Veröffentlicht Juni 27, 200520 j Tyskie. Oder Zywiecz. Wenn du das nicht auftreiben kannst, reicht auch nen ganz normales Pils :drink
Juni 27, 200520 j Tyskie. Oder Zywiecz. Aha, die Buchstaben stimmen, nur die Reihenfolge nicht, oder wie!?
Juni 27, 200520 j Autor http://www.beertest.de/images/TyskieGronie.jpg oder http://www.beertest.de/images/Zywiec.JPG Es gibt nur drei Völker, die Bier brauen können. Die Deutschen, die Tschechen (von denen die Deutschen gerne abgekupfert haben), und die Polen. Polnische Biere gehören m.E. nach zu den besten der Welt.
Juni 27, 200520 j Autor achso Kevin, wenns mit dem Import aus den neuen Mitgliedsstaaten nicht so einfach sein sollte, geht das hier auch noch in Ordnung (das rechte, das Pils!): http://www.beertest.de/images/Fiege.jpg http://www.lustauffiege.de/fileadmin/fiege/templates/img/fiegeglas.gif
Juni 27, 200520 j Du bist mein Lieblingsgetriebe *liebeserklärungmach* :00001732 Okay! *Liebeserklärungakzeptierenundzurückgeben* :remybussi hier ist ja wieder richtig was los im fachmännischen Kupplungsthread... :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :00000415 :00000437 :00000299 und die Getränkeauswahl stimmt auch.... :00000437 :00000437 :00000449
Juni 27, 200520 j Autor und die Getränkeauswahl stimmt auch.... :00000437 :00000437 :00000449 Will ich doch meinen! PS: Admin? Stammtisch?
Juni 27, 200520 j Schon passiert! :bier Ich hatte vorhin noch die Hoffnung, ihr bekommt die Kurve, aber das war dann wohl nix... :bayer Gruß, Erik
Juni 27, 200520 j Autor Danke! ja, das mit den Kurven ist nach drei Bieren schon nicht mehr ganz so einfach :bier
Juni 27, 200520 j Man kann jetzt für 5 Euro in der Titanic (Magazin) Anzeigen schalten. Neulich war drunter: ANZEIGE: Leiste Ihnen Gesellschaft, nur Materialkosten (Bier)! :)
Juni 27, 200520 j Ich war zwar im Originalthread nicht dabei, will aber auch mal ein ordentliches Getränk in die Runde werfen : http://www.1000getraenke.de/grafik/borbecker_helles_dampfbier.jpg :bier
Juni 27, 200520 j Es gibt nur drei Völker, die Bier brauen können. Stimmt! Noch was, was Schweden nicht können! :00000417 :bier Aber dann die Bochumer Friedhofsware :redjump
Juni 27, 200520 j Autor Aber dann die Bochumer Friedhofsware Ey! Wat issen an dat Fiege Pils auszusetzen? Außer dasset aus Bochum kommt. Ich mein, dat is schon schlimm getz, aba Bier brauen, dat könnse. Ansonsten könn die in Bochum ja ma gar nix.
Juni 27, 200520 j Ich mein, dat is schon schlimm getz, aba Bier brauen, dat könnse. Ansonsten könn die in Bochum ja ma gar nix. Doch : Einbahnstrassen baun könnense auch. Leider.
