Veröffentlicht Mai 16, 201510 j Hallo, endlich wieder Sommer! Da ich mein motorseitiges Temperaturthema (ich mag's garnicht laut sagen, der richtige Sommer kommt ja erst) wohl nach 3,5 Sommer erfolgreich beseitigt habe, mit eurer Hilfe, möchte ich jetzt das 2. Temperaturabhängige Thema mal in Angriff nehmen. Heute 13 Grad, absolut ruhiges Fahrwerk. Gestern 23 Grad innerorts jeweils beim Gasgeben oder beim Loslassen ein Knarzen von hinten rechts (wobei es ja nicht so einfach ist Geräusche während der Fahrt wirklich zu lokalisieren) Es hört sich dumpf nach Metall an, es passiert nicht, oder sehr selten, beim Rollen. Auch nicht auf sehr unebenen Strecken, aber sofort wenn man leicht Gas gibt oder in dem Moment wenn man das Pedal loslässt. Also entsteht das Geräusch nicht bei hoch/runter (habe es getestet, halb in den Kofferraum gesetzt und gewippt, auf die einzelnen Türrahmen gestellt und gewippt... Nix, nur Ruhe) sondern bei vorwärts (Anzug) und Lockerung des Anzuges und das bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr als aus 30 leicht auf 40 km/h z.B. Und was das lustigste ist, nur bei Außentemperaturen über 20 Grad, also irgendwas, was sich Ausdehnt? Ich hätte an eine gebrochene Feder gedacht, aber kein rauf/runter Geräusch nur im Stadtverkehr und nur im Sommer (das Geräusch ist halt etwas wie wenn eine Feder dehnt) Hat jemand eine winzige Idee?
Mai 17, 201510 j Stimme zu, die äußeren Querlenkerbuchsen sind die heißesten Kandidaten für Hinterachsgeräusche (siehe auch mein Fahrwerksverschleiß-/geräusche-Thread). Bei mir war es sehr ähnlich, metallisches Klonken bei langsamer Fahrt und leichten Unebenheiten, bei starken Unebenheiten kein Geräusch, bei Kälte schlimmer als bei Wärme. bantansai hat recht, wenn schon mal dabei mach' die vorderen Längslenkerlager gleich mit, die kamen bei mir kurz danach (ärgerlich) und äußern sich durch Knarzen und eine verstärkte Tendenz in Richtung Übersteuern. Alle anderen Lager der Hinterachse (Buchsen Querlenker innen, Buchsen Hilfsrahmen zur Karosserie) sind eher unauffällig.
Mai 17, 201510 j Autor Welche denn, oder alle? 5063029 Schwingungsdämpfer 4567244 Buchse Querlenker Längststrebe 4906749 Buchse Stabilisator 4566378 Querstrebe
Mai 18, 201510 j Kombi oder Limo??? Ich hatte genau dieses Problem (Limo) und hab das ganze Fahrwerk mit Brecheisen und Wipperei abgesucht. War nur im Fahrbetrieb reproduzierbar. Verschiedene Buchsen sind aber schon getauscht ( im Vorfeld). Ich bin halb verrückt geworden. Es war nichts zu finden, dann Innenverkleidungen und Boxen, auch Hutablage untersucht, vieles unterfüttert und Filzstreifen eingesetzt, einfach nichts. Mich machen solche Geräusche ja komplett verrückt. Dann war mal ruhe doch die Temp. waren auch zu niedrig. Dann ging das wieder los. Es lag an dem Scharnieranschlag des Kofferraumdeckels, falsch eingestellt. Hab mehr Spannung draufgegeben....... so einfach kann es dann auch mal sein.
Mai 18, 201510 j Die Suche nach "Fehlgeräuschen" kann schon richtig nerven. Bei unserem Ex 9-5 hörte man beim Anfahren, Bremsen und schnellen Einlenken immer ein wahrnehmbares Klingeln...exakt wie das Glöckchen des bekannten goldenen Osterhasen. Es musst aus der Gegend der Rückbank kommen. Ich habe mir echt einen Wolf gesucht...beim Verkauf des Wagens klingelte es immer noch...
