Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die drei Hauptlager sehen ganz gut aus !!!
  • 1 Jahr später...

Hallo, allerseits!

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu:

9000 CS 2,3i EZ 06/93 320tkm.

Anbei ein paar Bilder der Ölpumenräder. Die Riefen sind deutlich spürbar. Was meint Ihr: Erneuern oder weiterbenutzen? Oder die Riefen vorsichtig herausschleifen (oder -schmirgeln, wems so lieber ist). Denn zum einen habe ich im Prinzip soetwas gelernt (Industriemechaniker; später noch Tischler gelernt), und zum anderen kostet eine neue mal eben 120 Tacken...

Gruß,

Marcus

lpumpe001.jpg.2c075de2e520d0b0092324414ef0c53d.jpg

lpumpe002.jpg.36a9e718fb4a3f62a9714ed4d026e57a.jpg

lpumpe003.jpg.8b1bc4c747a7af3bba758d90fcaa7ed0.jpg

lpumpe004.jpg.bf3e3cc5bd45fa222f04ee4006e73404.jpg

lpumpe005.jpg.782a12c97d779dbbf46cbd88cb373144.jpg

und zum anderen kostet eine neue mal eben 120 Tacken...

 

Gegenfrage:

 

Was kostet es dich wenn du dir die 120€ jetzt sparst und dann doch falsch gelegen hast???

 

 

P.S. nach 320tkm muss ich gestehen würde ich mit der BEREITS AUSGEBAUTEN Ölpumpe nichts weiter tun als sie als Andenken in den Keller zu hängen.......

Mal ein anderer Bericht zu den Ketten:

 

Bei meinem 97er 9000CS 2,0T (km-Stand 242.500) zeigten sich die Zahnräder, Ketten, Schienen...kurz JEDES Bauteil der beiden Kettentriebe FAST VOLLKOMMEN NEUWERTIG.

 

Aussergewöhnliche Pflege wurde dem Wagen nicht zuteil, lediglich der übliche Ölwechsel (10W40) mit Filter alle 10.000 km.

Wie kann es sein, dass gewisse 9000er hier völlig abgenutzte Zahnräder und Ketten haben, andere bei etwa gleich hohem Kilometerstand jedoch überhaupt nicht?

Kann doch nicht sein, dass die Serienstreuung bei den Bauteilen so gross war?

 

Grüsse

Kann doch nicht sein, dass die Serienstreuung bei den Bauteilen so gross war?

 

Die Wartung macht den Unterschied!

Hallo, allerseits!

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu:

9000 CS 2,3i EZ 06/93 320tkm.

Anbei ein paar Bilder der Ölpumenräder. Die Riefen sind deutlich spürbar. Was meint Ihr: Erneuern oder weiterbenutzen? Oder die Riefen vorsichtig herausschleifen (oder -schmirgeln, wems so lieber ist). Denn zum einen habe ich im Prinzip soetwas gelernt (Industriemechaniker; später noch Tischler gelernt), und zum anderen kostet eine neue mal eben 120 Tacken...

Gruß,

Marcus

 

Wenn Du nicht mehr viel von dem Motor haben willst, dann schmirgel da mal fleißig :tongue:.

Also nicht schmirgeln!!!

Wie sieht das Gehäuse aus???

 

P.S. nach 320tkm muss ich gestehen würde ich mit der BEREITS AUSGEBAUTEN Ölpumpe nichts weiter tun als sie als Andenken in den Keller zu hängen.......

 

Kann man so nicht sagen. Meine habe ich vorsorglich nach 450tkm gewechselt. Eigentlich nur, um ein gutes Gefühl zu haben. Nötig war es nicht wirklich. Habe da Pumpen gesehen, die weniger als die Hälfte runter hatten und deutlich mehr Riefen.......

Die Wartung macht den Unterschied!

Schon, aber ich geh doch davon aus dass hier alle den Ölwechsel bei +- 10tkm machen und nicht erst bei 20tkm oder noch mehr...

 

 

Kann man so nicht sagen. Meine habe ich vorsorglich nach 450tkm gewechselt. Eigentlich nur, um ein gutes Gefühl zu haben. Nötig war es nicht wirklich. Habe da Pumpen gesehen, die weniger als die Hälfte runter hatten und deutlich mehr Riefen.......

 

Du hattest den Motor aber vermutlich nicht schon (!) bei 320tkm geöffnet, oder?