Juni 27, 200520 j @aero84 Es gibt nur drei Völker, die Bier brauen können. Die Deutschen, die Tschechen (von denen die Deutschen gerne abgekupfert haben), und die Polen. Naja..... Da kann ich überhaupt nicht zustimmen!!! Sag ja jetzt nicht dass wir Luxemburger gutes Bier haben (jaj, das gibts auch...) aber das belgische Trappistenbier ist nicht zu toppen... Schönen Gruss aus dem "Westen", hehe!! und Prost! Met ist sowieso besser *gg* Marilou :drink
Juni 27, 200520 j Zum Thema belgisches Bier: Belgien Belgien ist für Reisende in Sachen Bier der Himmel auf Erden. Dies wird zumindest von einigen behauptet. Als Bierland ist es ist wohl am ehesten mit Deutschland vergleichbar. In den Augen der Bierliebhaber ist Belgiens Bier genauso anspruchsvoll wie der Wein aus dem benachbarten Frankreich. Mit knapp 110 Brauereien (fast 10 mal soviel waren es ein paar Generationen zuvor) und rund 10 Millionen Einwohnern liegt der durchschnittliche Ausstoß nahe an dem der deutschen Brauereien. Doch lediglich zwei Gruppen (Marktführer ist Interbrew mit Jupiler und Stella Artois vor BSN mit Maes Pilsronenbourg) beliefern 90 % des Marktes. Für alle die anderen berühmten Marken bleibt der magere Rest. Aber die Spezialbiere sind im Aufwind. Immerhin werden mehr als 50 verschiedenen Biersorten gebraut - und das kommt an. Da kommt so schnell keine andere Nation mit! Die belgische Gastronomie ist unter europäischen Ländern legendär. Sie gilt als die Nr. 2 in Europa hinter der französischem haute cuisine. Die Belgier verstehen es sogar, Bier dekorativ auf den Tischen zu plazieren und in die Menüs einzubinden. Probieren Sie die belgische cuisine à la bière einmal aus - es lohnt sich! Die belgischen Brauer werden hoffentlich auch in Zukunft Bierarten brauen, die über Jahrhunderte entwickelt wurden. In Belgien wird noch mit Hefen gearbeitet, die direkte Nachkommen der Original-Hefekulturen sind. Viele der hier gebrauten Bierarten sind nur in Belgien heimisch. Versuche sie außerhalb Belgiens zu brauen führte bisher nur zu großen Enttäuschungen. Es ist wie bei der Korkeiche, wirklich gut gedeiht sie nur in Spanien. Kork und Bier? Jawohl! Manche belgischen Biere sind wie Champagner mit einem Korken versiegelt. Edles wem Ehre gebührt. Trappistenbiere - fromm und herb International haben es belgische Biere nicht leicht. Trotz Biervielfalt und Geschmacksreichtum lassen die Exporte zu wünschen übrig. Lediglich 118.500 hl fanden letztes Jahr den Weg über die Grenze Richtung Germany. Soviel, wie manche regionale Kirchturmbrauerei in Deutschland produziert. Doch der Schein trügt. Das Absatzplus im vergangenen Jahr für belgische Biere betrug über 53 %. Gefragt sind vor allem die Trappistenbiere. Nur ein in einem echten Trappistenkloster gebrautes Bier darf diese hohe, würdevolle Bezeichnung tragen. Trappistenbiere sind eine besondere Spezialität. Sie sind obergärig und ausgesprochen hefehaltig. Sie sind flaschengereift und vor allem stark im Geschmack sowie im Alkoholgehalt. Einige dieser frommen Biere schmecken herb, andere leicht süßlich. Im Gegensatz zu Bieren aus Klosterbrauereien, wie sie in Deutschland und Österreich bekannt sind, haben sie eine vollkommen andere Charakteristik. Lediglich fünf Trappistenabteien brauen in Belgien Bier. Nicht jede wird noch von Mönchen geführt. Hinzu kommt eine Abtei in den Niederlanden. Alle sechs brauen etwa zwei Dutzend Biere und dürfen als die einzigen in der Welt den Hinweis "Trappist" auf dem Etikett führen. Orval stammt hierbei aus der ältesten Abtei, die bereits im 11. Jahrhundert von Benediktinern gegründet wurde. Aus den Benediktinern gingen nach Abspaltungen später die strengen Trappisten hervor. Sie nahmen auch das 1230 gegründete Rochefort in ihren Besitz. Die international bekannteste Trappistenklostermarke kommt aus dem erst 1850 gegründeten Abtei Chimay in den Ardennen. Sie steht heute unter "weltlicher" Leitung. Die Marke ist vor allem in der Region Aachen - Köln weit verbreitet und gilt als Kultfigur der Trappistenbiere nach dem zweiten Weltkrieg. Trappistenbiere feiern derzeit ihre Wiederentdeckung. Quelle: Bier.de
Juni 27, 200520 j Jaa!! Toll, Danke! Als Luxi kriegt man natürlich all die leckeren Biersorten an allen Ecken zu kaufen (und ich mein jetzt NICHT Stella und Jupiler...), da auch die meisten unserer grossen Lebensmittelgeschäfte von Belgien aus beliefert werden... Wieso hab ich denn jetzt kein kühles Leffe zur Hand?? :sd2 Dann musses halt im Notfall auch ein Bitburger tun... :bier Prost und weiterhin schönen Feierabend! Marilou
Juni 27, 200520 j dann muss ich jungspund mich auch mal hier einmischen :00000434 neben einigen regionalen bieren (die ich hier mal ausser acht lassen werde) ist folgendes einfach nicht zu toppen .........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.