Veröffentlicht August 21, 20159 j Hallo Foristi, nach einem 9000er fahren seit kurzem einen 9-5 (Bj. 2000, Benzin, 2L, 150 PS). Nun bin ich dabei, so nach und nach den Service nachzuholen. Ich bin noch nicht mit allem durch und habe schon das erste Problem: Auf der Heimfahrt geht die Motorkontrollleuchte an, die letzten 5 km aber ohne Auffälligkeiten / spürbaren Leistungsverlust nach Hause gefahren. Nun wollte ich der Ursache auf den Grund gehen, doch nun startet Saab-Ine nicht nicht mehr. Versucht man zu starten dreht der Anlasser, die Zündkerzen bleiben aber trocken. Mit Startpilot hört man, dass er starten will, Zündfunke kommt also anscheinend. Das OBD Diagnose Tool zeigt leider kein Fehler. Was bisher gemacht wurde: Vor kurzem wurde die Spritpumpe getauscht (Diese hört man auch jetzt) Außerdem wurde der Kurbelwellensensor vor ca. 20 T km gewechselt. Ebenso sind die Zündkassette (orig,. Saab) u. die Zündkerzen praktisch neu. Auf der Suche nach der Ursache bin ich jetzt über den Spritfilter gestolpert. Vom Aussehen her würde ich auf "noch nie gewechselt" tippen. Ein Wechsel wäre sicherlich schon als Service angebracht ... Davon ab: Ist es ein bekanntes Problem, dass der Filter sich so dicht setzt, dass kein Sprit mehr durchkommt? Oder bin ich auf dem Holzweg? Sollte ich nach etwas anderem schauen? Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte. Danke & ein schönes Wochenende Olaf
August 21, 20159 j Mit Starpilot müßte er aber eigentlich anspringen,auch wenn er sofort wieder ausgeht.Alle Sicherungen gecheckt?
August 21, 20159 j Autor Ja, er versucht mit Startpilot anzuspringen, ich denke es fehlt ihm halt an Benzin. Die Zündkerzen bleiben trocken. Ach ja: Sicherungen gecheckt, links an Fahrerseite und im Motorraum (wo die fetten Relais wohnen). Habe ich Sicherungen übersehen? Sitzen noch wo anders welche? Danke & Gruß
August 21, 20159 j Hm, meiner Erfahrung nach rosten Benzinfilter eher durch als dass sie sich so zusetzen, dass der Motor nicht mehr anspringt. Auch wenn die noch recht neue Pumpe zu hören ist, heißt das aber nicht zwangsläufig, dass im Motor Sprit ankommt. Gab hier schon Berichte, dass bei einer neuen Pumpe deren Verschlauchung sich gelöst hat und der Sprit im Tank bleibt. Bevor du also alles andere auseinanderreißt, sieh erstmal nach, ob die Pumpe wirklich fördert. Bearbeitet August 21, 20159 j von patapaya
August 21, 20159 j Autor Guter Vorschlag, dass werde ich machen. Untersuchungsergebnis folgt wohl Montag :D
August 21, 20159 j kurbelwellensensor würde ich noch nicht ausschliessen. hatte das problem mal das selbst mit einem neuen(keine 1000km alt) probleme da waren. diesen denn gegen einen anderen getauscht und keine probleme mehr gehabt (circa 30000 km). und der wagen läuft jetzt knappe 20000 m n vrkaf dr vewndsaft mmr noch ohne probleme
August 21, 20159 j Er versucht anzuspringen,tut es aber nicht,trotz Startpilot.Dann liegt es eigentlich nicht am Benzinmangel.Bei mir war die Sicherung der Pumpe durch,er spran aber mit Bremsenreiniger an und ich konnte 2-3mal kurz Gas geben ehe er wieder verstummte.Hat er denn einen vernünftigen Zündfunken?
August 21, 20159 j Ich würde so aufs blaue hinaus auch auf den KWS tippen, meinte aber dass da ein Fehler hinterlegt wird wenn der muckt.
August 22, 20159 j Nö, da kommt nicht zwingend die CE-Leuchte. Ob intern was abgelegt wird, was man dann beim Auslesen sieht weiß ich allerdings nicht.
August 22, 20159 j KWS Defekte ohne CE scheinen mir eher die Regel als denn die Ausnahme zu sein. Insbesondere wenn der Motor warm ist kann Startpilot auch schon mal ohne Zündfunken selbst zünden. Hast du bisher nur nach der Fahrt mit heißem Motor getestet oder ist er und insbesondere der KWS sich schon wurde kalt gewesen? Filter die von jetzt auf gleich ganz zu gehen, so dass es nach richtig fahren nicht mal mehr zum Starten reicht, mussten schon ganz massiv Dreck geschluckt haben, plötzlich und auf einmal. Sehe ich auch eher als unwahrscheinlich an.
