Veröffentlicht Juni 13, 200520 j Mich würde mal interessieren, wann welche Art von 99er, also neue oder alte Version, normal oder turbo wo gebaut wurde? Vielleicht können hier ja mal ein paar Kenner Infos zusammentragen. Bis wann wurden die alte Version des 99ers gebaut? 80/81 irgendwann? Die Alten 99er sind immer dir mit dem B-Motor und die Neuen 99er mit dem H-Motor, oder? In der Suche hab ich bisher immer nur so vereinzelte Ergebnisse gefunden wie: "den 99 turbo gab es in D. von 77-78 als 3türigen CC nur in schwarz und weinrotmetallic" Vielleicht hab ich der Suche auch net die richtigen Stichworte gegeben, aber es wäre nett wenn ihr mal euren Senf hierherschreiben würdet :icon_wink
Juni 13, 200520 j Hallo Linda, zum 99er empfehle ich immer die "Saab 99 Tips"-Seite von Karl Wollan. Einfachmal danach googlen. Stückzahlen sind zwar auch keine drin aber die Geschichte des 99er recht gut dargestellt. Grüße Hardy
Juni 13, 200520 j Hi Linda, der 99 hat unglaublich viele Änderungen in kurzen Abständen bekommen. Ich bastle mal eine Liste: - 1968: Pressevorstellung (ich hab die originale Pressemappe :-)) - 1969: Saab 99, Urmodell, 1,7Liter-80PS-Motor. Besonderheit: nur 2-türig, Freilauf, altes Armaturenbrett (wunderschön!) - 1970: 4-Türer - 1971: 1,85Liter-Motor, neues Armaturenbrett, Einspritzer, Automatik. - 1972: selbstreparierende Kunststoffstoßstangen, Blinker vo. nach oben verlegt. Edelstahl nur noch am Sparmodell X7, aber ohne Hörner wie bisher. Premiere B-Motor (2,0Liter). Premiere EMS. - 1973: Seitenaufprallschutz. - 1974: X7 eingestellt. Nur noch B-Motor erhältlich. Premiere Combi-Coupé (3-türig). - 1975: große technische Modellpflege: neue Bremsanlage, neues Heizsystem, neue Kupplungshydraulik, stärkerer Achsantrieb. Einspritzer K- statt D-Jetronic. Premiere Zweivergasermotor. Neuer Kühlergrill (wie CC). - 1976: EMS bekommt Rallyefeatures: auslaufsicherer Tank, Bilstein-Dämpfer, direkt übersetztes Lenkgetriebe, Sportlenkrad. CC auch 5-türig. Premiere GLE (Servolenkung, Einspritzer, Automatik). - 1977: große optische Modellpflege: große Blinkleuchten vo., große Heckleuchten hinten. Neue Scheinwerfer. Auf der IAA '77 Premiere Saab TURBO. Nur als 3-türiges CC erhältlich (außer GB und AUS, die hatten tatsächlich 5-türige 99 TURBO). - 1978: fällt mir gar nix ein - ein Jahr ohne Änderungen? - 1979: CC eingestellt. Breitere Spur hinten, andere Stoßdämpferbefestigung. Automatik eingestellt. GLE eingestellt? - 1980: 900-Sitze. Schmale Seitenschutzleisten. EMS eingestellt. TURBO eingestellt. Einspritzer eingestellt. - 1981: Außenspiegel jetzt in die Fensterfläche integriert und von innen einstellbar. Ökonomieanzeige. Riesenstoßstangen. Neue Vorderachsnabe. - 1982: H-Motor, Fünfganggetriebe. Breite Seitenschutzleisten. - 1983: neuer Kühlergrill. - 1984: Sitze niedriger, Lenkrad ANGEBLICH weniger geneigt (konnte ich noch keinen Unterschied feststellen), kontaktlose Zündung. Produktion: Finnland von '70 bis '84; Schweden von '69 bis '80; Belgien (Montage) von '73 bis '78. Generell an der Fahrgestellnummer zu unterscheiden. Das ist übrigens nur aus dem Kopf, ohne genaue Details. Die gibts auf Anfrage. :computer_09 Die Empfehlung von Hardy kann ich übrigens nur bestätigen, da steht ziemlich viel Interessantes, auch zum Thema Umbauten.
