September 24, 20159 j Ja, es fährt aber trotzdem wohl kein 2.Saab mit Wärmeleitspoilern auf der DI rum , wenn alle Komponenten fehlerfrei wären würde es keine Probleme geben...also Fehler finden und nicht Folgen mindern wäre m.E. das Ziel Bearbeitet September 24, 20159 j von 93SaabCabrioHirsch
September 24, 20159 j aalglatt die lackierte Fläche der DI-Box klarer Fall von Nachbau (billigteil).........die Dinger sind als Problembauteile bekannt
September 24, 20159 j Ja, scheint vom Lack her ein Nachbau zu sein. Aber grundsätzlich keine schlechte Lösung. Und in einem anderen Forum hat auch einer die ZK umgebaut wegen der Temperatur. Bist also nicht allein.
September 24, 20159 j Also, du denkst du hast ein Wärmeproblem und die Bleche helfen..... du hast Luft nach oben und Wärmeabfuhr geschaffen Ich sehe deinen 710er-Deckel (Motor-Oil) mit Verschmutzung von der Haubenisolierung drauf..... Wie sieht die Kunststoffabdeckung aus die im Bild fehlt? Bei mir liegt die im 902 und 9-3 auch auf dem Oil-Deckel und am Ventildeckel auf. Dumme Vermutung, aber wird es dadurch deiner (egal ob Original- oder Nachbauteil) DI-Box vielleicht zu warm???
September 25, 20159 j Die DI kühlt sich doch am Motorblock ab?... Wie viel heißer soll die denn werden.. Außerdem ist nicht bekannt wie viel Abwärme sie überhaupt produziert. Womöglich in verschwindend geringen Ausmaß im Vergleich zum 90+KW Triebwerk, sodass sie eigentlich immer nur vom Motor selbst beheizt wird. Und diese Engerie ist mit Blechen nicht abzuführen. Selbst wenn sie über 1 Meter aus der Haube ragen würden. (rate mal über wie viel effektiver Fläche der Kühlerdradiator verfügt.) Die paar Bleche mit verschwindend geringer Fläche sollte kaum bis nichts bewirken. Wäre nicht das erste mal das er dem placebo effekt aufsitzt. Bevor man so einen Versuch startet, misst man doch vorher einmal der Neugier halber wie warm denn nun die Oberfläche der DI tatsächlich wird. Wenn da nicht mehr als 90-110°C abzulesen ist, hilft die Kühlung nicht. Befindet sich zwischen den Blechen wenigstens Wärmeleitpaste oder ist dort auch nichts? (also nicht, das dies nun tatsächlich eine große Hilfe wäre, aber nur so würde überhaupt ein ordentlicher Abtransport der Wärme (vorausgesetzt die Bleche kühlen sich überhaupt ab) stattfinden) Bearbeitet September 25, 20159 j von REDxFROG
September 25, 20159 j Nach starker Belastung und nachfolgendem Leerlauf oder niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit reicht ein Neustart/Reset um die APC Abschaltung rückgängig zu machen. Neustart/Reset heißt was? Jedes mal Batterie ab? Ganz abgesehen davon, dass ich irgendwie allen Autoren von Beträgen seit deinem Bild recht geben muss. Nochmal der Verweis hierrauf:Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus'] http://www.saab-cars.de/threads/turbo-faellt-immer-nach-ca-16-18min-aus.55303/page-3#post-1069594 [/url],schon probiert?
September 25, 20159 j seba dein Link geht nicht. http://www.saab-cars.de/threads/turbo-faellt-immer-nach-ca-16-18min-aus.55303/page-3#post-1069594 bin auch dafür. Einfach mal eine andere gebrauchte DI verbauen von der man weiß das sie funktioniert. Gleichzeitig die Elektrodenabstände an den Zündkerzen penibelst kontrollieren, nicht nach Augenmaß. Ich bin der Meinung das große DIC sterben ist hausgemacht durch Wartungsstau!
September 26, 20159 j Hallo Panderbär, ich würde mit dem Neukauf nicht zu lange warten, im Moment ist der Kurs für die Zündboxen (Originalteile, als NGK gelabelt) sensationell günstig. d.h. unter 200 in der Bucht. Und wenn das mit den Wärmeleitblechen wirklich funktionieren soll, muss ein satter Kontakt zwischen der Box und dem Blech bestehen, also Lack entfernen und Wärmeleitpaste dazwischen, am besten noch ein Stahlprofil drüberlegen, damit sich das weiche Alu nicht abhebt von der Box. Bearbeitet September 26, 20159 j von Robert K
September 26, 20159 j Autor Hallo Seba, mit Neustart meine ich Zündung aus, 10-20 sek rollen lassen, anlassen und alles ist gut. Die Steuerung bekommt damit wohl eine Softreset. Heute war es angenehm warm und es hat genau wie beschrieben so funktioniert. Meine Kühlung kompensiert teilweise den Mangel der Zündkassette, mehr war nicht beabsichtigt. Ich will damit ja nicht den deutsch-arabischen Zukunftspreis gewinnen. Ich bin jetzt zufrieden, ich weiß jetzt definitiv, dass es an der Zündkassette liegt. Das ist ein riesiger Fortschritt. Lieber RedxFrog, mit der Aussage zum Klopfsensor hast Du mich ja erst auf die richtige Fährte geführt. Dir gebührt großer Dank! Die Billig-Zündkassettte funktioniert bei starker Erhitzung nicht mehr als Klopfsensor, Motorlauf verschlechtert sich, APC wird abgeschaltet. Für mich ist die Sache klar. Dein Begriff Wartungstau triffts ja auch ganz gut. Wie schon gesagt habe ich in den letzten Wochen nach Tüv Abnahme MAP-Sensor, Kurbelwellensensor, Drosselklappensensor, Leerlaufregelventil, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Batterie erneuert. Alles war nicht verkehrt. Leider habe ich vor ein paar Jahren die alt Saab Zündkassette weggeschmissen, es würde mich nicht wundern, wenn Sie in Verbindung mit den erneuerten Teilen noch funktionieren würde. Trotzdem habe ich heute vor meiner Testfahrt noch mal alle Kerzen rausgeschraubt und mit Justierblech auf genau 1mm gebracht. Es bleibt alles wie beschrieben. Ich habe das Foto meiner Kassettenkühlung nur auf besonderen Wunsch von white-raven eingestellt. Ich möchte damit niemand ärgern oder beleidigen. Ich nutze den Saab als Cabrio im wesentlichen im Sommer und freue mich über den Turbo. Diese Auto hätte ich mir früher neu weder leisten können noch wollen. Falls ich es irgendwann für sinnvoll halte kaufe ich mir eine neue oder gebrauchte Zündkassette. Meine Haltung mag für einige rätselhaft erscheinen, aber ich habe schon mit ganz anderen beknackten Geldfressern zu tun gehabt, nach 15 Jahren Enström F 28, der Vogel oben ...(Kapitel ist seit zwei Jahren Geschichte)! ist der Saab ein echtes total liebes harmloses Schätzchen! Nochmals danke an alle Mitforisten!
