Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Gemeinde,

 

ich möchte evtl ein kleines Projekt starten und zwar geht es um das Ladeluftrohr.

 

Bisher ist es wie wir alle wissen aus Kunststoff in schwarz, dieses möchte ich gerne nachbauen und zwar aus Edelstahl oder Aluminium.

 

Das man davon keine großartige oder gar keine Leistungssteigerung erwarten kann ist mir klar, da geht es mir eher um die Optik.

 

Es gibt ja schon ein zwei Anbieter die schöne Sachen anbieten aber na ja, 350-500EURO sind mir für eine optische Aufwertung einfach zu viel.

 

Was meint Ihr dazu???

LLRmitPfeil.thumb.jpg.31f6b431fba49da8b99187682ce99a00.jpg

Wenn du eine Rohrbiegevorrichtig hast, wäre das in Alu evtl. machbar. Ob du einen sauberen 90 Grad Knick hinbekommst kann ich nicht einschätzen. In Edelstahl wirds wohl schon schwieriger, es sei denn, du findest einen Top-Schweißer.
Man bedenke, dass sich die Geräuschkulisse auch verändert. Und zwar nicht zum positiven. Zumindest laut diverser Erfahrungsberichte aus einem anderen Forum.
Bei meinem ist das Ding allerdings aus Alu und sieht auch so aus, als ob das Serie wäre. Gibt es also schon. Zu Geräuschen kann ich nichts sagen, kenne es nicht anders. Meiner ist einer der ersten, EZ 11/97.
mein 98er hatte auch Alu, mein 2001er auch Kunststoff- was mir auch nicht gefällt. Besorg dir doch einfach das ältere Modell und polier es auf. Platztechnisch hat sich da ja nichts verändert, müsste also passen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass mein neuer deutlich leiser ist, kann natürlich auch an geänderter Dämmung liegen.
mein 98er hatte auch Alu, mein 2001er auch Kunststoff- was mir auch nicht gefällt. Besorg dir doch einfach das ältere Modell und polier es auf. Platztechnisch hat sich da ja nichts verändert, müsste also passen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass mein neuer deutlich leiser ist, kann natürlich auch an geänderter Dämmung liegen.

 

noch leiser?? Geht das?:biggrin:

Platztechnisch schaut das auf den ersten Blick identisch an, stimmt. Beschwören möchte ich das nicht. Denke, die Rohranschlüsse bieten aber genügend Spielraum.

Ich glaube, das geht doch nicht- der alte hat ja am Ventildeckel einen Blindstopfen, da geht das Rohr im vollen Durchmesser vorbei, die späteren haben (wie auch auf dem Bid zu sehen) diese Pumpe (oder was auch immer das ist) daran, da ist die Kunststoffvariante ja abgeflacht

Achtung, der Tausch ist nicht plug'n play!

 

Der auf Saab-Tiggers Bild zusehende Ladedrucksensor oberhalb des Bypassventil-Anschlusses sitzt beim Vor-Facelift unter diesem und hat ein Schraubgewinde. Nach meiner Einschätzung geht das nicht ohne erhebliche Bastelei anzupassen.

 

Mein MY99 hat übrigens auch ein Kunstoffrohr.

Kann jemand mal ein Bild des original-'98-Rohres posten? Werden doch keine 9k-Restbestände sein, die da verbaut wurden? :biggrin:

Der alte hat noch diskrete Ladedruck- und Temperatursensoren.

beim neuen ist das in einen Sensor integriert.

Kabelbaum passt also nicht.

Der alte hat noch diskrete Ladedruck- und Temperatursensoren.

beim neuen ist das in einen Sensor integriert.

Kabelbaum passt also nicht.

 

Wobei es mir um die mechanische Anpassung ging, d.h. den "neuen" Sensor irgendwie an das alte Ladeluftrohr zu tüdeln. Für das bischen Blingbling im Motorraum würde ich das nicht machen... (aber das ist ja egal, denn meine Motoräume sind immer ungewaschen und ölig...)

das war mein 9-5 2,3t 170 PS BJ 1998

IMG_0864.JPG.a19a2e61e691b5a1370965763d4fd338.JPG

  • Autor

Hallo,

 

also die Rohre sind schon unterschiedlich, ab 1999-2001 und von 2001-2009.

 

Die Rohre sind ja universel aus Kunststoff, d.h. egal ob Schaltung oder Automatik beim Kunststoffrohr ist die Abflachung drin.

 

Ich hab die Rohre schon oft aus Alu gesehen, aber ich denke mal an ein paar Jahre später da sieht das Aluminium nicht mehr so schön aus Edelstahl

hingegen bleibt lange Zeit in einem guten Zustand und läßt sich glaub ich mal leichter nachpolieren.

Man bedenke, dass sich die Geräuschkulisse auch verändert. Und zwar nicht zum positiven. Zumindest laut diverser Erfahrungsberichte aus einem anderen Forum.

 

inwiefern ??? was soll sich denn ändern ???

Edelstahl ist doch aber schwieriger zu biegen, oder? Zudem benötigst du, wenn ich das richtig sehe bei den Sensorports eine Klipverbinding sowie zwei Gewinde für die Halteschrauben. Wenn es da nicht was fertiges gibt, wird das bestimmt schwierig herzustellen.

Wenn man das Ladeluftrohr allerdings selbst herstellt, dann kann man mit größeren Biegeradien bestimmt den Luftstrom optimieren.

