodass ich jetzt an die Wiederinstandsetzung gehe. Es sind 2 Drähte lose, die ich wieder anlöten möchte und dann muss ich den Zylinder irgendwie befestigen. Hat jemand das hier schon gemacht? Gerne würden ich Photos einstellen, verzweifel aber gerade an meinen Fähigkeiten.... Bin für Tipps bzg Geber und Bilder dankbar. Gruß Thomas Bearbeitet März 10, 201510 j von Clou
März 10, 201510 j Liegt bei mir seit Monaten zur Testreparatur rum, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich denke aber da kann nicht viel schiefgehen, ich würde/werde die Kabel anlöten und die Kunststoffteile mit 2K-Epoxi-Kleber mit den Aluteilen verkleben. Wegwerfen kann man das Ding immer noch...
März 10, 201510 j Autor Pass nur auf das der um den mittleren Steg gewickelte Draht sich nicht löst. Den wieder aufzuwickeln, sodass der Schwimmer nicht klemmt ist fast nicht möglich
März 11, 201510 j Habe ich schon mehrmals gemacht, geht problemlos, hält auch seit Jahren. Ich habe auch nix geklebt, sondern nur der Zylinder etwas weiter aufgebogen (Rohrzange verkehrtrum benutzen) - dann kann man den Plastikdeckel wieder schön fest draufdrücken und das hält von alleine. Auch die beiden kleinen Röhrchen halten dann wieder von alleine, auch wenn sie schon leicht ausgebrochen sind. Du musst aber drei, und nicht bloß zwei Sachen anlöten: Die beiden blauen Kabel kommen (so wie das Ding auf deinen Bildern daliegt) oben und in der Mitte dran. Die große Metallfahne am unteren Kontakt kommt an das mittlere Röhrchen - entweder an den abgerissenen Rest löten oder möglichst weit unten an den Draht, der auf das Röhrchen gewickelt ist. Das ganze geht eigentlich nur gut, wenn man das Ding komplett zerlegt - also Boden und Zylinder abnehmen, alles verlöten und schön an den rechten Platz bringen, Zylinder draufstecken, Boden draufstecken. Den Draht wieder aufzuwickeln ist auch kein Problem, da kann man nicht viel falsch machen, man braucht nur etwas Geduld. Ich würde sogar empfehlen den neu aufzuwickeln, meistens ist er total verbogen wenn das Ding abgebrochen war.
März 11, 201510 j Was ist das für eine Ausführung des 900? Ich habe noch einen nagelneuen Geber von VDO für den 900 Vergasermotor 1990-1993 liegen, Saab ET-Nr. 9361957.
März 11, 201510 j Was ist das für eine Ausführung des 900? Ja. FRühere MYunterscheiden sich nur durch den Steckeranschluss (->vorher 2 Flachstecker)
März 11, 201510 j Hat drei eng beieinanderliegende Steckkontakte und einen abgewinkelten Anschluss für den Benzinschlauch. Nach der Ersatzteilnummer im EPC passt er nicht für meinen 92er mit Motor B 212. Stimmt das?
März 11, 201510 j Ja. FRühere MYunterscheiden sich nur durch den Steckeranschluss (->vorher 2 Flachstecker) Also m.E. gab's drei Varianten: - ganz alt für Blechtank - alte Version für Plastetank, bis MY88, oberer Abschluss aus Metall, Anschluss über Stecker mit drei Flachsteckern - neue Version für Plastetank, ab MY89, oben komplett aus Plaste, Anschluss über Stecker mit drei Rundsteckern (die hier gezeigte Version) Die beiden letzteren lassen sich austauschen, wenn man das Kabel anpasst. Zu empfehlen ist ganz klar die letzte Version, bei der alten rosten die (komplett ungeschützten) Stecker sehr gerne vor sich hin...
März 11, 201510 j [mention=1096]DanSaab[/mention]: Stimmt. [mention=4420]kratzecke[/mention]: 900er gab es nicht mit Blechtanks, die waren 99 (bis MY 81?) vorbehalten.
März 11, 201510 j Hat drei eng beieinanderliegende Steckkontakte und einen abgewinkelten Anschluss für den Benzinschlauch. Nach der Ersatzteilnummer im EPC passt er nicht für meinen 92er mit Motor B 212. Stimmt das? Elektrisch passt das, er hat nur den extra Benzinanschluss. Steck da einen Kaugummi rein und gut ist...
März 11, 201510 j 900er gab es nicht mit Blechtanks, die waren 99 (bis MY 81?) vorbehalten. Oh, da bin ich wohl mit dem 99er durcheinandergekommen. Habe gerade noch mal geschaut: Im WHB wird unterschieden zwischen der Version für MY81/82 und ab MY83. Wobei mein WHB erst 81 anfängt, was davor war weiß ich also auch nicht...
März 12, 201510 j Autor So nach löten und wickeln geht die tankanzeige wieder, aber die Gelbe Reserveleuchte brennt ständig! Die Funktion ist mir nicht ganz verständlich, es müsste mit dem zweiten Röhrchen zusammen hängen. Ist da ein read-Scahlter drin oder was genau? Auf meinem Bildern war dort das Röhrchen mit den 2 blauen Kabeln. Wer weiß Rat
März 12, 201510 j Ja das ist ein Reed-Kontakt am Ende des Röhrchens. Das lässt sich mit Teilen für ein paar Cent aus dem Elektronikshop und etwas Geschick selber reparieren.
März 12, 201510 j Autor Das heißt, Reader Kontakt defekt, dadurch Dauerlicht oder hab ich die zwei blauen Kabel (siehe oben ) vertauscht und er leuchte jetzt dauerhaft Reserve bis er ganz leer. ( kleiner 10L) und dann geht sie aus?
