Veröffentlicht April 16, 201510 j Liebe Saab Gemeinde, vor einigen Monaten war ich schon mal mit meinem Saab 900 Turbo 8V, Bj. 1983, bei euch in Behandlung. Ich dachte, es wäre Abhilfe gefunden, aber nun bin ich endgültig mit meinem Latein am Ende. Der Wagen, zusätzlich mit LPG- Anlage, springt super an, läuft sowohl mit Benzin oder auch LPG ca. 10 Min. einwandfrei und gleichmässig im Leerlauf und zieht ruckfrei beim Fahren. Dann läuft der Motor immer unrunder, hält nicht mehr das Standgas und geht dann nach ca. 17:00 Min immer (!) aus. Man hat mit beiden Betriebsstoffen kurz vor Ablauf der 16ten Minuten den Eindruck, dass alles nur noch auf drei Pötten läuft. Folgende Dinge habe ich bisher unternommen: - neue Zündspule samt neuen Kabeln, Verteiler, Finger und Kerzen - verschiedene Zündverteiler aus meinem Fundus, allesamt mit intakten Unterdruckdosen - neue Benzinpumpe, neues Benzinpumpenrelais, neuer Tankdeckel, diverse Mengenteiler aus intakten Fahrzeugen, neuer Benzinfilter, diverse Stauscheiben, - Ansaugluftvorwärmung neu - Unterdruckschläuche im Motorraum neu - APC mit Fuelcut abgeklemmt - Ventile sind eingestellt, 3 Warmlaufregler ausprobiert, 3 Zusatzluftschieber getestet, Kaltstartventil überprüft, neuer Kabelbaum mit Steckern für Kaltstartventil, Zusatzluft usw. Ich weiss eben nicht mehr weiter und nach ca. 40 Jahren Autoschrauben weigere ich mich auf der Zielgeraden das erste Mal in eine Werkstatt zu gehen. Ich habe schon so viele Motoren gemacht, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Ich bitte um sämtliche Saabkompetenz, sonst verscherbliche ich das gute Stück mit ca. 173000 km, neuwertigem Turbolader, Ladeluftkühlung, Leder, neuen Reifen und Sonderserie Saab 900 LUX, Zweifarbenlackierung in Zustand 3. Meine Saabseele blutet.
April 16, 201510 j Mhmm,als Laie würde ich mal vermuten,das sich in dieser Zeit irgendwas erwärmt,und ab dann nicht mehr funktioniert.Läuft er denn danach sofort wieder?
April 16, 201510 j Warmlaufregler? Weiß zwar nicht wie lange, aber er braucht doch einige Zeit bis er warm wird. Versuche mal das Kabel aus dem Warmlaufregler zu ziehen, dass ist von der Heizung für das Bymetall - sollte sich die Zeit verlängern hast Du den Übeltäter
April 16, 201510 j Autor Hallo, wenn er denn erstmal aus ist, springt er erst wieder an, wenn er richtig kalt ist. So nach 5-6 Stunden. Danke für den Tip mit dem Warmlaufregler. Werde morgen das Kabel ziehen und schauen, was passiert.
April 16, 201510 j Miss doch mal den Steuerdruck kalt und beobachte wie sich der Steuerdruck in der Warmlaufphase verändert. Im Bentley stehen die Sollwerte für kalt und warm. Kalt sollte aus dem Gedächtnis irgendwas um die 2bar sein, warm etwa 3,8bar. Genaue Werte muss ich nachschauen. Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
April 16, 201510 j Gute Ansätze sind hier bereits genannt worden. Mir fällt noch als Horror-Szenario ggf. ein Riss im Zylinderkopf / Brennraum ein?
April 16, 201510 j nach 17 minuten sollte die Betreibstemp schon erreicht sein und der Warmlaufregler sekundär. Ab ca. 40° Kühlwassertemp. sollte der WLR keinen Einfluss mehr haben und das müsste unter 5 min. erreicht sein.
April 16, 201510 j Autor Zylinderkopf ist neu gemacht worden. Geplant, Druckprüfung, Ventile, alles ok.