Wieso eigentlich "schon"?:confused:

Unabhängig vom km-Stand sollte man, wenn man länger was vom Motor haben möchte, bei entsprechenden Anzeichen nach dem rechten sehen.

Also ich für meinen Teil habe das Steuergehäuse demontiert, um den Ursprung des unüberhörbaren Rasselns genau lokalisieren zu können. Und was ich da vorfand, war genau das, was ich erwartet hatte: Sämtliche Gleit- und Andruckschienen sind gnadenlos tief eingelaufen und vom Ausgleichswellenantriebsrad ist nicht mehr viel übrig!!! Früher oder später wäre mir das Kettengetütel um die Ohren geflogen. So, und bei der Gelegenheit überprüfe ich natürlich auch die Ölpumpe.

Ich möchte mein Winterauto demnächst anmelden und fahren mit der Gewißheit, daß es mich nicht im Stich lässt. Vor allem, wenn einem soetwas nun bereits 2x widerfahren ist. Ist kein Vergnügen, mit abgerissenen Pleuelstangen auf der Bahn liegenzubleiben und sich für knapp 400,- Euro nach Hause schleppen zu lassen...

Wieso eigentlich "schon"?:confused:

Unabhängig vom km-Stand sollte man, wenn man länger was vom Motor haben möchte, bei entsprechenden Anzeichen nach dem rechten sehen.

Also ich für meinen Teil habe das Steuergehäuse demontiert, um den Ursprung des unüberhörbaren Rasselns genau lokalisieren zu können. Und was ich da vorfand, war genau das, was ich erwartet hatte: Sämtliche Gleit- und Andruckschienen sind gnadenlos tief eingelaufen und vom Ausgleichswellenantriebsrad ist nicht mehr viel übrig!!! Früher oder später wäre mir das Kettengetütel um die Ohren geflogen. So, und bei der Gelegenheit überprüfe ich natürlich auch die Ölpumpe.

Ich möchte mein Winterauto demnächst anmelden und fahren mit der Gewißheit, daß es mich nicht im Stich lässt. Vor allem, wenn einem soetwas nun bereits 2x widerfahren ist. Ist kein Vergnügen, mit abgerissenen Pleuelstangen auf der Bahn liegenzubleiben und sich für knapp 400,- Euro nach Hause schleppen zu lassen...

 

Das schon war auf turbo9000 bezogen, seine 9k haben ja doch den einen oder anderen km mehr auf der Uhr :biggrin:

 

Aber, bei der von dir aufgeführten "Grundhaltung" zu dem Wartungszustand, verstehe ich nicht warum du noch drüber nachdenkst die alte Pumpe wieder einzubauen :confused:

Nun, ich wäge ab zwischen (finanziellem) Aufwand und Nutzen (in erster Linie für das kommende halbe Jahr). Daher meine Überlegung, die alte Pumpe noch drinzulassen und vielleicht nach der Wintersaison zu tauschen, da sie ja nun weitaus zugänglicher ist als der Kettentrieb. Ist im Vergleich dazu ja kein Akt. Momentan möchte ich mich auch finanziell nicht so verausgaben, da dieses WE noch ein 900 II Turbo Cabrio aus ´97 als Projekt hinzukommt.
Du hattest den Motor aber vermutlich nicht schon (!) bei 320tkm geöffnet, oder?

 

Die Ölpumpe schon, da der Simmering undicht war. Das war bei ca. 300tkm (+-, genau kann ich es nicht mehr sagen..). Da war das Bild der Ölpumpe aber dermaßen zufriedenstellend, dass ich sie drin gelassen habe.

 

Bei 450tkm habe ich es einfach aus einem Bauchgefühl heraus gemacht (und weil es noch die Pumpe mit nur einem Mitnehmer war und hier soo sehr darüber negativ berichtet wurde......):tongue:

Nun, ich wäge ab zwischen (finanziellem) Aufwand und Nutzen .....

 

Hm... Du hast den Kram bereits auseinander und kennst den Zustand :eek: des Kettentriebs und möchtest Alles wieder zusammenpacken...:confused:

 

Die Frage ist doch: Brauchst Du den Wagen in verlässlichem Zustand?

Habe heute entschieden, daß eine neue Ölpumpe ´reinkommt. Habe einen Anbieter gefunden, der sie wesentlich günstiger als mein sonst üblicher Teilehändler verkauft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.