Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle,

nach dem starken Regen am Samstag Abend und dem durchgehenden Regen gestern hatte ich Sonntag morgen erst ne Pfütze auf dem Fahrersitz und heute morgen wieder Wasser, dass beim anfahren runter rieselte.

Wenn ich seitlich zwischen die Schichten fühle ist es dort auch klamm.

Vorher hatte ich bei 2 Waschanlagenbesuchen keine Probleme und auch sonst nicht (Wagen steht aktuell noch immer draußen).

Fenster waren komplett oben.

Eine genaue Stelle des Einbruchs lässt sich leider nicht lokalisieren.

Kann es sein, dass bei solch einem starken Regen bzw. entsprechend viel Liter/m2 das "normal" ist?

Habe den Wagen jetzt knapp 1 Jahr, und er hat 10 Jahre auf dem Buckel.

Beim Kauf sah das Dach super gepflegt aus, entstprechend sauber und tief schwarz in der Farbe.

Jemand ne Idee, was ich prüfen sollte?

Vielen Dank für eure Hilfe

Heikon

Nein, da kommt kein Wasser rein. Mein Cabrio ist ebenfalls 10 Jahre alt, wobei ich noch nicht mal besonderen Pflegeaufwand betreibe.

Also hast du ein Problem, dem du auf den Grund gehen solltest.

Die Abläufe am oberen Windschutzscheibenrahmen sind freigängig?

  • Autor

Dafür müsste ich das Dach öffnen... Also wird das wohl vor morgen nix, dann soll es ja endlich aufhören

Aber das werde ich schon mal checken

Danke

Das brauchst Du nicht…das geht auch im geschlossenen Zustand……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Ok, gucke mir das mal an und melde mich
  • Autor

Also, die beiden Löcher im Gummi sind offen.

Aber selbst wenn da Wasser rein kommen würde, wäre ja nicht die Schicht unterm Himmel feucht, oder??

Wenn man von der Seite in die zwischenschicht vom Dach fasst, fühlt man ja eine Isolierung, die feucht ist

Und am Verdeck selber keine Beschädigung zu erkennen?

Auch vorne am Ramen nicht wo das Verdeck aufliegt?

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Nee, sieht alles top aus. Eben nochmal beobachtet: Löcher sind frei,

es tropft aber innen an der Stelle runter, wo die Front- auf die Seitenscheibe trifft.

Trotzdem ist halt auch der Himmel feucht.

Naja, morgen hört der Regen ja mal auf, dann öffne ich das Verdeck mal...

Liegt die Scheibe korrekt an der Dichtung an?

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Auch das sieht gut aus. Ich mache morgen mal ein paar Fotos.

Vielen Dank schon mal

schön sauberes, schwarzes Dach beim Kauf. Schön mit dem Kärcher tiefengereinigt? Lokale Delaminierung, mit der Zeit porös werdende Neoprenlage. Ist nach 10 Jahren zwar nicht zwingend, aber nichts sonderlich ungewöhnliches. Wenn dem so ist kann man sich noch eine Weile mit Imprägnierung über Wasser halten ;-)) auf dauert hilft nur neues Tuch.

 

Wünsche dir, das sich doch noch ein einfacher, günstiger zu behebender Grund findet.

 

Flemming

  • Autor

Tja, das ist natürlich schwer zu sagen. Der ganze Wagen sah beim Kauf sehr sehr gepflegt aus.

Ob das Dach regelmäßig gekärchert wurde, kann ich nicht sagen.

Kann man das irgendwie sehen oder testen, ob die neoprenlage durch bzw porös ist?

  • Autor

Dach liegt vorne gut an

Löcher sind frei

image.thumb.jpg.d465388ef330378ed85ba1c4344f5e9a.jpg

image.thumb.jpg.d6839e2e400f4c163378deb87594e1e2.jpg

Nein. Das einzige was man prüfen kann ist, ob das Tuch porös ist. Ggf. Dachinnenhimmel lösen um von innen an das Tuch fassen zu können, dann von außen gut wässern und beobachten, ob es feucht wird. Vielleicht außen einen Ring auflegen, so das man in dem stehendes Wasser hat.

Sehen tut man das erst recht spät. Es kommt vor, dass die äußere Gewebelage sich von den darunter liegenden löst und dann Fingernagel grosse Blasen wirft. Und theoretisch kann so was auch noch dicht sein wenn die Neoprenlage unbeschädigt ist.