April 16, 201510 j Die Lösung: ich nehme das Auto, dann bist du die Sorgen los:rolleyes: Aber wenn du doch noch Ehrgeiz zum Schrauben hast, dann solltest du am besten Systematisch alles prüfen. Bei älteren Fahrzeugen gibt es meißt nicht nur eine Fehlerquelle. Für die gezielte Such empfehlen sich Prüfpläne für die K-jet, sowas findet man unter dem Stichwort "k-jetronic fehlersuche" ganz einfach im Netz, z.B. hier oder hier. Ansonsten eben systematisch nach dem Ausschlussverfahren alles nacheinander checken: 1. Rahmenbedingungen (ggf. gleich großer Service) : Zündzeitpunkt, Ventilspiel, Kompression, Filter ... Alles gängig, alles frei - Ansaugtrakt, Abgasanlage, Tankentlüftung usw.? 2. Richtung der Suche festlegen: Wenn das Problem auftritt, was fehlt oder ist evtl. zuviel - Sprit, Zündfunke? 3. Fehler der Reihe nach Ausschließen:Wenn Motor nicht mehr läuft aber Zündfunke gut, dann auf der Gemischseite weitersuchen, Druck prüfen, Einspritzventile prüfen usw. Wenn Zündfunke schlecht oder nicht vorhanden auf der Elektrikseite weitersuchen, Zünkerzen, Z.-Kabel, Verteiler usw. Wenn Ergebnis von 2. nicht eindeutig, dann sucht man eben beide Seiten nacheinander ab Zündung und Gemischbildung. Auch die neu eingebauten Teile bei der Prüfung nicht aussparen, auch die könnten Teil der Problematik sein. Das LPG-System könnte natürlich auch eine Fehlerquelle sein. Du solltest also sicher stellen, das beim Prüfen der Motor nur mit Benzin läuft. Es gibt glaube ich auch so Systeme, wo Benzin zum Warmlaufen genutzt wird und dann automatisch auf LPG umgeschaltet wird. Aber da habe ich keine Ahnung von. Viel Erfolg
April 16, 201510 j Irgendwie hört sich das doch nach einer thermisch bedingten Problematik an. Wir wäre es denn eine Dose Kältespray zu benutzen und mal auf Verdacht alle möglichen, potentiellen Übeltäter (Relais, Regler, Ventile, etc.) nach auftreten der Probleme damit anzusprühen und kurzfristig runterzukühlen. Hört sich fast so an, als wenn eine wärmebedingte Ausdehnung nach 17 Minuten eine Spannung unterbricht oder irgendetwas öffnet, das "zu" bleiben soll...? Ich habe ein ähnliches Problem, wenngleich viel einfacher, da es nachweislich die Zündspule ist...
April 17, 201510 j Leute, bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer und der 83er Motor hat noch keinen, aber warum hat noch niemand auf den Temperatursensor im Motorblock verwiesen? Das würde doch wunderbar zusammen passen. Der Block erwärmt sich, die Steuerung erkennt das nicht und mischt für kalten Motor und erst wenn sich der Block abgekühlt hat, springt er wieder an. ? Beste Grüße Roland
April 17, 201510 j Steuerung Welche Steuerung? Wir reden hier von einer K-Jet "Steuerelemente" sind Warmlaufregler, Air-Aux und Thermozeitschalter
April 17, 201510 j Autor Genau, die alten Kisten. K-Jetronic, rein mechanisch mit den oben genannten "Steuerelementen". Natürlich habe ich auch schon alle möglichen K-Jet Fehlersucheseiten abgerufen. Versuche natürlich auch alle möglichen Ursachen systematisch auszuschalten. Das Netz bietet ja wirklich auch super Seiten. Wie gesagt, bin irgendwie leider auch schon ein alter Schrauberhase, der mit einem halbwegs gesunden Menschenverstand versucht Ursachen zu erforschen. Soll ich es mal mit einer neuen Ansaugbrücke versuchen? Ist irgend etwas mit der Drosselklappe? Steuerdruck und Systemdruck korrekt zu messen, da stösst der gemeine Hobbyschrauber natürlich auch an seine Grenzen. Wie soll ich das machen, ohne angemessemnes Messgerät? Irgendwo geht das ja auch ins uferlose. Ich versuche es zunächst nochmal mit dem Abziehen der Leitung am Warmlaufregler ab dem Zeitpunkt, wenn der Motor anfängt unruhiger zu laufen. Zudem hole ich mir mal eine Dose Kältespräy und kühle einige mögliche "Verantwortliche" herunter. Und ich arbeite nochmal die Liste von "Der Andere" ab. Halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank euch allen. LG. PS Und verkaufen möchte ich nicht wirklich, weil die nächste Generation Saabfahrer - meine Tochter - unbedingt die Karre weiterfahren möchte! Also Hoffnung. Wir müssen es schaffen.:)
April 17, 201510 j Hmm. Also K-Jet, Tank, etc. ist doch eigentlich komplett egal, wenn das Auto auch auf LPG nicht läuft. Blieben als gemeinsame Ursachen also übrig: - zu viel/wenig Luft - Zündung - Elektrik allgemein (Lichtmaschine?) Hast Du mal kontrolliert, ob Zündfunke da ist, wenn das Auto gerade ausgegangen ist und nicht mehr anspringen will? Macht die Turbo-Anzeige auffällige Sachen, wenn/bevor das Auto ausgeht? Um mal das ganze Turbo-Aufladungs-Zeug aus der Luft-Sache auszuschließen, kannst du testweise einen Gummirüssel (das Ding, was oben auf der Stauscheibe/Mengenteiler sitzt) aus einem Sauger einbauen. Ich bin übrigens sehr interessiert an einer Lösung der Sache - ich habe seit 2012 einen 84er 8V Turbo mit einem fast identischem Problem. Steht in der Halle und staubt ein, nach ein paar Monaten war ich einfach zu frustriert und habe das ganze erst mal verschoben. Diesen Sommer ist es dann hoffentlich so weit. http://www.saab-cars.de/threads/900-8v-turbo-jetzt-hats-meinen-auch-erwischt.28642/
April 17, 201510 j Abziehen der Leitung am Warmlaufregler ab dem Zeitpunkt, wenn der Motor anfängt unruhiger zu laufen. Neeee, machs vor dem Start - der Gedanke dahinter war dass der Warmlaufregler/Membrane langsamer warm wird als sonst und wenn Du´s naher erst machst ist es schon zu spät
April 17, 201510 j Jap. Mache ich. :) Und die Zeit messen! Wenn Du genau sicher bist dass es 17 min. sind, dann ist es nachweisbar ob es darauf Einfluss hat.