Juni 13, 200520 j Autor hi thomas, das is ja unglaublich, was du dir so im Kopf merken kannst, und das auch noch zu der jeweiligen Jahreszahl *staun* also der große Unterschied beim 99er is H und B-Motor. Wo sind denn da die hauptsächlichen Unterschiede bei den Motoren? du schriebst, dass es nur von 78-80 die turbos gab. logischerweise 8V turbos. sind die das dann auch, die im 900er zu finden sind? hab leider keine ahnung und stelle daher einfach die fragen die mir einfallen, auch wenn sie vielleicht blöd klingen :icon_wink
Juni 13, 200520 j also der große Unterschied beim 99er is H und B-Motor. Wo sind denn da die hauptsächlichen Unterschiede bei den Motoren? du schriebst, dass es nur von 78-80 die turbos gab. logischerweise 8V turbos. sind die das dann auch, die im 900er zu finden sind? Moin, bin zwar nicht Thomas - aber zum turbo doch mein Senf: MY 78 - 3türige CC mit Schiebedach in Schwarz und Cardinal Rot metalic, es gab wohl noch ein Sondermodell in weiß in 78. MY 79 - jetzt nur als 2türige Sedan (weiß, grün und blau) MY 80 - wie MY79, optional mit 5-Gang Angaben für Deutschland. Motor ist immer ein 8v B-Motor gewesen, den es so auch in den 900ern gab, bis der H-Motor eingeführt wurde. Unterschied H-Motor/B-Motor: Eingeführt zum MY81/82 im SAAB 99 (82) und 900 (81): Verdichtung angehoben auf 9,5 : 1, B Motor 9,2 : 1 Ausgelegt für verschiedene Benzinqualitäten jetzt ab 93 Oktan, beim B Motor ab 97 Oktan. Motor nun 12 Kg leichter als B Motor durch Wegfall der Hilfswelle zum Antrieb von Öl- und Wasserpumpe (und Verteiler, dafür Wasserpumpe per Keilriemen, Ölpumpe und Verteiler über die Nockenwelle angetrieben) Beim Turbomotor ein kompakter Turbolader mit eingebautem Wastegate, vorher Wastegate im Auspuffsystem (mit den bekannten Folgen). Verbessertes Abgasverhalten, weniger Verbrauch. Okay, das ist geklaut von hier (und leicht ergänzt): Motor-Talk H-Motor Thread Weitere Links: Wie schon erwähnt: "Karl the Mechanic" www.saab99.de Ansonsten unbedingt zu empfehlen ist "Saab 99 and 900 - The Complete Story" von Lance Cole gibts eigentlich ständig bei ebay oder bei amazon. Bitte keine Streitereien um genaue Daten und Fakten. Was da wirklich an Varianten aus den Fabriken gefallen ist weiß kein Mensch mehr :00000299 Gruß Ralf
Juni 13, 200520 j @Kopf und Jahreszahl: Das passiert halt, wenn man Saab-Bücher mit in den Schwedenurlaub nimmt und es dann auch ein paar Regentage gibt ... Der Unterschied B vs. H besteht in - 12 kg Masse (!) - und einer Nebenwelle, die Zündverteiler, Wasserpumpe und Ölpumpe antreibt. Der Schwachpunkt dieser Motoren ist diese ominöse Wasserpumpe. Eines der wenigen Saab-Bauteile, das halt nach 30 Jahren nicht mehr funktioniert wie am ersten Tag. Es gibt außerdem nur sehr schwer bis gar nicht Ersatzteile für diese Pumpe. Aber: ein B-Motor ist akustisch nicht zu vergleichen mit einem H-Motor, speziell der alte Turbo klingt einfach HAMMERmäßig - viel weicher und dumpfer. Die B-Motoren wurden im 900 bis einschließlich Modelljahr '80 verbaut. Zum Modelljahr 81 kam im 900 der H-Motor, der dann etwas abweicht vom B-Turbo (im 99 ein Jahr später). Der H-Turbo hat andere Steuerzeiten, einen kleineren Lader, ladedruckgesteuertes Wastegate (im Gegensatz zum abgasgegendruckgesteuerten beim B-Turbo) und eine geänderte Kraftstoffanreicherung - und ab '82 APC. Bohrung und Hub sind bei beiden Motoren übrigens immer gleich - der Hub hat sich von '69 bis '93 übrigens nie verändert ...