August 22, 20159 j Hier gab es aber ja eine CE - dass das OBD-Tool nix anzeigt, liegt wohl eher an diesem, denn selbst falls die CE jetzt wieder aus sein sollte, müsste der Fehler noch in der Trionic abgelegt sein. Selbst die Fehler, die auch hier von alleine wieder gelöscht werden, erfordern dafür etliche Fahrzyklen, ohne dass die Fehlerkritierien wieder aufgetreten sind. Ob der Fehler mit dem Nichtmehranspringen zu tun hat(te), kann man nur sagen, wenn der ausgelesen ist.
August 24, 20159 j Autor Vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Die Verschlauchung der Spritpumpe habe ich heute überprüft, alles i.O. Die Sicherungen sind auch jetzt auch noch einmal geprüft. Nach euren Hinweisen habe ich jetzt den KWS bestellt. Die CE Leuchte war ja an. Das OBD Kästchen ist halt China Krams und nur ein grobes Schätzeisen. Ich hatte die Hoffnung, daß es ein wenig mehr Infos liefert ... Das sich der Benzinfilter nicht auf Schlag so komplett zusetzt ist halt auch ein Argument, was eher für einen anderen Defekt spricht. Da ich den KWS vor einem Jahr gewechselt hatte, hatte ich den erstmal aus dem Kreis der Verdächtigen ausgeschlossen. Da war der Benzinfilter halt das letzte, was mir da noch einfiel ... Morgen soll der KWS hier aufschlagen. Wenn ich ihn gewechselt habe, werde ich berichten. Ich freue mich schon auf das gefrickel Danke & Gruß
August 25, 20159 j Autor So, der KWS ist gewechselt, das hat Saab-Ine leider nicht ins Leben zurückgeholt .... Ich werde jetzt erstmal die Batterie aufladen und dann weiter suchen ....
August 26, 20159 j Autor Moin Flemming, Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen zu schreiben: Beim Startversuch bleibt die angezeigte Drehzahl auf 0 (getestet mit DNT Software und Torque) Gesucht habe ich gestern noch einem Marderschaden, zumindest von oben ist nichts zu sehen. Da ich hier keine Hebebühne habe, konnte ich leider nicht viel von unten schauen. Dann habe ich noch nachgeschaut, ob der "limb home modus" eingerastet ist. Das ist nicht der Fall. Wobei ich, ehrlich gesagt, nicht so wirklich verstanden habe, wofür der ist bzw. wann er wirklich ausgelöst wird. Aber anscheinend startet der Wagen nicht, wenn er im limb home Modus ist ... Danke & Gruß Olaf Bearbeitet August 26, 20159 j von kepno
August 26, 20159 j keine Ahnung was Torque das ausliest, aber das Steuergerät muss eine Mindestdrehzahl sehen damit es Zündung und Einspritzung aktiviert! Und die liegt bei ein paar Hundert rpm.
August 26, 20159 j Autor ein paar hundert RPM hatte ich auch erwartet (das hat auch funktioniert, als der Wagen noch lief ...) Da scheint doch das Signal des KWS nicht beim Steuergerät anzukommen oder es wird nicht verarbeitet ...
August 26, 20159 j War da nicht mal was mit einem Dichtungsring, der gerne am Sitz des KWS kleben bleibt und dazu führt, dass der Abstand zur Lochblende zu groß wird, wenn ein neuer (mitgelieferter?) zusätzlich verbaut wird, und so kein Signal vom Sensor kommt?!
August 26, 20159 j Autor Das wäre jetzt der Knaller ... Aber nö, der alte Dichtungsring ist mit runtergekommen, der sitzt auf dem alten KWS (man war ich schnell in der Bastelbude ... )
August 26, 20159 j Autor Zündkassette (org. Saab) und Zündkerzen sind neu. Die habe ich nach dem Auftreten des Fehlers als erstes gewechselt - habe mich in Beitrag 1 missverständlich ausgedrückt - 'tschuldigung
August 26, 20159 j Und die beiden KWS hast du auch mal nebeneinander gehalten, ob sie gleiche Länge haben?
August 26, 20159 j Autor Ja, habe ich - waren gleichlang .... ich habe auch schon ernsthaft geschaut, ob noch genug Sprit im Tank ist. Ich möchte nachher nicht der Doofe sein und diesen machen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.