Dach liegt vorne gut an

Löcher sind frei

Kritisch ist auch der Übergang von der A-Säulen-Dichtung zu der weiterführenden im Verdeck selber, da hatte ich auch schon Undichtigkeiten, die allerdings unter reichlich Einsatz von Gummipflege und ab und zu zurechtrücken zu beheben waren.

  • Autor

Meiner Einschätzung nach ist das Wasser durch das Verdeck gedrückt, nachdem ich das jetzt mal näher begutachtet habe. Möglicherweise ebenso durch die Dichtungen, da es in den seitlichen Verdeckleisten runter lief.

Wenn ich seitlich ins Verdeck gefasst habe, fühlt sich die Unterseite von der Außenhaut Klamm an.

und wenn es mehr wird läuft es am Tuch entlang abwärts und sammelt sich im ersten Spriegel oder den seitlichen Holmen. Gibt dann irgendwann eine Dusche beim Fahren oder öffnen.
  • 1 Monat später...
  • Autor

moin,

muss das Thema nochmal hoch holen...

Leider heute morgen wieder alles feucht inkl. Pfütze auf dem Fahrersitz - und das nach normalem Regen ab 5 Uhr.

Der Himmel ist recht und links feucht, ebenso wenn man seitlich zwischen Himmel und Isolierung fasst.

Ich denke, dass das Dach hin ist.

Das einzige, was ich in letzter Zeit beobachtet habe war, dass sich das Dach beim Öffnen in dem besagten Bereich nicht mehr schön der Breite nach faltet, sondern ein Teil einklappt und quasi ein Dreieck entsteht.

Dadurch wird das Dach natürlich an diesen Stellen etwas geknickt. Könnte das dann die Ursache sein??

Naja, werde auf jeden Fall mal beim Cabrio Spezi vorsprechen - ok, der will bestimmt ein neues verkaufen - vielleicht sieht der als Profi ja etwas mehr

VG

Heiko

  • Autor

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Softgaragen gemacht??

Da scheints ja sehr viel Mist auf dem Markt zu geben, wo man noch nicht mal seine Gartenabfälle drauf lagern würde...

Aber was ist mit den Dingern von Softgarage.de??

Sind etwas teuerer, aber halten die auch, was die versprechen?

Wäre über Info zu dem Anbieter echt dankbar

Heiko

Ich denke, dass das Dach hin ist.
Ja, da hat Flemming leider recht - in dem Fall kommst du um ein neues Tuch nicht herum. Ich kann das aus eigener Erfahrung an meinem 900II genau so bestätigen.

Wenn man den Himmel entfernt, sieht man die nassen Flecken an der Innenseite des Stoffs, von wo das Wasser dann innen harabläuft und sich in den Rahmen sammelt, bis es auch dort überläuft.

2011_0807_103559Pfeil.thumb.jpg.cdcd06299799aff8996c8403ea5db860.jpg

Solche Knickstellen

2013_0808_074703.thumb.JPG.62607d1f52bc7dd3db851c41d9872e5e.JPG , wie du sie auch beschreibst, können der Grund sein, benso aber auch allgemeine Brüchigkeit der Gummischicht im Verdeck durch frühere Fehlbehandlung (zu "gründliche" Reinigung mit den falschen Mittlen), denn 10 Jahre erscheint mir bei einem sonst noch gut aussehenden Verdeck etwas früh zu sein.

Und: vergiss Reparaturversuche, spar lieber für ein neues Verdeck! Ist zwar erstmal happig, aber hinterher ist alles wieder gut. Auch großflächiges Auftragen von Nahtdichter aus dem Outdoorbereich hat keine Besserung gebracht! Und die regendichte Hülle kann auch nur ein Übergang sein, um gerade jetzt im Herbst Wasserschäden im Innenraum zu vermeiden.

  • Autor

Das bestätigt ja meine Vermutung - leider...

Was muss man für ein neues Tuch einkalkulieren?? Habe schon alles gehört zwischen 850€ und 2000€

Ist da schon die Montage mit dabei?

Habe schon Preise über 3000 € gehört, frag mal Saabisti63, der hat es hinter sich.

um die 1,5k€ liegen die hier auch, Hälfte davon ist grob gerechnet Material.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.