Mai 18, 201510 j Autor Nach dem mein Sohn beifahrerseitig sitzend nun meinte es komme eher von vorne, bin ich nun doch etwas Ratlos..... Genau hingehört und nun bin ich selbst der Meinung es kommt von vorne.... Wo wir wieder beim Thema währen "man kann sich da einen Wolf suchen" Also Heckklappe ist es nicht, eins ist eindeutig, es kommt von unten, also vom Fahrwerk. Was nun? Einmal alles? Habe gerade Axialgelenke und Koppelstangen tauschen lassen, waren hinüber.
Mai 20, 201510 j Autor Heute mal etwas Zeit gefunden und eine Probefahrt mit einem Schrauber gemacht, Symptome wie oben beschrieben aber er konnte es zusätzlich reproduzieren. Beim leichten Schlangenlinienfahren wird es lauter. Dann Motor abgestellt und ich durfte im Stand das Lenkrad hin und her bewegen und auch dann war das Geräusch noch deutlich da, während er mit dem Ohr durch den Motorraum kroch. Zum einen meinte er er müsse das Getriebelager tauschen da sich sämtliche Vibrationen in den Innenraum durchsetzen. Gut das ahnte ich so oder so schon. Aber bei dem Geräusch tippt er sehr stark auf das Lenkgetriebe, will nächste Woche aber das ganze mal auf einer Bühne untersuchen. Hatte von euch schon mal jemand ein defektes Lenkgetriebe? Macht dieses unter Umständen Geräusche? Kann es einen Zusammenhang geben, das meine Servoleitungen als auch die Servopumpe Stark schwitzen? (Machen sie schon ewig, nie Fehlmenge) Muß zum Ausbau der Fahrschemel ab? Das kann doch bei 374000 Km nicht schon kaputt sein:confused: Edit: Kreuzgelenk? Bearbeitet Mai 20, 201510 j von hansalfred
Mai 22, 201510 j Ich bin auch ein Geräusch-Geschädigter (nerv ...) und habe bei verschiedenen Autos folgende Beobachtung gemacht: Da mit zunehmendem Alter die Verwindungssteifigkeit der Karosserien durch sich lösende Schweißpunkte nachlässt, fangen die Türen beim Überfahren von starken Unebenheiten, aber auch bei Lastwechseln wie von hansalfred beschrieben an, sich anfangs um Zehntel Millimeter, später mit zunehmender Amplitude bis in den Millimeterbereich gegeneinander zu bewegen. Wenn es da zum Gegenlager, also zu anderen Gummisorten oder lackiertem Blech zu verstärkter Reibung kommt, erzeugt das die merkwürdigsten Geräusche, und da die Oberflächenreibung der Dichtmaterialien sehr temperaturabhängig ist (manche fangen erst oberhalb z. B. von 20 oder 25°C an zu "Schmieren"), entsteht auch das Geräusch sozusagen jaherszeitabhängig. Erschwerend kann eine übertriebene Verwendung von Gummipflegemitteln, zum Beispiel Silikon durch Fahrzeugaufbereiter sein. Ich hatte mal einen BMW, der nach der professionellen Aufbereitung überall zu Knarzen anfing, und erst als ich die Gummis wieder mehrfach mit Lösemittel wie Alkohol sauber gemacht hatte, war das Knarzen weg. Meinen ersten 9000er habe ich durch zu viel Silikon erst zum Knarzen gebracht! Hier hilft nur Probieren!
Mai 22, 201510 j Ich benutze seit Jahren Gummipflege von Rot-Weiß. Damit treten die beschriebenen Probleme nicht auf.
Mai 22, 201510 j Autor [mention=9232]ninetofive[/mention] so etwas kenne ich von unserem Golf 1 Cabrio, dieses dröhnt immer leicht bei höherer Drehzahl. Bei meinem Saab konnten wir das Geräusch nun aber ziehmlich genau mittig unter dem Motor lokalisieren, muß nun aber nach dem heutigen Kühlerschlauchplatzer noch etwas warten :-(
Mai 22, 201510 j [mention=9232]ninetofive[/mention] Bei meinem Saab konnten wir das Geräusch nun aber ziehmlich genau mittig unter dem Motor lokalisieren, muß nun aber nach dem heutigen Kühlerschlauchplatzer noch etwas warten :-( Manche Probleme erledigen sich halt von selbst ... Hoffe, das war´s dann wirklich!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.