Darf man nur nicht zu hoch, da es so aussieht als kann man nicht zu viel machen - Motorhaube und Fußgängerschutz (sofern das der TÜV überprüft)

 

[mention=827]Matze_muc[/mention]

Rohre aus Kunststoff oder Alu/Edelstahl schwingen unterschiedlich, zudem reflektieren die Materialen den Schall unterschiedlich (spielt auch in die Schwingungen des Rohres) rein. Das hängt mit der Steifigkeit des Materials zusammen, Kunststoff ist hier weniger steif und dämpft im besten Fall den Schall ab.

inwiefern ??? was soll sich denn ändern ???

 

Eben. Ich habe beide Varianten, der LPT hat noch die Aluvariante, der Aero das Kunststoffrohr. Einen Unterschied höre ICH nicht, zumindest nicht von diesem Bauteil. Ich finde auch, die Benzinmotoren im 9-5 laufen doch nun wirklich sehr leise. Die können heute noch mit vielen aktuellen "Oberklasse" Modellen mithalten.

Bearbeitet von Saab_owl

Eben. Ich habe beide Varianten, der LPT hat noch die Aluvariante, der Aero das Kunststoffrohr. Einen Unterschied höre ICH nicht, zumindest nicht von diesem Bauteil. Ich finde auch, die Benzinmotoren im 9-5 laufen doch nun wirklich sehr leise. Die können heute noch mit vielen aktuellen "Oberklasse" Modellen mithalten.

 

Angeblich soll das durch das Alurohr das Ansauggeräusch etwas lauter werden. Mag sein, das der Lader das meiste wegdämpft und der Unterschied vor allem bei Saugern zu hören ist.

.. und genau Sauger (also gleiche Motoren im 9-3 / 900 II) haben das Rohr so nicht, da ist der Weg zur Drosselklappe viel kürzer, der Luftfilter sitzt näher dran etc.
Edelstahl ist doch aber schwieriger zu biegen, oder?

 

Edelstahl biegen ist nicht dasProblem, sowohl bei Edelstahl- und Alurohr wird man hier mehrere Segmente verschweißen müssen (da Biegeradius kleiner als RohrØ ist).

 

Das Schweißen von Alu ist weitaus schwieriger als das von Edelstahl, zudem reist es schneller ein. Poliertes Edelstahl wird auf Dauer die bessere (Bastel-)Lösung sein.

 

Gruß Joschy

Ja okay das stimmt ... mit dem schweißen wüsste ich nicht ob Edelstahl besser als Aluminium zu schweißen ist.

Es bleibt aber noch das Problem, dass man den Sensor richtig befestigen kann, also dass er auch nicht zu tief oder zu weit draußen im Rohr steckt.

 

Da müsste man sich doch einen Klotz aus dem Vollen bohren und fräsen und anschließen an das Rohr schweißen?

Die Industrie hat dieses Potential erkannt und bietet in verschiedenen Maßen/Materialien Einschweißhülsen an.

Das Schweißen von Alu ist weitaus schwieriger als das von Edelstahl.......

 

Gruß Joschy

 

Echt? Ich bin vor ca. 7 Jahren ewig rumgerannt, bis ich jemanden gefunden habe, der mir eine Halterung an ein Stück V3A-Stahl schweißen konnte. Jeder in meinen Breiten, der mir zu dem Thema einfiel, hat abgewunken. Andere haben das Braten angefangen und es aufgegeben. Mir erschien das dann als echtes Problem. Da wäre ich mal um Aufklärung dankbar, falls ich das mal wieder brauche.

Echt? Ich bin vor ca. 7 Jahren ewig rumgerannt, bis ich jemanden gefunden habe, der mir eine Halterung an ein Stück V3A-Stahl schweißen konnte. Jeder in meinen Breiten, der mir zu dem Thema einfiel, hat abgewunken. Andere haben das Braten angefangen und es aufgegeben. Mir erschien das dann als echtes Problem. Da wäre ich mal um Aufklärung dankbar, falls ich das mal wieder brauche.

Anbei ein Leitfaden zum Schweißen von Edelstahl, wobei mir V3A im Gegensatz zu V2A und V4A nicht geläufig ist, wenn Du hier eine Werkstoffnummer hättest wäre besser einzugrenzen.

 

Warum die Schweißer abgewunken haben, verstehe ich nicht, Edelstahlschweißen, ist, das richtige Werkzeug vorausgesetzt, kein Problem. Alu hat da mit seiner hohen Wärmeleitfähigkeit schon eher seine Tücken, eine richtige durchgehende Wurzel zu schweißen erfordert da schon mehr Erfahrung.

Schweißen von Edelstahl.pdf

danke für die aufklärung, ich denke bei mir wird es dann wohl doch ein "kaufrohr" von do88 werden, vor allem da ich dort die Sätze "mixen" kann, und somit mein Stückelbastelansaugrohr los werde
wobei mir V3A im Gegensatz zu V2A und V4A nicht geläufig ist

 

Sorry, war ein klassischer Daneben-Tipper, meinte V2A....

 

Bei Mercedes haben sie damals gesagt, unmöglich, neues Rohr mit Halterung kaufen, 2.500 Euro (nein DANKE). Einige freie Werkstätten haben abgewunden. Dann hat jemand mit seinem Schutzgas dran rumgebrutzelt, hat aber nur 3 Tage gehalten und das war auch die übelste Naht, die ich je gesehen habe. Hatte einen Freund an der Uni, Werkstoffwissenschaften, die haben mir dann eine saubere Naht in der Laborwerkstatt gezogen.

Sorry, war ein klassischer Daneben-Tipper, meinte V2A....

 

V2A ist ein Feld-Wald-Wiesen-Edelstahl, mit Schutzgas und FE-Draht funktioniert natürlich nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.