Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

 

ich hatte meinen 93er Bj.2006 in einer Saab Werkstatt und die meinten, das ich keine ASU bekomme, da die Drallklappen kaputt sind. Kostenpunkt für die Reparatur mit Zahnriemen (ist leider auch fällig) ca. 3300,- €.

Was mir ehrlich gesagt etwas zu teuer ist.

 

Besteht die Möglichkeit auch mit kaputten Drallklappen durch den TÜV zu kommen? Sonst ist mit dem Wagen alles bestens.

Leistungseinbußen etc. durch die Drallklappen habe ich nicht.

 

Ich danke euch

geht auch günstiger: http://www.swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html

 

Aber schon der Zahnriemenwechsel kostet beim Saabhändler in Verbindung mit dem Flachriemenwechsel + Wapu + Kühlwasser bestimmt mindestens 1.700 Eur.

 

Vielleicht solltest du über eine freie Werksatt nachdenken. Die können die verlinkte Drallklappenreparatur vornehmen und die Riemen zum Bruchteil vom Saab-Preis machen. (Den Flachriemen mit den Spann und Umlenkrollen kann man mit etwas Geschick auch selber wechseln)

 

Die AU beim Diesel wird unter Volllast gefahren da könnte das schon einen Einfluss haben - aber sicher bin ich mir da nicht. Wenn keine Motorkontrollleuchte an ist, könntest du natürlich auch einfach mal zu einer Prüforganisation fahren und AU machen lassen, dann weißt du mehr. Falls er besteht, hast du gespart ;-) Wenn nicht, war der Einsatz mit 35 Eur überschaubar.

  • Autor

Danke für den Tipp mit dem SwirlRepair. Werde mich mal nach einer Guten freien umschauen oder kennt jemand ein Gute in Potsdam?

Die Motorkontrollleuchte ist nicht an bzw. leuchtet nur wenn man die Zündung an macht und wieder aus.

Wird der Motor gestartet erlischt sie.

Dann sollte der TÜV ja eigentlich kein Problem sein.

nein, nicht bei Volllast! Das wäre vielleicht sinnvoll, würde aber einen Rollenprüfstand erfordern. Leerlauf mit Pedal durchtreten, Motor dreht dann ohne Last mit Abregeldrehzahl.

 

Bei der angesprochenen Reparatur des Gestänges ist aber die Frage wie es den Klappen geht. Wenn sie schwergängig sind hilft das nix. Im Gegenteil, abgerissene Klappen im Motor kommt gar nicht gut.

Wenn die Abgaswerte stimmen schon. Da kommt es sicher auch drauf an in welcher Position die Drallklappen jetzt stehen.

 

[mention=2503]Flemming[/mention]: Vollgas meinte ich, sorry falsch ausgedrückt.

geht auch günstiger: http://www.swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html

 

Aber schon der Zahnriemenwechsel kostet beim Saabhändler in Verbindung mit dem Flachriemenwechsel + Wapu + Kühlwasser bestimmt mindestens 1.700 Eur.

.

 

vielleicht auch mal bei einer Opel werkstatt anfragen - ich hab vor 2 Jahren ca 1400€ für Drallklappen inc Riehmenwechsel + Wapu bezahlt

  • Autor
wie kann man denn die Klappen überprüfen, muss ich dazu alles ausbauen oder sieht man das so ob sie schwergängig sind? Aus welchem Material sind die Klappen eigentlich?
sind meine ich aus Stahl/Metall. Beweglichkeit kann man nicht sehen. Müsste man entkoppeln und fühlen. Und dann ist immer noch die Frage wie versottet die Ansaugbrücke ist.
wie kann man denn die Klappen überprüfen, muss ich dazu alles ausbauen oder sieht man das so ob sie schwergängig sind? Aus welchem Material sind die Klappen eigentlich?

 

es gibt beim TECH2 ein Prüfprogramm - da konnte man sehen, wie ruckelig die Klappen arbeiteten

  • Autor
ok, in einer Opelwerkstatt werde ich mal fragen aber was ist Tech2?

Swirl Repair ist schwachsinn... das behebt die Ursache nicht. Die Klappen selber sind aus Metall. Die Halterung der Klappen (nicht die des Gestänges ! sondern noch darunter) ist aber aus Plastik. Zwischen den Bohrungen des Gehäuses und der Plastikhalterung der einzelnen Klappen setzt sich mit der Zeit Ruß und Schmutz fest. Dann verkleben sie und werden unbeweglich. In der Folge steuert das Steuerventil einfach weiter und das Verbindungsgestänge fällt ab. Dann hat man das besagte Drallklappenproblem.

Die Lösung ist eine neue Ansaugbrücke. Wenn du eine neue bekommst sollte es auch schon die neue Variante sein. Diese hat keine Plastikhalter mehr, sondern metallische.

  • Autor
kennt jemand von euch Skandix, sind die Teile zu empfehlen? Es ist ja erheblich preiswerter als die org. Teile.

Tech2 ist das Diagnosegerät von GM. Dazu braucht es dann die passende Firmware Karte für die jüngeren Saab. Daran könnte es bei Opel scheitern wenn die nicht mal auch Saab Vertretung waren. Auf den Karten ist z.T. auch eine Universal Auswahl möglich, aber ob die alte hierfür benötigten Funktionen kann weiss ich nicht.

 

Eine pauschale Aussage zu den Hausmarken von Skandix, Schwedenteile, ... lässt sich kaum treffen. Manches mag aus dem gleichen Werk kommen.

Hersteller der ansaugbrücke ist die Firma pierburg...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.