März 25, 201510 j Hallo, bitte prüf die Stelle hinten im Radkasten: Du musst die Schwellerleisten abauen und die Radhausschale entfernen/vorsichtig zur Seite biegen. Dort bilden sich konstruktionsbedingt Rostnester, da sich dort feuchte Erde sammeln kann. http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/ Gruß Thomas
März 25, 201510 j Autor Neue Kerzen sind nie verkehrt, aber ich muss deine Hoffnung ein wenig trüben: Du wirst eine neue DI brauchen. Gerade die flackernde Motorkontrollleuchte ist ein typisches Symptom und der ausgelesene Fehler ist dann ja auch eindeutig. Dass es keine einzelnen Zündspulen sind, ist allerdings eher vorteilhaft. Bei meinem Glück würden die sich alle 23.417 km seriell vorabschieden. Mit einer neuen DI hast du die nächsten 100tkm Ruhe (so sie kein Billignachbauteil ist), die alte kannst du dir, so sie noch halbwegs funktioniert, als Notersatzteil in den Kofferraum legen. Moin moin.... Zündkerzen gecheckt.. Sind in einem super Zustand, wie aus dem Bilderbuch.. Erneute Fehlerauslese.. Zeigte dieses Mal wieder Lamdasonde vorn an... Und nicht mehr Zündspule 1 im Eimer... (Ich setzte meine ursprüngliche vorher wieder ein...) Also zeigt die Diagnose bei beiden Lamdasonden einen Defekt an... Eigentlich glaubte ich ja nicht an einen Defekt einer Zündspule.... Nachdem du jedoch meintest-werde eine neue DI brauchen auch weil gestern noch dazu die Leuchte flackerte, habe ich nun eine neue DI bestellt... Morgen da... Hoffe, dass die Motorkontrolllampe dann nicht mehr leuchtet... Wäre ja ein grosser Zufall eigentlich, wären beide Lambdasonden im Eimer... Gruss, Peer
März 25, 201510 j Autor Hallo, bitte prüf die Stelle hinten im Radkasten: Du musst die Schwellerleisten abauen und die Radhausschale entfernen/vorsichtig zur Seite biegen. Dort bilden sich konstruktionsbedingt Rostnester, da sich dort feuchte Erde sammeln kann. http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/ Gruß Thomas Ich zog mal vorsichtig am Schweller bzw.die schwarze Hartplastik am Radhaus beim Schweller zur Seite... Da war nichts zu sehen.... Bei Gelegenheit prüfe ich es richtig und nehme den Schweller ab.... Zur Zeit sind bekanntlich ja andere Dinge vorrangig... Danke für den Tip... Gruss, Peer
April 11, 201510 j Autor Hallo zusammen... Bin gerade beim Mech und wir finden den Nockenwellensensor nicht.. Weiss jemand, wo ungefähr er ist am Motor ??
April 11, 201510 j Autor Danke für deine Antwort... Ist es dann der Kurbelwellensensor ?? Die Di (Zündkassette) wurde bereits gewechselt... Ebenso die vordere Lambdasonde... Da die Diagnose immer Lambdasonde sagte... War sie aber nicht... Und die DI war auch tadellos... Alles beide umsonst ersetzt... Fehler immer nich da.. Motorkontrollleuchte brennt nach wie vor... Doch heute zum ersten Mal zeigte die Diagnose Nickenwellensensor defekt an......... Also ist es dann der Kurbelwellensensor, wenn meine schwedische Zickenkönigin keinen Nockenwellensensor hat ?? Ich werd nich wahnsinnig.... Bald fahre ich die Gurke vor die Wand VG, Peer
April 11, 201510 j Kurbelwellensensor steckt vorne im Motorblock unter dem Hitzeschutzblech, das muss demontiert werden um da gut dran zu kommen.
April 11, 201510 j wenn man ihn gut pflegt... ist er dankbar :) übrigens ein Muss in dein Fall wäre das Haynes Buch. Da steht alles drin und ist illustriert... Ein Problem und die Möglichkeiten stehen schwarz auf weiss.
April 11, 201510 j Autor Vielen lieben Dank.... Sehr zuvorkommend.... Das wird mir weiter helfen.... Das Buch hole ich mir auch noch.....
April 12, 201510 j Hallo Peer, bezüglich Kurbelwellensensor... wenn der schwächelt würdest du es damit merken,dass er oder (sie) im warmen Zustand sehr schlecht anspringt. Ist das denn bei dir der Fall? Bezüglich Motorleuchte würde ich einfach mal die Sicherung 17 ziehen und wieder reinsetzen und schauen was passiert. Hilfts nicht..so Schads nicht.
