Zum Inhalt springen

Saab- das Fahrzeug für "linke Besserverdienende" ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Aus der heutigen taz:

 

Honeckers Göttinnen

 

Morgen werden die letzten Staatskarossen von Erich Honecker versteigert. Wer die will und warum? Na, nirgends ist die Aura der Macht größer als in den Sitzpolstern des Staatsratsvorsitzenden

 

VON MARTIN REICHERT

 

Nicht gerade Görings Yacht "Carin II", aber immerhin Erich Honeckers hydropneumatisch gefederte Citroën-CX-Sänften kommen am Samstag bei einer "Sonderauktion" des Berliner Immobilien-Auktionators Mark Karhausen unter den Hammer. Nein, nicht bei eBay, denn dort werden bereits "original Socken von Erich Honecker, noch nie benutzt" aus der Produktion der VEB Strumpfwerke "Max Roscher" angeboten.

 

Die Socken mit der Größe 28 werden derzeit für 1 Euro feilgeboten, für die Stretchlimousine mit einer Länge von 5,50 Metern müssen hingegen mindestens 18.000 Euro geboten werden, viel Geld für ein über 20 Jahre altes Fahrzeug, das nicht mal einen geregelten Katalysator hat, aber dafür über Blaulicht und Standartenträger verfügt. Allerdings bezahlen Menschen ja auch 189.000 Euro für einen Golf Diesel, wenn es sich dabei um ein Papamobil handelt.

 

In den fahrbaren faradayschen Käfigen der Mächtigen scheint sich deren Aura von Wichtigkeit zu konservieren: Hey, in dieses Polster hat Erich persönlich gepupt! Die Nachbesitzer hoffen, einen Abglanz von Prominenz und Wichtigkeit zu erhaschen, ein Stück Geschichte zu erwerben. Man hofft irgendwie zu sein, was man fährt - oder die Prominenz des Autos zu Werbezwecken einsetzen zu können, wie im Falle des Ratzinger-Golfs.

 

Honecker liebte seine Citroën CX Prestige, Nachfolgemodell der legendären Göttin DS, aufgrund der bequemen Polsterung und der Gasdruck-Federung, die kaputte DDR-Straßen erträglich machte - ein schönes Symbol für die Abgehobenheit der Funktionärskaste und andere Privilegierte des Arbeiter-und Bauern-Staates, denen ideologisch gesehen ein "Citröhn" 2 CV viel besser gestanden hätte. Klappfenster und Rolldach statt elektrischer Fensterheber und Klimaanlage; zudem ein Auto, in dem man den Hut anbehalten konnte.

 

In Westdeutschland war der CX, ähnlich den großen Modellen von Volvo und Saab, bevorzugtes Gefährt von linken Besserverdienern: so teuer wie ein Mercedes, aber mit eingebautem Understatement statt Stern auf der Haube. Oberstudiendirektoren fuhren damit zur Schule, Lea Rosh zu Diskussionsrunden über Umweltverschmutzung, und WDR-Schimanski jagte mit einem CX turbodieselnd Verbrecher - ein ungewöhnliches Auto für ungewöhnliche Leute, das konsequent mit der avantgardistischen Pop-Ikone Grace Jones beworben wurde.

 

Allerdings wird man sich über solcherlei komplexes Distinktionsgebaren in der DDR-Staatsführung keine Gedanken gemacht haben, ein Mercedes oder BMW war hier aus ganz anderen Gründen nicht Staatskarossen-tauglich.

 

Der Citroën CX war ein schönes und zu seiner Zeit innovatives Automobil. Er wird allerdings, ausgerechnet, seit 1989 nicht mehr gebaut. Das passende Wahlkampfgefährt für Oskar Lafontaine und Gregor Gysi? Wäre noch origineller als Lothar Biskys rotes Trabbi-Cabriolet aus NVA-Beständen, denn schließlich sollen Ost- und Westlinke zusammengeführt werden (Filmidee für Helmut Dietl inklusive). Zudem wäre es für die Demokratische Linke/PDS kein rausgeschmissenes Geld: Der Erlös der Versteigerung geht zum Teil an den Berliner Verein "Kinderträume".

 

taz Nr. 7692 vom 17.6.2005, Seite 14, 109 Zeilen (TAZ-Bericht), MARTIN REICHERT

 

http://www.taz.de/pt/2005/06/17/a0184.nf/text

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

???

 

Wo bleibt der Zusammenhang mit Saab?

  • Autor
Ich fand es halt ganz interessant, daß das alte Klischee, Saab werde eher von "Linken" gefahren, immer noch kursiert (und wahrscheinlich sogar stimmt, noch heute, von den Schicki-Micki-Saab 9.3-Cabrio-Fahrern mal abgesehen). Ansonsten verbirgt sich hinter meinem Beitrag, zugegebenermaßen, kein tieferer Sinn.
Ansonsten verbirgt sich hinter meinem Beitrag, zugegebenermaßen, kein tieferer Sinn.

