Zum Inhalt springen

hat noch jemand eine Idee? 1 Mitglied hat abgestimmt

  1. 1. hat noch jemand eine Idee?

    • Eddy62
      1
    • kuerbiss@gmx.de
      0

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Beim Saab braucht man zum Abmelden die FahrgestellNr. des Spenderfahrzeugs was dann über Tech2 abgemeldet wird, wo man aber eine sgn. "Saab Masterkarte" für´s Tech2 braucht.

Lokale Saabwerkstatt bei mir hat zwar ein Tech2 aber nur zum ablesen und löschen von Fehlern, beim Ab-/Anmelden rufen sie den ex-Chef der Saab-Vertretung, der ein Tech2 mit 100% Zugang hat und der dies macht.

 

Habe nie diese "Dienstleistungen" gebraucht (beide TiDs haben noch die originalen Pumpen/Steuergeräte) dacher gebe ich nur weiter was mir von der Werkstatt gesagt wurde.

 

Ah ja, EDC15 dürfte das Steuergerät der PSG5 Pumpe sein.

  • Autor

Ich fass nochmal zuasammen: in der Saab -werkstatt konnte der Meister alle Steuergeräte mit seinem Tech 2 auslesen, außer EDC15. Airbag, Wegfahrsperre, Alarmanlage, ABS,.. alle Steuergeräte

sind da und haben auch Ihren Code angezeigt. Das Fahrzeug (Wegfahrsperre) wird das EDC15 auch kennen sonst würde das Auto gar nicht fahren, oder ein Wechsel des Steuergerätes (EDC 15) möglich sein. Mit einem Austauschgerät läuft der Motor aber nicht. Eine Auskunft bei einer Rep-Firma für Steuergeräte brachte zu tage, das das EDC 15 das Motorsteuergerät und nicht dass Pumpensteuergerät (PSG 5) ist. Darauf wiederum war der Zugriff möglich (ich glaube die Fördermenge konnte u.a. eingestellt werden) Im Moment bin ich etwas planlos, wahrscheinlich brauchts eine himmlische Eingebung oder so was wie weibliche Intuition, schwierig zu erreichen für mich, Danke für Eure Geduld...

sorry und wieder meine Erfahrung mit dem ABS Steuergerät, gleiches Prob, habe dann ABS Steuerblock getauscht, alle Fehler gelöscht u schwupp konnte ich auf alle Steuergeräte zugreifen.

erst dann konnte ich den wirklichen Fehler eines unplausiblen Wert der Pumpe erlesen.

 

viel Glück u vor allem Geduld

lass den Meister mal eine Immobilisierung mit seinem Tech machen, vielleicht .......klappt es so ?

oder ganz anders und sehr fies......klemm deine SID mal ab, mal sehen ob dein Meister das mit seinem Gerät erkennt.

 

mich irritiert deine Aussage zitat : " alle Steuergerätesind da und haben auch Ihren Code angezeigt"...?

  • Autor

Genau, außer das EDC 15 !! Es wurde unter "Menü" Karosserie die Immobilisierung aufgerufen - BUS Kontrollieren, dann wurden die Steuergeräte eins nach dem anderen gesucht und bestätigt (ich glaube mit einer

durchgestrichenen Null) und bei EDC 15 erschien "fehlt". Beim aufrufen der Programmierungsdaten meldeten sich die Steuergeräte mit Ihrem Code und das EDC mit 99999... Also der Meister hat über eine Stunde versucht mit seinem Gerät was zu erreichen Stecker, Kabel abgesucht, er wollte sich aber auch nochmal kundig machen, also die Sache noch nicht ganz aufgegeben. Also die Angaben auf dem Tech2 habe ich mit eigenen Augen gesehen, ob die Menüpunkte auch alle in der Reihenfolge waren bin ich nicht so sicher. Auf alle Fälle werden das mit dem ABS ansprechen.

Ich denke ja das das Motorsteuergerät EDC15 gar nicht alle Signale an das Pumpensteuergerät PSG5 weitergibt, aber wie das rauskriegen und dann noch beheben ?? Mit SID ist sicher das Muiti-Anzeigegergerät ,das so gern verpixelt ist, gemeint. Ach ja, und wenn ich den Sensor mal bekommen sollte, auch den baue ich erstmal ein.

