Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Zündkerzenbild deutet schon auf ein zu fettes Gemisch hin was ja wiederum (auch) auf einen defekten Sensor hindeuten könnte. Der Motor würde dann beim sterten quasi "absaufen"?

denke ja........ich hatte ähnliches mal vor Jahren bei einem 2,3l der bei kaltem wetter nie wollte, ewiges orgeln bis er ansprang.

dann schlechten Kaltlauf, aber sehr geringen Verbrauch ;-)...jedoch ab u an die CE

 

vielleicht gibt es im steuergerät ein hinterlegten wert...?

dann vielleicht nur versuchsweise stecker vom sensor abziehen...??

  • Antworten 57
  • Ansichten 4.369
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Habe erstmal den Sensor ausgebaut und durchgemessen, ohne natürlich Vergleichswerte zu haben.

Gefrierfach --> Wiederstand ca. 7K-Ohm

Raumtemperatur --> Wiederstand ca. 1,7K-Ohm

ca. 60°C --> Wiederstand ca. 600Ohm

 

Die grundsätzliche Funktion ist gegeben ohne natürlich zu wissen ob der Wiederstandsbereich passt. Steuerspannung ca. 5V liegt bei Zündung an.

 

Allerdings ist mir ein knarrendes Geräusch im Bereich des Scheinwerfers Beifahrerseite aufgefallen. Gibt esdafür eine logische Erklärung?

 

Kompression wiederholt gemessen:

Z1: 13,5 bar

Z2: 13,5 bar

Z3: 12,5 bar

Z4: 10,5 bar --> das sieht nicht gut aus :-(

Bearbeitet von saab_9008V

knarrendes Geräusch im Bereich des Scheinwerfers Beifahrerseite
Wann knarrt's...? Tja, was sitzt da: Scheinwerferhöhenverstellung? Weiter hinten Tankentlüftungsventil? Sollte man doch aber gut lokalisieren können...

Die Kompressionswerte sollten doch aber nicht am Anspringen hindern...

  • Autor

Kurzes update:

 

15:15 Uhr MEZ: Er ist angesprungen. :smile:

 

---> Letzte Aktion vor starten war das Reinigen der Steckverbindung des Temperatursensors am Thermostatgehäuse.

 

Damit wäre die grundsätzliche Funktion wieder hergestellt. Dennoch ist ein ganzer Blumenstrauß von Baustellen auffällig geworden bei näherem

hinsehen. Vom nun kaum noch zu betätigendem Rückwärtsgang (wäre dann jetzt mein nächstes Thema) über das "singende" Getriebe, marode Schläuche aller Art bis hin zum Kompressionsdruckabfall.

 

Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle für die Hilfestellung bei der Fehlersuche.:top:

Bearbeitet von saab_9008V

 

des Temperatursensors am Thermostatgehäuse.

 

:top:

ups........am Thermostatgehäuse?:confused:

 

fein das er angesprungen ist..!:top:

  • Autor
@Majoja: Ich befasse mich ja nun noch nicht so lange mit dem 902 und bin daher mal davon ausgegangen das es das Thermostatgehäuse ist. Stelle später mal ein Bild ein.
@Majoja: Ich befasse mich ja nun noch nicht so lange mit dem 902 und bin daher mal davon ausgegangen das es das Thermostatgehäuse ist. Stelle später mal ein Bild ein.

musst du nicht, ist doch alles gut...er läuft :dancing:

Wenn Schaltgestänge richtig sitzt und NUR der RW-Gang rausspringt / sich schlecht einlegen lässt, hilft auf mittlere und lange Sicht nur ein AT-Getriebe (gebraucht).

Mein gebr. Ersatzgetriebe läuft bereits etliche 10tkm problemlos, auch wenn es im Schubbetrieb leise singt - war von Anfang an, wird nicht schlimmer, also offenbar kein Problem.

Für Alles: viel Erfolg!:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.