April 17, 201510 j Aber der Warmlaufregler hat doch nun wirklich rein gar nix mit LPG zu tun, und da läuft er ja auch nicht.
April 17, 201510 j Er sagte aber "läuft sowohl mit Benzin oder auch LPG ca. 10 Min." und ausserdem ist es wohl der kleinste Aufwand den Stecker vor´m Start abzuziehen. Kenn mich mit LPG nicht aus noch weniger mit LPG bei K-Jet (und was vom K-Jet benutzt wird oder nicht) - kenne sogar einen K-Jet Spezialisten der wenn er eine LPG Anlage sieht die Haube zuknalt und den Kunden mitteilt dass er beim falschen Service ist, da er keine Bastelein repariert
April 17, 201510 j Ich vermute mal, der Wagen kommt aus Holland, oder? - kenne sogar einen K-Jet Spezialisten der wenn er eine LPG Anlage sieht die Haube zuknalt und den Kunden mitteilt dass er beim falschen Service ist, da er keine Bastelein repariert So nachträglich eingebaute Gas- oder LPG-Anlagen sind schon ein Thema für sich. Ich würde meinen, wenn man nicht sicher stellen kann, dass die LPG-Anlage keinen Einfuß auf den Betrieb der Einspritzung nehmen kann, wenn man mit Benzin fährt, dann sollte man sich besser an einen Spezialisten für LPG-Einbauanlagen wenden. Vielleicht den Vorbesitzer kontaktieren, um raus zu finden, wann und wo die Anlage eingebaut wurde? Ein anderes Forum mit LPG/K-Jet-Spezialisten finden? Ich habe ja auch keine Ahnung, wie die LPG-Einspritzung funzt, aber falls das Flüssiggas durch den Mengenteiler der K-Jet zu den Einspritzventilen geht, könnte ich mir vorstellen, dass der Mengenteiler leichter verschleißt, wegen mangelnder Schmierung.
April 17, 201510 j Es soll auch Leute geben, die sich außerhalb Hollands LPG-Anlagen einbauen (lassen). Ist doch auch hier gar nicht relevant, wo die herkommt... Sorry, aber Gasanlage & Mengenteiler ist Humbug. Die meisten 8V haben Venturi-Anlagen, da ist gar nix mit Einspritzung. Die einzigen Punkt, wo die Gasanlage und die K-Jet zusammenkommen, sind: - Benzinabschaltung (normalerweise einfach Benzinpumpe aus via Relais) - Stauscheibe (muss offen sein für LPG oder einen Bypass haben) Und davon ist eigentlich nichts Zeit- oder Temperaturabhängig.
April 17, 201510 j Es soll auch Leute geben, die sich außerhalb Hollands LPG-Anlagen einbauen (lassen). Ist doch auch hier gar nicht relevant, wo die herkommt... Nö, relevant ist es nicht unbedingt, ausser wenn man einen Servicepartner sucht. Die Frage war auch nur interessehalber, weil ich glaube den Wagen schon mal in einem Verkaufsportal gesehen zu haben. Die einzigen Punkt, wo die Gasanlage und die K-Jet zusammenkommen, sind: - Benzinabschaltung (normalerweise einfach Benzinpumpe aus via Relais) - Stauscheibe (muss offen sein für LPG oder einen Bypass haben) Und davon ist eigentlich nichts Zeit- oder Temperaturabhängig. Das ist doch schon mal gut zu wissen, dass die Kraftstoffsysteme so getrennt von einander arbeiten. Da wohl das exakt gleiche Problem bei beiden Kraftstoffsorten in gleicher Art auftritt könnte man eigentlich die Kraftstoffseite(n) als Ursache erst mal weitgehend ausschließen. Wie sieht es also aus mit dem Zündfunken??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.