Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich eine Frage zu meinem Saab 9-5 Chrom. Ich habe teilweise starkes Rußen obwohl mein Saab einen DPF hat. Ich stelle nun einige Überlegungen an in Richtung: DPF, AGR, Kraftstoffmenge, Kraftstofftemperatur.

 

Bei der Kraftstofftemperatur ist mir aufgefallen, dass diese bei 88°C Kühlmitteltemperatur (von längerer fahrt nach Hause gekommen) nur 35°C betrug.

 

Aussenlufttemperatur betrug 17°C.

 

Dies kenne ich so nicht. Ich kenne das die Kraftstofftemperatur auf bis zu 80°C ansteigt wenn der Motor warmgefahren ist.

 

Kann mir jemand verraten, ob jemand änliche oder andere werte bei seinem Saab hat?

 

Bei den 9-3 Z19DTH sollte es auch gleich sein.

 

LG, Vadim

Moin,

 

Über den genauen Temperatursollwert habe ich leider nix gefunden. Wenn er tatsächlich den Kraftstoff nicht vorwärmt, kann das Heizelement selber oder der Sensor defekt sein. Beide sitzen beim Kraftstofffilter.

 

Es kann aber auch einfach nur die Sicherung hinüber sein. Für das Heizelement ist die Sicherung im Kasten links vom Armaturenbrett verbaut. (Wenn du die Fahrertür auf machst, siehst du den Kasten schon)

Es ist die Sicherung Nr. 39 und sie ist mit 30 A abgesichert.

Ich habe teilweise starkes Rußen obwohl mein Saab einen DPF hat. Ich stelle nun einige Überlegungen an in Richtung: DPF, AGR, Kraftstoffmenge, Kraftstofftemperatur.

 

Schwarzrauch ist beim Diesel in der Regel die Folge von Sauerstoffmangel bei der Verbrennung.

Erstmal Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten und Ladedrucksensor/Luftmassenmesser auf korrekte Funktion kontrollieren.

Kraftstofftemperaturwerte werden nur dann zum Problem (oder auch nicht:biggrin:), wenn die KS-Temperatur höher gemessen wird als sie tatsächlich ist.

Durch die vermeintlich höhere Kraftstofftemperatur werden die Injektoren länger angesteuert, damit erhöht sich dann auch die eingespritzte Kraftstoffmenge (gern beim Chiptuning benutzt).

 

Wenn er tatsächlich den Kraftstoff nicht vorwärmt, kann das Heizelement selber oder der Sensor defekt sein.

 

Der Kraftstoff wird in der Regel nur beim Kaltstart vorgewärmt um damit die Lebenszeit der CR-Injektoren zu erhöhen.

Da bei den hohen Drücken im Commonrail-System der in den Tank zurückfließende Kraftstoff schon heiß genug wird, wird Selbiger im Motorbetrieb eigentlich nicht mehr vorgewärmt sondern eher durch einen Rücklaufkühler (glaub beim Z19DT aber nicht verbaut) abgekühlt.

Bearbeitet von awtpa

sonst kommt es zu dem Mercedes Taxi-Effekt mit kochendem Diesel wenn die Wagen zu lange mit laufendem Motor stehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.