Achim, half den das abstecken des ABS-Steuergerätes? Denn das ließe sich ja recht schnell mal bewerkstelligen.
  • Autor
Genau das haben wir eben noch nicht getan und das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. da werde ich wohl morgen erst noch einmal ein bisschen telefonieren vielleicht kriege ich nochmal kurzfristig einen Werkstatttermin. Vielen Dank an alle !!
Hast Du noch das alte Steuergerät? Falls ja würde ich es wieder anschliesen und dann auslesen - wenn der Fehler angezeigt wird bedeutet es dass das neue Steuergerät defekt oder imkompatibel ist. In dem Fall würde ich das alte Steuergerät reparieren lassen - kann sein dass es ein Opel Steuergerät ist welches bei der PSG16 Pumpe nicht kompatibel ist, also würde es mich nicht wundern dass es bei Deiner PSG5 das gleiche Problem ist.
Achim, half den das abstecken des ABS-Steuergerätes? Denn das ließe sich ja recht schnell mal bewerkstelligen.

ich schrieb doch, das ich ein anderes angestöpselt hatte und dann auslesen konnte.

Hast Du noch das alte Steuergerät?
ich meine TE sagte das er es tauschen wollte aber der wagen damit nicht anspringt.

 

@TE, wenn ich mein Tech anklemme und alle Steuergeräte auf Fehler durchsuchen lasse, kommt zum jeweiligen steuergerät entweder "Okay" oder Anzahl der Fehler zB "2" oder eben "Fehlt"

direktes ansprechen eines Steuergerät wird mit Fehler zB: p 1334 und einer Erläuterung oder "keine Buskomminikation" im besten Fall " es liegen keine Fehler vor" quittiert.

wenn dein Meister man nicht mit einer Opelkarte rum handtiert

  • Autor
Um alle Unklarheiten zu beseitigen : Das original Motorsteuergerät (EDC 15) ist im Wagen verbaut und lässt sich wie oben beschrieben mit Tech 2 (Saab) nicht auslesen und keine Werte anzeigen, weil es laut Diagnose "fehlt" (Originalwortlaut). Ein Ersatzsteuergerät (EDC 15) (Liegt gerade vor mir) lässt sich nicht in System anlernen weil es nicht gefunden wird. Damit läuft das Auto auch nicht, Das PSG 5 (Pumpensteuergerät) ist fest auf der Pumpe VP44 verbaut und nicht seperat wechselbar, Zumindest nicht so einfach, Die Pumpe samt Steuergerät (PSG 5) ist neu bzw. überholt und hat demzufolge auf einem Prüfstand funktioniert. Aber das Auto lief mit der alten Pumpe auch nicht besser , deswegen ja der Tausch, war leider eine Fehldiagnose. Nebenbei das EDC 15 Ersatzsteuergerät hat die Bosch Nr. 0281001617 demnach also von oder für Saab. Dank an Alle die weiter am Ball sind !!
ich schrieb doch, das ich ein anderes angestöpselt hatte und dann auslesen konnte.

ja, schon verstanden. Ich wollte zusätzlich nur wissen ob du auch sozusagen den Zwischenschritt ohne ABS probiert hattest.

  • Autor
Hallo majoja02 leider habe ich nur kurz über die Schulter geschaut , OK hab ich da nirgends gesehen ,für mich sah es so aus das die einzellnen Steuergeräte gleich Ihre Fehler anzahl anzeigen also Null ,ist ja auch keiner abgelegt oder gespeichert , aber EDC 15 "fehlt" Danke

du hast Pumpe getauscht und auto lief, also du bist gefahren? zwar geringere leistung aber es ging?

jetzt fehlt das steuergerät laut tech und der wagen springt an?

ja, schon verstanden. Ich wollte zusätzlich nur wissen ob du auch sozusagen den Zwischenschritt ohne ABS probiert hattest.

nein! ich wollte auslesen und er stockte beim ABS, dann ABS seperat angesteuert, keine Buskom......., dann stecker kontrolle u wieder aufs alte steuergerät, auf ein neues mit dem tech, gleiches prob, dann danderes abs, fehler des AT-ABS gelöscht, dann weiter ...Pumpe u zum M-Steuergerät, dann erhielt ich die meldung (ähnlich u nur aus der erinnerung)" unplausibler wert wellengeber Pumpe". habe den Fehler gelöscht u gestartet, kiste lief rüttelte vor sich hin und aus! da der vorbesitzer ebenfals an pumpe usw gebastelt hatte ......deckel zu u ab in Teile!