Juni 13, 200520 j @all 1978-1979...Turbos in Schwarz, Kardinalrot, ...und Marmorweiß!!! Marmorweiß ist ein Weiß mit Grünstich... Belgische 99er sollten nicht mehr auf dem Markt zu bekommen sein. Die rosteten schon im ersten Jahr, mir ist kein 99er belgischer Herkunft bekannt, welcher älter wie 6 Jahre wurde!!! Der Schwachpunkt des B-Motors war wohl die Wasserpumpe. Die war nur einmal undicht...und zwar immer! Wenn nicht Wasser verloren ging, siffte der Motor dort das Öl heraus... Der Ventildeckel war , dank Korkdichtung, auch immer undicht... Der Motorraum, und demzufolge der Vorderwagen, waren immer gut geölt und dementsprechend rostfrei...:lol: Bei Einführung des H-Motors im 900 und 99 fiel der Turbo im 99er flach. Der 99er wurde nur noch als Vergaser angeboten... Aus dem 99er wurde 1982 dann der Saab 90. Nur noch als Ein-Vergaser, aber mit Abgasrückführung!!!....Der amerikanische Markt lässt grüssen!!! Zeitgleich wurde der 900 weiterhin forciert...mit Turbo und optionaler Air-Condition!...incl.Plüsch-Velours in rot oder grün, Leder war nicht drin!!! 1979 kostete ein 900turbo, 8V, mit Klima...flockige 30.000 DM...ohne Schiebedach und Metallic... Der Saab 99 kostete damals unter 18.000 DM...16.750 oder so ...:): Wären knappe 8.000 Euro, nur mal so zum Beispiel...:lol:
Juni 14, 200520 j @all 1978-1979...Turbos in Schwarz, Kardinalrot, ...und Marmorweiß!!! Marmorweiß ist ein Weiß mit Grünstich... Mit Marmorweiß bin ich mir nicht ganz sicher - den MY79 Sedan gab es in marmorweiß, ich mein das weiße Sondermodel war rein weiß - ich schau das mal nach. Angeblich hatte der weiße ein grünes Armaturenbrett! - Hast Du mal einen weißen CC 99 turbo live gesehen? Aus dem 99er wurde 1982 dann der Saab 90. Nur noch als Ein-Vergaser, aber mit Abgasrückführung!!!....Der amerikanische Markt lässt grüssen!!! 90 erst ab MY85. Der letzte 99 wurde im Mai 1984 in Trollhättan produziert. Gruß Ralf
Juni 14, 200520 j ...mensch leut's! Dem ist fast nichts hinzuzufügen - klasse! Aber wo wir grade dabei sind. Wann hat beim B-Turbo der Wechsel von KKK-Lader auf Garret stattgefunden. Weiß das jemand? Ich hatte vor urzeiten einen 8v-B-Turbo 2-door in marmor. Er hatte eine Art Fächerkrümmer. Gab es so etwas mal serienmäßig (leider keine Abbildung mehr vorhanden) oder etwa Werkstuning? Weitere Frage: Wann hat der Wechsel VA von verschraubten Scheiben mit Konterring auf die heute üblichen "Steckscheiben" mit Sockel stattgefunden? Ein Hinweis noch: Bei der ersten Serie B-Mororen Turbos gab es innerhalb weniger Monate ein ZK-update, um die Spritqualität verarbeiten zu können. Die Köpfe (gelbe Farbmarkierung zur Spritzwandseite) sind auch heute noch Voraussetzung für bleifreie Fahrt. Weiß jemand genau, ob ausser den Ventilschäften noch etwas anderes (Brennkammerform) verändert wurde?
Juni 14, 200520 j @KGB: -Turbo war immer Garrett, auch schon beim B-Motor. KühnleSifftundRaucht nie im Serien-Saab. - Fächerkrümmer dito - VA: siehe oben, ab Modell '81 @Ralf: Hat man den letzten 99 extra in Trollhättan produziert? Abgasrückführung gab es übrigens auch schon in den '70ern, eine Ausstattung abhängig von der Länderversion. In D im 90 _glaube ich_ nur im letzten Modelljahr (da gab's dann tatsächlich auch nochmal einen anderen Vergaser, zum ersten Mal seit 1969).