 

das macht nix, geht mir meistens genauso! :00000454

Ich fand es halt ganz interessant' date=' daß das alte Klischee, Saab werde eher von "Linken" gefahren, immer noch kursiert .....[/quote']

 

Hmmm habe ich so noch nicht gehört und in meinem Umkreis kann ich das nicht bestätigen...zumindest gibts keine Tendenz zu der einen oder anderen Richtung....

  • Autor

War wohl so in den 70er und 80er-Jahren: Saab, das Fahrzeug für Kommunisten, Linke und 68er .... und heute?

 

 

Zwei Beispiele dazu, die ich spontan im Netz gefunden habe

 

„ ...Ruth Dreifuss verstehen

 

Verlieren, um zu gewinnen: Wie eine linke Politikerin in einem garstigen Umfeld mehr Erfolg hat, als ihren Gegnern im Bundesrat lieb ist

 

Sitzt Ruth Dreifuss in ihrem Staats-Saab, studiert sie nicht gern Akten. Lieber hört sie Literatur ab Kassette. «Tonio Kröger» von Thomas Mann oder «Harry Potter», von dem sie viel gelernt hat ....“

 

http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=1625&CategoryID=60

 

 

 

„ ... Die Geschichte des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands

 

Die mit dem KBW eng verbundene Befreiungsorganisation ZANU des Robert Mugabe aus Zimbabwe wurde durch Spenden mit einem Landrover und einer kleinen LKW-Flotte beglückt. Und, ganz die Revolutionäre: Neben Bargeld gab es auch noch eine hochmoderne und mobile Felddruckerei dazu. Insgesamt, so Schätzungen, nahm der KBW zwischen 1976 und 1980 ca. 20 Mio. DM ein. Und so konnte er 1980, obwohl den Zenit schon überschritten, bundesweit immerhin 67 Festangestellte bezahlen und unterhielt eine ca. 50 Stück große Saab-Fahrzeugflotte....“

Ja, das mag sein,

 

erinnere mich auch eine Lehrerin am Gymnasium gehabt zu haben, die in einem alten 900er rumfuhr und in dieses Profil sehr gut passt....

naja , ist wohl auch nur ein klischee ... ich bin jedenfalls kein besserverdiener :00000284 uns erst recht (gaaaanz bestimmt nicht ) links-gerichtet :shame !

und diejenigen die aus meiner familie schon in den 80ern saab fuhren , waren auch damals , zumindest politisch , eher konservativ eingestellt . das man ein best. einkommen benötigt(e) , um sich einen saab kaufen zu können , steht bei den neuwagenpreisen natürlich ausser frage .

aber von dem wunsch nach einem schönen , schnellen auto , welches nicht an jeder ecke steht gleich auf eine linke politische einstellung zu schließen , ist meiner ansicht nach schwachsinn (auch wenn es natürlich ab und zu mal zutreffen wird) .........

Also, von so einem klische habe ich auch noch nicht gehört. Ich fahre was gefällt (mir und dem Geldbeutel) - also scheint es, ich gebe den Saab nicht mehr weg *grins*
genau, saab fahren mit "friedenstaube" und "atomkraft nein danke", aufkleber war in den achtziger völlig hip! nur schade das keiner von denen wußte das saab ein rüstungskonzern ist ,-) bevor er zudem jetzt opel baut ,-)
  • Autor
Diese Zeiten scheinen weitgehend vorbei zu sein, und so braucht sich niemand zu wundern, warum die Verkaufszahlen bei Saab so niedrig sind. Es ist einfach nicht mehr politisch "in", einen Saab zu fahren. Der Gesinnungswandel entspricht ja auch unserer Zeit: Das individuelle Interesse (etwa an einem Fahrzeug, zB bezüglich Schönheit, Exklusivität) werden über diejenigen des Kollektivs gestellt ;-).Ahoi!

Hm, zumindest das Klischee vom Intellektuellenautor stimmt vielleicht schon ein Bisschen, das sind dann aber nicht typischerweise die, die sich allzusehr für die Technik interessieren.

Gibt es überhaupt Rechtsintellektuelle??

  • Autor
Kleiner Nachtrag: Ich glaube schon, daß die schlechten Verkaufszahlen bei Saab auch damit zusammenhängen, daß das Image, welches das Fahrzeug bei einer bestimmten Klientel hatte - das Fahrzeug für den linken, kritischen Intellektuellen- , heute einfach nicht mehr en vogue ist, weil der entsprechende Habitus seit dem Zusammenbruch des Kommunismus einfach "out" ist. Und die Sicherheitstechnik, für die Saab berühmt ist, bieten andere genauso (selbst ein Citroen hat inzwischen 5 Sterne in den Crashtests). Außerdem zeiht Volvo seit einiger Zeit die klassische Saab-Klientelauf ihre Seite. Dennoch: Ich fahre meinen 9-3er gern. Tolles Auto. Bin auch nur ein Hedonist ;-)
Ja.
also saab war und ist noch ein recht großer waffenhersteller, ein linker einzügskreis für die automarke war dann schon höchst ironisch gewesen.