  • Autor
Hallo , ich glaube hier in der Kommunikation ist irgend etwas verrutscht. Also bitte nicht böse sein wenn ich auf Beiträge die mich nicht betreffen und wahrscheinlich auch nicht für mich bestimmt sind nicht antworte. Also ursprünglich dreht es sich immer noch um einen Saab 9/3 2,2 Diesel mit 115 PS, bei dem das Steuergerät EDC 15 Laut Tech 2 "fehlt". Kurbelwellensensor ist heute gekommen , eingebaut, Zustand ist unverändert . Neuer Termin bei Saab steht.
Hallo , ich glaube hier in der Kommunikation ist irgend etwas verrutscht. Also bitte nicht böse sein wenn ich auf Beiträge die mich nicht betreffen und wahrscheinlich auch nicht für mich bestimmt sind nicht antworte. Also ursprünglich dreht es sich immer noch um einen Saab 9/3 2,2 Diesel mit 115 PS, bei dem das Steuergerät EDC 15 Laut Tech 2 "fehlt". Kurbelwellensensor ist heute gekommen , eingebaut, Zustand ist unverändert . Neuer Termin bei Saab steht.

es dreht sich hier nur um dein Problem, aber gut das der FSH Termin steht!

  • Autor

Ich bin also wieder in der Saab Werkstatt gewesen, ist nicht wirklich um die Ecke, da kommen schon mal 190 km auf die Uhr, aber damit das Auto endlich richtig läuft gehe ich gerne jedem eurer Hinweise nach !

Aber leider alles unverändert, vom letzten Besuch bis jetzt ist laut Diagnosegerät (Saab Tech2) kein Fehler gespeichert oder aktiv, die Alarmliste ist leer. Dann ABS Stecker vom Steuergerät abgzogen und erneute Fehlersuche: Sofort mehrzeilige Fehlermeldung Bremssystem . Dann die anderen Steuergerätet ausgelesen, alle zeigen eine "0" , außer ABS natürlich und wieder EDC 15 "fehlt" Also ABS Stecker wieder dran, (anderes Steuergerät stand gerade nicht zur Verfügung), Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht. Das Auto lief genauso schlecht wie vorher, ABS wieder da ,es konnten auch Werte (Einzellradgeschwindikkeiten) abgelesen werden und es waren sonst keine Fehler gespeichert, keine Alarmmeldung aber unter Bus-Kommunikation EDC 15 "fehlt". Ejn Austausch des EDC15 ist nicht möglich da es nicht angelernt werden weil keine Kommunikation zum BUS möglich ist. Sonst noch zu Euren Fragen: SID, TWICE, ABS alles auslesen können, außerdem konnten die eingegebenen Sicherheitscodes der einzelnen Steuergeräte angezeigt werden. (Aber bei EDC 15 STeht da 999999... was ja kein richtiger Code sei kann.) Pumpe samt PSG 5 Steuergerät wurde bei einem Österreichischem Bosch Dienst für einen schlappen Tausender als regeneriertes Tauschgerät gekauft und verbaut, allerdings ohne das sich das Fahrverhalten des Autos geändert hat. (Fehldiagnose, leider, hab ich aber schon mal geschrieben) Habe am Do ein Werkstatthandbuch bestellt und es ist auch schon da, nun werd ich erstmal die entsprechenden Leitungen kontrollieren. Selbstverständlich wird beim hantieren an den Steuergeräten immer die Batterie abgeklemmt. Irgedwie dreht sich alles im Kreis, Danke für Euer Durchhaltevermögen...

zitiert:....Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht.

 

nach dem löschen des fehlers am/auf ABS Steuergerät immer noch kein Zugang zur Pumpe bzw Motorsteuergerät?

 

mich wundert die fehlende Kommunikation bzw (Bus fehlt) u trotz allem anspringend u fahrend.

mal bei laufenden Motor ausgelesen,..... probiert..?

