Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, der Meister hat sich heute den Block mit mir angeschaut und Kolben, Laufbahnen und Kurbelwelle gemessen.

Seine Empfehlung, Orginalkolben weiterverwenden. Die sehen wohl sehr gut aus und haben keine Abnutzungen. Kolbenringe neu und einmal durchhohnen (da sind wohl ein paar Verunreinigungen ganz unten in den Zylindern und die Laufbahnen sind wohl etwas zu glatt).

Kurbelwelle sieht nicht ganz so gut aus. Da muss wohl ganz leicht etwas abgeschliffen werden. Vereinzelt minimale Furchen drinnen.

Ich soll ihm

Kolbenringe für das Maß 90,47

Pleullager für das Maß 58

und Hauptlager für das Maß 52

besorgen und danb legt er los.

 

Eines hat er mich aber gebeten nachzuschauen: Ob man die Schrauben unten am Pleul grundsätzlich wechselt odet einfach die alten weiterverwenden kann.

 

Bin schon ganz hibelich.

 

Was mich jetzt ein wenig gewundert hat, ist dass er gar nicht mehr in den Bently schauen muste. Wollt aber nichts sagen. Will ja nicht seine Schrauberehre ankratzen, aber ich dachte man muss bei so etwas immer strickt die erlaubten Tolleranzen nachschauen oder kann so etwas ein erfahrener Hase auch ohne nachzuschauen?

IdR können die Motorenbauer die benötigten Teile besorgen, gehört ja zum Tagesgeschäft.

Die Toleranzen sollte er schon gemäß WHB einhalten.

So, der Meister hat sich heute den Block mit mir angeschaut und Kolben, Laufbahnen und Kurbelwelle gemessen.

Seine Empfehlung, Orginalkolben weiterverwenden. Die sehen wohl sehr gut aus und haben keine Abnutzungen. Kolbenringe neu und einmal durchhohnen (da sind wohl ein paar Verunreinigungen ganz unten in den Zylindern und die Laufbahnen sind wohl etwas zu glatt).

Kurbelwelle sieht nicht ganz so gut aus. Da muss wohl ganz leicht etwas abgeschliffen werden. Vereinzelt minimale Furchen drinnen.

Ich soll ihm

Kolbenringe für das Maß 90,47

Pleullager für das Maß 58

und Hauptlager für das Maß 52

besorgen und danb legt er los.

 

Eines hat er mich aber gebeten nachzuschauen: Ob man die Schrauben unten am Pleul grundsätzlich wechselt odet einfach die alten weiterverwenden kann.

 

Bin schon ganz hibelich.

 

Was mich jetzt ein wenig gewundert hat, ist dass er gar nicht mehr in den Bently schauen muste. Wollt aber nichts sagen. Will ja nicht seine Schrauberehre ankratzen, aber ich dachte man muss bei so etwas immer strickt die erlaubten Tolleranzen nachschauen oder kann so etwas ein erfahrener Hase auch ohne nachzuschauen?

 

Die Pleuel haben keine Schrauben sondern nur Muttern, und die werden wiederverwendet. Mit "ganz leicht abgeschliffen" wird er wohl meinen dass er die Lagerstellen überläppt (entspricht honen auf Außendurchmessern) da die Lagermasse die Standarddurchmesser sind. Sollte er die Lagerstellen wirklich abschleifen brauchst Du Lagerschalen im 1. Untermaß, aber wie klaus schon anmerkte: ein guter Motorenbauer besorgt die passenden Teile.

  • Autor
Kettenspanner lieber orginal oder reicht Nachbau? Der Preisunterschied ist ja gewaltig. Ca. 30€ vs 90€.
  • Autor
Das mit dem Kettenspanner hat sich erledigt. Orginalversion ist schon unterwegs...
  • Autor

Wo bekommt man Froststopfen?

Bei den Saab Frankfurt, Scan**x, Schwedent***e vergriffen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.