Veröffentlicht Juli 31, 20159 j ich will auch gar nicht groß Nerven mit meiner Öl Frage und bitte daher nur kurz um eine Erläuterung. Kann ich für meinen 9-5 2.3t auch 229.51 Öl nehmen? Soweit ich gelesen habe, ist das ja für Diesel mit partikelfilter gedacht, damit dieser nicht so schnell zusetzt - die Frage ist nur, ist dem Benziner das egal? Meiner bekommt seit 220tkm 5w-30 und da wolle ich mir jetzt einen kleinen Vorrat anschaffen, weil das gerade bei eBay im Angebot ist: http://snipz.de/?p=363053
Juli 31, 20159 j Hallo, Ich bevorzuge etwas mehr Wärmereserven. Und ist auch nicht teurer. http://m.ebay.de/itm/TOTAL-QUARTZ-9000-5W-40-Motoroel-Motorenoel-/271406011695?nav=SEARCH Aber gehen würde auch das andere, ist ja auch für Ottomotoren. Gruß Thomas
Juli 31, 20159 j Beide MB - Freigaben kannst Du bedenkenlos fahren, auch ich nehme jedoch wie Thomas ein gutes 5 W 40 ... Hauptsache Du wechselst nach ca. 10.000 km .... -Thilo-
Juli 31, 20159 j Meiner Meinung nach solltest du ein Öl verwenden, dass den Herstellervorgaben entspricht. Dabei scheiden sich aber hier und woanders die Geister. Der eine meint 5W-40 der ander 5W-30, hauptsache nach 10 000km. Ich bin noch nicht so lange Saab Besitzer und will da den "alten Hasen" auch nicht rein reden. Da es beim 9.5 2,3t zur "besagten" Ölschlammproblematik kommen kann, würde ich wie oben beschrieben ein Öl benutzen, das den Herstellervorgaben entspricht - m.E. 5W-30 und vielleicht alle 50 000 km das Ölsieb kontollieren lassen. Falls du es nicht weißt, wann das gemacht worden ist, dann beim nächten Wechel. Erspart dir vielleicht den Motorschaden, den ich hatte. Lg
Juli 31, 20159 j nu übertreibt mal nicht. Bei unklarer Historie die Wanne runter nehmen OK, aber warum sollte man bei halbiertem Intervall alle 5 mal die Wanne runter nehmen?
Juli 31, 20159 j Die Grenzwerte in den Freigabetests für die .51 sind die gleichen wie bei der .5 Die .51 ist definiert für schwefelarme Öle, wie sie für Autos mit Partikelfilter erforderlich sind. Für einen Benziner mit stinknormalem 3-Wege-Kat kann man wie schon gesagt beide verwenden. Von Total gibt es übrigens auch genauso günstig ein Ineo in 5W-40 das die 229.51 erfüllt. Das hat mit 240 Grad einen hohen Flammpunkt, ansonsten solide Werte, nur die alkalische Reserve gegen saure Verbrennungsprodukte ist etwas gering. Das halte ich bei ausreichend kurzen Wechselintervallen aber für akzeptabel. Bearbeitet Juli 31, 20159 j von Onkel Kopp
Juli 31, 20159 j Wenn das Profil stimmt ist sein 9-5 aus 2005, da muss bei vernünftiger Wartung die Wanne gar nicht mehr runter.
Juli 31, 20159 j nu übertreibt mal nicht. Bei unklarer Historie die Wanne runter nehmen OK, aber warum sollte man bei halbiertem Intervall alle 5 mal die Wanne runter nehmen? Ich würde nur auf Nummer sicher gehen.
Juli 31, 20159 j Wenn das Profil stimmt ist sein 9-5 aus 2005, da muss bei vernünftiger Wartung die Wanne gar nicht mehr runter. Erläre das mal einen "Neuling". Ich habe meine Maschine bei 155 000 km verloren. Jetzt ist nee neue drin. Jeder schreibt hier und woanders was anderes. Viele wissen nichts von der Problematik, darum mein Hinweis. Wenn du mal bei 200 km/h deinen Saab verrauchst, hinterlässt das Spuren, jedenfalls bei mir.
Juli 31, 20159 j Aber dafür haben wir ja schon einen schönen langen Thread.................. Wenn nicht, würdest du dich doch langweilen oder nicht ?
Juli 31, 20159 j Erläre das mal einen "Neuling". Ich habe meine Maschine bei 155 000 km verlorenJa, deiner ist lt. Profil 2002 oder 2003. 2004 hat Saab grundsätzliche Änderungen an der KGE vorgenommen, und im allgemeinen geht man hier davon aus, dass damit die Gefahr vorzeitiger Motorschäden auf Grund dieser Ölschlammproblematik behoben ist. Deshalb der Hinweis von Onkel Kopp auf das Bj. des TE. Alles andere findest du im erwähnten Thread.
Juli 31, 20159 j Ja da magst du ja vielleicht recht haben. Ich habe ja nun ein neuen Motor von 2010 drin. Aber da der Katalysator noch immer so dicht an der Ölwanne liegt, habe ich die Befüchtung, dass das Öl anbacken könnte und die Krusten das Sieb verstopfen könnten!? Falls ich den Wagen nach Volllast abstelle ohne die Öltemperatur im Blick zu haben.... Ich bin noch nicht so richtig firm in dieser Sache, darum hole ich mir hier gerne Hinweise. Danke trotzdem
Juli 31, 20159 j Autor Vielen Dank für eure Antworten. Da ich bisher keine Probleme mit dem 5w-30 hatte, würde ich ungern wechseln und werde dann da zuschlagen. Die Angaben im Profil sind korrekt, der Wagen ist aus 2005 und es wurde alle 10-15 tKm ein Ölwechsel durchgeführt. Eine Frage noch: ist das hier die Dichtung der ölablassschraube, die man mit erneuern sollte? http://www.schwedenteile.de/lablassscheibe-fuer-saab-hausmarke-ref-nr-9132937-p-57227.html Bearbeitet Juli 31, 20159 j von Zelt
August 1, 20159 j und ich hab mal gelernt, dass man Kupferdichtringe immer erneuert, da die neu weich sind und durch umformen hart werden. Die Stahlringe mit Gummieinlage kann man zwar mehrfach verwenden, Werkstätten tauschen sie aber i.d.R. jedes mal. Und wenn die Schraube schon vergnaddelt aussieht dann die gleich mit tauschen. Wobei die bei sachgemäßer Behandlung ewig halten kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.