  • Autor
Hallo,und zuerst möchte ich mich entschuldigen weil ich so lang nicht geantwortet habe, -zu majoja02- genauso ist es und das wundert mich auch. Aus diesem Grund nochmal Kontakt mit der Firma aufgenommen bei der ich die Pumpe gekauft habe. Ich möchte ausschließen das evtl. eine Pumpe mit falscher oder nicht passender Software verbaut wurde. Die Auskunft steht noch aus. Eine Pumpe mit anderer Software läuft ja auf dem Prüfstand auch. Auf jeden Fall ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich jemanden zu finden der genau das überprüfen und ggf. beheben kann. Da habe ich schon einige Anbieter befragt.
  • Autor
Es hat ziemlich lang gedauert , das Wichtigste in Kurzfassung: getauschte Pumpe könnte ich wieder einschicken, würde überprüft (noch Garantie ) aber nach "Aktenlage" habe ich genau die richtige Pumpe geliefert bekommen (Nach Fzg ) auch eben dieselbe zurückgeschickt. Ich glaube nicht das dabei ein Fehler aufgedeckt wird. Dafür habe ich laut Werkstattbuch (Saab 9/3 2.7 Motorsteuerungssystem EDC 15 ,Zufallstreffer bei Ebay ) erst einmal alle üblichen Verdächtigen (Sensoren , Masse, Hauptrelais ) soweit es ohne Diagnosegerät geht, überprüft und nichts entdecken können. Dann eben die Bus -Leitung , also P-Bus (Steuerung zur Dieselpumpe) Nach Buch muß also am Steckerpin 99 (Motorsteuergerät) eine Spannung von 2- 3 V (P-Bus -) zu messen sein , ebenso wie an Pin 100 (P-Bus+), gemessen jeweils zu Pin 1 ( Masse). Ich habe zig-mal gemessen aber an Pin 99 (P-) liegt nur 1,17 V an , während an Pin 100 ( P+ ) 2,45 V gemessen werden konnte. In meinem Rep. Buch geht es aber nur um EDC 15 , die anderen Steuergeräte sind hier eher nur wegen der Übersicht erwähnt. Daraus konnte ich ableiten das die Spannung vom oder über das Hauptinstrument (MIU) oder das Tronic Steuergerät geleitet wird. Im Moment habe ich keinerlei Unterlagen wie ich die Spannung am MIU prüfen kann, und ich weiß auch noch gar nicht wie ich das ausbauen soll, oder wo ich das " Tronic " überhaupt finden kann. Fragen über Fragen, kann jetzt eure Beiträge (CD-Wechselstecker) besser zuordnen. Jetzt muß ich erstmal Unterlagen suchen . Danke für eure Geduld !

Hi

 

ich hab hier keine Schaltpläne, aber so wie du es beschreibst hast du Gleichspannung gegen Masse auf einer Bus-Leitung gemessen. Auf einer solchen hast du aber ein schnell getaktetes Rechteck Signal. Im besten Fall misst du mit einem Multimeter also den Mittelwert. Wenn man von einer 5V Elektronik ausgeht, dann sind knapp 2,5V ganz OK. Das ist die Messmethode für eine erste Messung mit einfachem Equipment. Willst du mehr wissen dann kommst du um eine Messung mit einem Oszilloskop nicht herum.

  • Autor
Hallo, also im Werkstatthandbuch für Motorsteuerung EDC15 gibt es unter Technische Daten . Meßwerte /Steuergeräteanschlüsse eine Tabelle mit den einzelnen Pin Belegungen ,deren Bedeutung ,eine Beschreibung des Meßvorganges ,die Bedingungen und der korrekte Wert. Danach sollte der Wert zwischen 2-3 Volt liegen. ich habe zwei verschiedene Meßgeräte benutzt und bin immer auf den selben Wert gekommen. Auch nach kurzen Probelauf. Außerdem vergas ich zu schreiben das am Diagnose Pin (35) 10 bis 11 Volt zu messen sein sollte, aber nur eine Spannung unter 1 Volt feststellen konnte. Des weiteren wird in der technischen Beschreibung ausgeführt das der Spannungsunterschied zwischen den zwei Leitungen nur zwei Werte kennt, ungefähr 0 und 5V. Die Zeit zwischen zwei Infosendungen ist davon abhängig welche Info gesendet wird. Also das schreib ich hier im Prinzip aus dem Buch ab, aber das mit dem Rechtecksignal erscheint mir logisch. Allerdings werden die Meßbedingungen bei stehendem Motor und Zündung "ON" beschrieben und auch ausgeführt. Des weiteren steht geschrieben das alle Steuergeräte dieselbe Spannung abgeben, P+ und P- jeweils gegen Masse gemessen muß 2-3 Volt betragen macht also eine "Schaltspannung" von ca 5 Volt. Des weiteren wird als Maßnahme "Bus- Fehlersuche für Diesel" angezeigt aber leider außerhalb des Buches.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.