@aero: Ach, und welche wären das, von dir selber mal abgesehen. . ?

@matti: jau, das find ich auch immer amüsant, wie "drüben" vor kurzem einer geschrieben hat z. B. : "Argh! MG "Karlgustav" von Saab! Mein 900 wird umbenannt!"

in flensburg hängt beim bund ein nettes poster im flur, SAAB und untendrunter eine see-luft abwehr rakete. ist schon nicht ohne der verein.
also saab war und ist noch ein recht großer waffenhersteller, ein linker einzügskreis für die automarke war dann schon höchst ironisch gewesen.

 

 

Da sieht man mal, wie blöd Linke sind. Kein Wunder, dass das mit dem Weltkommunismus nichts geworden ist!

Ich distanziere mich jetzt mal von jeglicher politischen Meinung, aber ich finde es höchst amüsant wenn ich eine "Atomkraft Nein danke" oder alternativ dazu einen "Tempo 100, der Umwelt zuliebe!"-Aufkleber auf einem alten Post-Bully mit völlig verranzten Dieselmotor sehe der auf der Autobahn oder der Innenstadt beim beschleunigen jede Menge Briketts auf die Straße fallen lässt. Der würde dann alleine den gesamten Hamburger-Raum mit Feinstaub versorgen.

 

Aber wenigstens trägt man biologisch abbaubare Unterhosen und Pullover.

Der Strom kommt nicht aus dem AKW sondern aus der Steckdose, der Bio-Joghurt wächst im Regal des Bioladens und man fährt wegen des Umweltgewissens mit dem Zug an die Nordsee. (Welcher übrigens von einer 30 Jahre alten Diesellok gezogen wird.)

Alternativ dazu wiederum: Der Strom einer E-Lok kommt aus der Fahrleitung und nicht aus einem Braunkohlekraftwerk!!!!!

 

Die Welt ist schön!!!!! *gggg*

  • Autor
... wobei wir nicht vergessen wollen, dass auch die deutsche automobilindustrie stark mit der rüstungsindustrie verflochten war (2. weltkrieg) und noch heute ist (daimler, VW; audi/horch)...

ist in japan auch nix anderes, wieviele sind da mit fuji heavy industries verbunden die auch waffentechnik herstellen. wer das eine will, muß das andere mögen. autos sind ja mehr oder weniger auch "waffen".....verursachen zumindest mehr tode+verletzte als die rüstungsindustrie.

 

btw: nen alter saugdiesel hat weit weniger feinstaubausstoß als ein moderner hochdruck turbo diesel.

also saab war und ist noch ein recht großer waffenhersteller' date=' ein linker einzügskreis für die automarke war dann schon höchst ironisch gewesen.[/quote']

 

 

Da sieht man mal, wie blöd Linke sind. Kein Wunder, dass das mit dem Weltkommunismus nichts geworden ist!

 

:icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :daumenhoch :bekloppt - danke !!!

hmm, ich würde "links" durch alternativ (nein, keine extreme "zecken" und Co) ersetzen und dann passt es...

 

Wir reden hier natürlich auch von den Neuwagenfahrern!!! Denn Saab ist Preislich obere Mittelklasse :00000434

Schadstoff Ausstoss Saugdiesel gegen Hochdruckdiesel

 

btw: nen alter saugdiesel hat weit weniger feinstaubausstoß als ein moderner hochdruck turbo diesel.

 

Lässt sich das Nachweisen? Würde mich deshalb stark interessieren, da ich noch nen alten Saugdiesel fahre: steuer = teuer

 

Habe mal vor langer Zeit in "Spectrum der Wissenschaft" gelesen, dass die Herstellung einer Dose Cola etwa 1 Liter Rohöl (i.Form v. Energie) kostet, und dass bei genauer, exakter Rechnung, ein Wagen ohne Kat, welcher für 10 Jahre wieder hergerichtet wird, trotzdem weniger Umweltverschutzung macht als ein Neuwagen..... schade dass ich damals den Artikel nicht aufhob, das habe ich oft bereut.

die steuer geht halt nach dem abgasverhalten allgemein.

das was feinstaub ausmacht ist seine winzigkeit und sein geringes gewicht. alte diesel schleudern ruß aus der recht flockig ausfällt und sich beim einatmen in schleim und bronchien sammeln würde. nicht gesund aber echter feinstaub ist schlimmer, dieser hat nämlich die eigenschaft ins blut gelangen zu können und dann gehts erst richtig los....

 

die lebensdauer eines alten zu verlängern ist eigentlich immer ökologisch sinnvoller. diverse anpassungen an die heutige zeit sind ja eh möglich: kat oder partikelfilter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.