Veröffentlicht Juli 27, 20159 j Hallo zusammen! Ich habe seit 2 Wochen einen 9-3 Sport Combi 2007er Baujahr mit 120 PS TDI Ich habe folgendes Problem mit der Standheizung ich wollte die Probieren und die geht immer nur kurz an läuft 2-3 Sekunden und dann geht sie von selbst wieder aus. Das Spiel kann ich unendlich wiederholen, sie bleibt einfach nicht an. Wenn ich jetzt aber ein bisschen fahre, ihn dann abstelle und dann die Standheizung einschalte, dann funktioniert sie und läuft auch schön konstant. Als ich gestern die Standheizung auf morgens programmiert hatte, ging ich extra zur programmierten Uhrzeit zum Auto um zu schauen ob sie sich denn zu mindest nach Timer verlässlich einschaltet, da is aber genau selbiges sie geht kurz an und gleich wieder aus. Kann mir da einer helfen was das Problem ist, damit die Standheizung "immer" läuft wenn ich das möchte? Kann es sein das die Batterie hinüber ist?
Juli 27, 20159 j Kann es sein das die Batterie hinüber ist? Zumindest bei meinm 9k war es in letzten Herbst so. Alles okay, sogar die Batteriespannung schien mit 12,4V okay. Der Standheizung reichte es aber nicht, sie schaltete nach kurzer Laufzeit ab. Taufrische Batterie rein, und der Spuk war vorbei. Der Test mit einem Profi-Batterietester bei der Altbatterie bestätigte die Meinung der Standheizung: Die bringt es nicht mehr, Spannung sackt bei Belastung rapide ab. Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche.
Juli 27, 20159 j Autor Hallo, vielen dank für deine Antwort, dann werd ich vor dem Winter noch eine neue Batterie reinmachen. Was mir noch aufgefallen ist, während dem Fahren komm ich nie höher als wie 13,6V wäre auch ein Defekt an der LiMa möglich?
Juli 27, 20159 j Ladespannung/strom der LiMa kannst Du messen lassen - würde ich empfehlen - wenn ok, reicht der neue Akku im Motorraum
Juli 27, 20159 j Autor Wie hoch ladet eure LiMa im Saab den für gewöhnlich? Von Benzinern und Erdgasautos bin ich es gewohnt auf 14,2 - 14,4V
Juli 31, 20159 j Autor Hallo, die Spannung ist während dem Fahren maximal 13,6V geht nach dem ausschalten sofort auf 12,4 - 12V runter
Juli 31, 20159 j Moin, ich kenne den Strandheizungstyp bei deinem Auto nicht. Habe selbst einen 2.2 TiD mit demselben Problem. Gibt es bei deinem Auto eine extra im Kühlwasserkreuslauf verbaute Pumpe? Läuft diese bei aktivierter Standheizung? Das macht sich durch leichte Vibrationen am Pumpengehäuse bemerkbar. Bei meinem Auto höre ich auch ein leichtes Summen. Wenn diese Pumpe nicht läuft, dann wälzt sie kein Wasser um. Der Brenner in der Standheizung geht kurz an, die Wärme wird nicht abtransportiert, also wird die Heizung als Schutz vor Überhitzung wieder ausgescjschaltet. Wenn der Motor läuft, sorgt die Wasserpumpe für den Kreislauf in der Standheizung, deswegen funktioniert sie als Zusatzheizer. Die Pumpe ist ein Verschleissteil (die Kohlebürsten) und sie ist elektrisch so geschaltet, daß sie permanent läuft und nicht nur wenn die Standheizung aktiviert ist. Gruß Jens
Juli 31, 20159 j Hallo, die Spannung ist während dem Fahren maximal 13,6V geht nach dem ausschalten sofort auf 12,4 - 12V runter ohne Belastung ist das zu wenig. Unsere Eberspächer schaltete unter 11,5V ab. Wenn die Batterie nicht mehr gut war ging die Spannung durch die Glühwendel in der Standheizung ganz schnell da drunter. Vorlauf Lüfter ging noch, aber mit Start Vorglühen war dann Feierabend.
Juli 31, 20159 j Bei noch funktionierender Standheizung mit dem ESid ausgelesen bei laufendem Motor 13,7-14,0 V, geht nach Motorstop sofort auf 12,7 V runter bei 70-75 % Kapazität, mehr geht auch bei längerer Autobahnfahrt nicht mehr (4 Jahre alt) Nach etwas Stillstand 12,3V und wenn die Standheizung dann läuft 12,2 V, es werden dann gut 2A mehr gezogen als bei Heizung aus. wenn vorher nur 12,0 V da sind könnte es wohl knapp werden, die Batterie ist ja extra größer als bei Versionen ohne Standheizung. Aber die Hypothese von Jens klingt auch plausibel. Grüße Kay
Juli 31, 20159 j Autor Die Standheizung geht ja bei mir, aber nur wenn ich eine längere Strecke gefahren bin Was für mich deutlich dafür spricht dass die Battrie dann gerade noch genug Saft abgibt um die Standheizung in Betrieb zu nehmen. Die Batterie ist, so denke ich immernoch die Originale von 2007. Ich glaube nicht das der Vorbesitzer die jemals getauscht hat. Ich wäre wirklich mehr als dankbar, über einen Link für eine gute, zuverlässige und vor allem Funktionierende Batterie zum austausch. Kann ich die Batterie selbst tauschen oder muss was bestimmtes beachtet werden?
Juli 31, 20159 j und über die Marke kam man streiten. Bei mir ist jetzt seit einiger Zeit eine Banner Power Bull drin. Auswahl entweder nach Kapazität (z.B. 74Ah) und Baugröße und Anschlüssen oder über einen Konfigurator auswählen. Meine kam von einem Versender in Kiel. Die alte ging dann irgendwann an einem Verwerter hier vor Ort. Bei mehreren zahlen die sogar dafür. An den Versender schicken dir die 7,50€ Pfand lohnt nicht wirklich. Das scheinen die sich schon eingepreist zu haben, dass die meisten nicht zurück kommen. Bezüglich Auswahl kam man da auch anrufen, gewünschte Batterie Marke und Fahrzeug angeben.
Juli 31, 20159 j Aber irgendwie zu ner richtigen Batterie nen Link kann mir keiner geben :) Menno, nicht so eilig! Wir sind hier doch kein Callcenter. Batterie24.
August 1, 20159 j Hallo, die Spannung ist während dem Fahren maximal 13,6V geht nach dem ausschalten sofort auf 12,4 - 12V runterWo gemessen? Direkt am Akku?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.