April 12, 201510 j Autor Hallo Arenator. Danke für deinen Beitrag. Hmm... - Springt immer normal an... Ob kalt oder warm... Fehlerdiagnosgerät sagt nun Kurbelwellensensor... Bzw.Nockenwellensensor - aber den hat er ja nicht.... Sicherung 17 ? Was bezweckt sie denn ?? - Und wie kommst du darauf ? Grüsse, Peer
April 12, 201510 j Mit was für einer Hardware ließt dein Mech die Fehler aus? Ich hab etwas den Verdacht, dass er es mit einem Standard OBD2 Gerät macht und es zu "Übersetzungsfehlern" vom Code in den Fehler kommt...siehe "Nockenwellensensor" den die Trionic gar nicht hat. Poste doch mal die die puren Fehlercodes.
April 12, 201510 j Autor Danke Ssason für den Beitrag.. Das könnte also auch sein, interessant... Kann ich erst bei der nächsten Fehlerauslese posten... Es ist einfach nur ein Laptop mit einem Ausleseprogramm darauf.. Ich behalte das im Hinterkopf... Weisst du, was es mit der Sicherung 17 auf sich hat ?? VG, Peer
April 12, 201510 j 17 ist die Sicherung für Motorsteuergerät, ziehen, ne Minute oder etwas mehr warten, wieder einsetzen, führt zum Fehler löschen, also Fehlerspeicher-Reset.
April 12, 201510 j Sicherung 17 ist die Spannungsversorgung der Trionic. Durch ziehen der Sicherung wird der "flüchtige Speicher" des Steuergeräts gelöscht, inkl gespeicherter Fehler und Adaptionswerte.
April 12, 201510 j Es gibt schon einen Fehlercode für den Nockenwellensensor, das deutet dann aber auf eine tote Zündkassette hin. Es bringt nichts den Kurbelwellensensor zu wechseln, wenn eine Fehlermeldung für den Nockenwellensensor kommt. Die eigentlichen Fehlercodes wären tatsächlich nice-to-have, kommen immer wieder verschiedene Fehler, obwohl die Komponenten ersetzt worden sind, sollte man sich auch ml die Verkabelung anschauen. Masseverbindungen, Korrosion an Steckverbindungen usw.
April 12, 201510 j Moin ich hatte das gleiche Spiel auch schon- bei mir war es ein Kabelbruch im Motorkabelbaum. Dadurch hat er immer wieder DI als Fehler und schwankende Motortemperatur angezeigt. Wenn ich die Kabel hin und her gebogen habe, kam und ging die Fehlermeldung.
April 12, 201510 j Autor Danke an alle....... Ihr seid Spitze echt.... Nun hab ich so manches mit meinem Mech zu beschnacken..
April 12, 201510 j Nicht wirklich - kritisch ist der große Stecker an der Spritzwand. Wenn der absäuft, kann das zu lustigen Effekten führen. Ansonsten Masseverbindungen am Thermostatgehäuse, wenn der mal gewechselt wurde.
April 12, 201510 j [uSER=15361]@Saab9-5'03[/uSER] War die 17 ein Erfolg? An deiner Stelle würde ich mich auf die Kaffeesatzleserei "deines" Mechs und seinem Auslesegerät nicht mehr verlassen. Sondern zu einem Betrieb fahren der sich mit Saab bestens auskennt und auch das Equipment dazu hat, also das bezieht sich mal in erster Linie aufs Fehler auslesen. Nachher kannst du ja immer noch zu "deinem" Mech gehen und ne Ansage machen, was zu Tun ist. Es gibt ja in der Schweiz genügend Anlaufstellen diesbezüglich. Schönen Gruss aus dem Bündnerland..
April 12, 201510 j Autor Du ich habe es noch gar nicht versucht..kam noch nicht dazu... So wie es ausschaut, ist ja an den Bauteilen alles okay, und die Fehlermeldungen kommen einfach so, weil Motorkabelbaum oder der Stecker an der Spritzwand korridiert ist oder ähnliches... Bei Gelegenheit fahre ich mal zu einem Bosch-Dienst in Deutschland... Der soll dann mal den Kabelbaum und Stecker checken... Ich habe innerhalb nur weniger Wochen nun Bremsen hinten, Radlager vorne rechts, Reifen hinten, Zündkassette und Zündkerzen gemacht / machen lassen.... Das reicht gerade mal nun bissl vor... Schöne Grüsse aus Uster
April 12, 201510 j Gibt's im MotorKabelBaum eigentlich typische Bruchstellen?Nicht wirklich - kritisch ist der große Stecker an der Spritzwand. Wenn der absäuft, kann das zu lustigen Effekten führen.und die Fehlermeldungen kommen einfach so, weil Motorkabelbaum oder der Stecker an der Spritzwand korridiert ist oder ähnliches...Vielleicht ja auch interessant in dem Zusammenhang: http://www.saab-cars.de/threads/brauche-mal-eure-hilfe-zur-schlauchfuehrung.52742/page-2#post-1029725 ff
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.