März 13, 201510 j Wenn ich mich richtig an meine Reparatur erinnere, schließt der Reed-Schalter die Masseleitung, wenn sich der Magnet vom Schimmer bei leerem Tank auf der Höhe des Röhrchenendes bewegt und die Reserveleuchte erstrahlt. Wen dem so ist, hat bei dir entweder eines der blauen Kabel einen Masseschluss irgendwo oder der Reed-Kontakt klemmt in geschlossener Position (ohne Gewähr).
März 13, 201510 j Wahrscheinlich hat es den Reed-Schalter irgendwie aus seiner Position gerissen und er hat jetzt Kontakt zum Metallröhrchen, da musst Du wohl noch mal ran. Der sitzt ganz unten in dem dünnen Röhrchen und ist irgendwie fixiert, ich weiß gerade nicht mehr wie - vergossen evtl.? Auf jeden Fall darf keine der beiden Lötstellen am Reed-Schalter das Röhrchen berühren. Also noch mal auseinander nehmen und den Kontakt mal aus dem Röhrchen ziehen und überprüfen. Kaputt geht der eigentlich nur, wenn das Glasgehäuse bricht - und dann bekommt man billig und einfach Ersatz. Ich glaube ich habe meinen damals mit Heißkleber neu fixiert. Vorher ausrichten, damit die Lampe wirklich nur bei leerem Tank angeht.
März 19, 201510 j Wenn man das Ding gerade offen hat, würde ich den Schwimmer lackieren. Im Alter dringt da Benzin ein und dann wird er zum Taucher und der Tank ist dann immer leer bzw erst nicht mehr ganz voll. Zumindest laut Anzeige. Obacht, der Lack muss Benzin aushalten. Hab so ein Projekt hier noch zu liegen und suche gerade noch nach dem richtigen Lack. Hat jemand eine Idee? Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
März 11, 20169 j Ich hänge mich hier mal dran. Nachdem der originale Geber plötzlich den Geist aufgegeben hatte und sich dann in Teilen im Tank wieder fand, hatte ich mir einen gebrauchten in GB besorgt. Dieser funktionierte zunächst einwandfrei, aber auch dieser hielt nicht mal eine Tankfüllung. (Ich konnte nicht einmal die Reservelampe testen) dann war auch dieser in Teilen im Tank zu finden. (Mittels Grillzange gelangs es mir die Teile zu bergen:biggrin: Leider hatte ich versäumt eine Sicherung per Schraube anzubringen. Ich habe nun eine Frage die Kontakte des Schwimmers müssen doch nach oben zeigen, oder? Warum ich das Frage, beide reparierten Geber zeigten nicht mehr komplett voll an, sondern nur noch etwas mehr als dreiviertel an. (beide zeigten vorher aber voll an) Hat jemand ggf. die Ohm Werte für Leer und Voll?
März 11, 20169 j [mention=489]SAABomane[/mention]: Ich habe gerade einen Tankgeber der fraglichen Art geopfert und geöffnet. Der Schwimmer ist aus einem festen Kunststoffmaterial gefräst. Er kann also kein Benzin aufnehmen und absaufen, lackieren also überflüssig. Öffnen des Gebers: Das untere Sieb abnehmen, dann sieht man in der Mitte des Bodens eine gezahnte Sicherungsscheibe. Diese entfernen, das Röhrchen und das danebenliegende Röhrchen aus dem Boden drücken, dann den ganzen Mechanismus nach oben aus dem Alu-Rohr drücken. Wenn man oben anfängt, reißt man die Drähte ab, die unter den drei Steckkontakten am Deckel jeweils angelötet sind. Ich stelle demnächst mal Bilder ein.
August 15, 20177 j Der Schwimmer ist aus einem festen Kunststoffmaterial gefräst. Er kann also kein Benzin aufnehmen und absaufen, lackieren also überflüssig.Warum ein fester, aber (da er leicht sein muss ja zwangsweise) recht poriger, Plastikklotz keinen Sprit aufnehmen können soll, ist mir nicht ganz klar. Öffnen des Gebers: Das untere Sieb abnehmen, dann sieht man in der Mitte des Bodens eine gezahnte Sicherungsscheibe. Diese entfernen, das Röhrchen und das danebenliegende Röhrchen aus dem Boden drücken, dann den ganzen Mechanismus nach oben aus dem Alu-Rohr drücken.Und DAS war es, wonach ich gesucht hatte. Dann werde ich mich die Tage mal an's Werk machen. Mußte schon letztes Jahr im AuCab einen TauschGeber verbauen, weil die Reserve-Leuchte nicht mehr kam (und ich deswegen fast (!) mit leerem Tank liegen geblieben wäre). Und nun muss das Ursprungsteil ja endlich mal wieder aufgearbeitet werden.
August 15, 20177 j Erstes Update:Das untere Sieb abnehmen, dann sieht man in der Mitte des Bodens eine gezahnte Sicherungsscheibe. Diese entfernen, das Röhrchen und das danebenliegende Röhrchen aus dem Boden drücken, dann den ganzen Mechanismus nach oben aus dem Alu-Rohr drücken.Geht - wesentlich! - kürzer:Das untere Sieb abnehmen, dann ... den ganzen Mechanismus nach oben aus dem Alu-Rohr drücken.Beim Sieb mit einem Messer o.ä. hinter der Kante ansetzen, und dieses mit einem kurzen Schlag aus dem inneren Boden heraus hebeln. Der Rest kann 'am Stück' bleiben, und geht so durch das Rohr nach oben raus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.