Juni 14, 200520 j Autor @ thomas, 99turbo, hardy, derkater41, KGB danke für eure ausführlichen Antworten, da bin ich ja jetzt schonmal um einiges schlauer :00000284 wenn ich mir sowas nun auch noch so merken könnte wie der thomas das macht... und wenn noch irgendwem was einfällt, dann schreibt! :computer_09
Juni 14, 200520 j @KGB: @Ralf: Hat man den letzten 99 extra in Trollhättan produziert? Moin, ich weiß was Du meinst. Eigentlich kamen die letzten 99 aus Finnland. Hab das http://www.saab99.de mit Foto gefunden und mein auch bei Lance Cole gelesen. Vielleicht haben sie da auch nur die Show abgezogen - Hmm, oder es gab da sogar so eine öffentliche Fahrt von Finnland nach Trollhättan mit dem letzten 99. Ich schau nochmal was ich finde. Gruß Ralf
Juni 14, 200520 j Hallo Linda... hier gibt es auch noch interessantes..da kannst Du nicht nur für den 99'er die Fahrgestellnummern zu den Baujahren zuordnen... ...wird auch erklärt wie man die Produktionsstätten erkennt.... http://www.saabnet.com/tsn/models/ wenn ich noch was finde poste ich es... :00000299
Juni 14, 200520 j @Ralf: Ja, ich hab auch sowas im Kopf. Zumindest beim letzten 96, den Erik Carlsson angeblich von Finnland nach Schweden gefahren hat.
Juni 14, 200520 j bei mobile.de sind gerade sensationelle zwei 99 turbo zu bewundern. Einer beim Heuschmid. Eine solche "Masse" von Angeboten habe ich noch nie gesehen. Aber nach dem oben Gesagten haben alle turbos den B-Motor mit der (vllt.) inkontinenten Wapu. Dann doch lieber einen erzsoliden Sauger mit H-Motor, oder?
Juni 14, 200520 j bei mobile.de sind gerade sensationelle zwei 99 turbo zu bewundern. Einer beim Heuschmid. Eine solche "Masse" von Angeboten habe ich noch nie gesehen. Und noch nie ein so teueres Angebot. Möchte ernsthaft bezweifeln das die beiden zu den Preisen weggehen. Heuschmid nimmt es mal wieder mit den Angaben nicht so genau - das der Wagen keine Lederausstattung (die es auch nie gab) hat sieht man ja, das mit den 400 gebauten Exemplaren hat auch gerade mal erfunden. Erstaunlicherweise tauchen immer wieder ein paar auf. Gruß Ralf
Juni 14, 200520 j ts. . . Also jetzt raff ich nix mehr, die Preise sind sämtlich nochmal um locker je 2000 EUR hochgegangen http://home.mobile.de/heuschmid
Juni 14, 200520 j Jetzt mal im Ernst! Der Heuschmid spinnt doch! Ein über 200.000km geruderter '92 900S ohne Leder für 7.900 !! Ein '92 16S für fast 12 Mille !!!! Ein dunkelroter Turbo 16 von '90 als gehobenes Kassengestell für 8.900! Hat der mit Wedde ein Hochpreisabkommen?? Ich glaub ich stell dem mal mein Auto mit auf den Hof und häng da einen Zettel mit einem völlig überhöhten Preis dran. Vielleicht findet sich ja ein doofer!?
Juni 14, 200520 j Ob Wedde oder Heuschmid oder sonst ein Händler: Wenn die im eigenen Namen verkaufen unterliegen sie für ein Jahr dem Gewährleistungsrecht. Dieses Risiko müssen sie abdecken entweder *durch Abschluss einer Versicherung oder *durch vorheriges Fitmachen des Wagens oder *durch Nachbessern mit entsprechenden Kosten Als das gibt es nicht umsonst. Ihr wisst doch alle, dass beim Kauf eines mindestens zwölf Jahre alten Wagens immer mal was sein kann. Schlimm und nicht nachvollziehbar wird es allerdings, wenn teure Fahrzeuge beim Händler "im Kundenauftrag" oder "nur für Gewerbe/Export" vertickt werden. Dann ist nämlich Essig mit der Gewährleistung. Ansonsten kann ich mich doch als Eigner nur freuen, wenn die Preise anziehen, oder?
Juni 14, 200520 j Moment mal, dann gibts ja für den 90 noch Gewährleistung. Punkt drei auf der LIste die ich nächstens abfragen muss.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.