September 26, 20159 j Ok. Neustart ist zwar nicht unbedingt die feine Art, aber es scheint zu helfen. Bei Motor Talk war auch mal ein Beitrag mit einer bearbeiteten Kassette, glaub da wurde das Gehäuse irgendwie aufgefräst um es dann besser zu belüften. Scheint auch geholfen zu haben. Mach vielleicht trotzdem noch die Modifikation, welche Robert K vorgeschlagen hat (Lack ab, Wärmeleitpaste, Stahlprofil), und dann Langzeittest. Es hält eh nichts länger als Profisorien!
September 26, 20159 j und mit Justierblech auf genau 1mm gebracht. top Weißt du wie hoch Abstand vorher war? Denn umso größer der Elektrodenabstand, desto mehr Spannung müssen die Spulen liefern. Ergo vermute ich, steigt auch die Abwärme in den Spulen selbst. Denn dann nutzt sich die DIC auch stärker ab. Auch der Ionisationsstrom für die Klopferkennung könnte beeinträchtigt werden wenn der Abstand ZU groß wird, aber vielleicht benötigt es dazu wirklich erhebliche Abstände.. Aber nun gut....die DIC muss wohl sicherlich weg. Leider sind die gebrauchten auf ebay wie russisches Roulette.... könnte was taugen oder schießt schneller ab als man glauben mag.
September 26, 20159 j Hier mal die Anleitung, die ich bekommen habe ... ...also Dirk, ich meine die Fotos sind genügend aufschlussreich, solltest Deine Kassette herausnehmen und vergleichen. Um dies zu bekommen was Du wünschst, müsste ich die Zündkassette herausnehmen (wäre kein großes Problem) und die Plastikverschallung aufschrauben (und dies ist eines, weil die blöden Schrauben schwergängig sind). 1. Phase: der Metalldeckel der ZK ist rundum, wo er innen im Ventildeckel sitzt, von einer "Wand" umgeben. Diese Wand habe ich vorne und hinten herausgesägt, so dass dort Luft hinein und hinaus zirkulieren kann, was aus den Fotos klar hervorgeht. Wenn dies geschehen ist, hast schon mal frische Luft im Zündkerzenbereich, was die thermische Belastung sicherlich senkt. Das gefährdetste Teil ist aber der Versorgungstrafo, dieser befindet sich unter der Plastikverkleidung der Elektronik+Zündspulen. Um diesem zu helfen, muss frische Luft auch da hinein, dafür muss die innere Plastikverkleidung aufgeschraubt und herunter genommen werden. Jetzt liegt die Elektronik+Zündspulen+Trafo vor Deinen Augen. Dann habe ich an beiden Enden dieser Plastikverkleidung Löcher hineingebohrt, so groß wie möglich, also oval. Die vier Spulenverkleidungen habe ich auch mit etwa 10 mm-Bohrer (oder 12 mm?) angebohrt (schief, weil es geradeaus nicht geht). Der Lamellenkern des Trafos hat doch eine gewisse Höhe. Ich habe einen Kupferblechstreifen von doppelter Breite so geschnitten, dass er um den Kern herum, mit Hitzeleitpaste, gefalzt werden kann. Was überstand, habe ich mit einer Blechschere eingeschnitten, nach außen gebogen und leicht verdreht, so dass das Zeug Hitze ablassen kann. 2. Phase: bei Conrad Electronic gab es damals (liegt bestimmt mehr als 10 Jahre zurück) schwere Alu-Kühlkörper für Verstärker. Von denen habe ich damals paar Stück gekauft, durchschneiden lassen damit sie passen, mit 5 mm Löcher angebohrt. Auf der Zündkassette habe ich den Schriftzug "Digital Ignition" weggeschliffen, um einen guten Kontakt der Kühlkörper zum Metall zu bekommen. Dann habe ich einem 4,5 mm Bohrer die Spitze weggeschliffen, so dass er ganz gerade war. Damit habe ich dann etwa 3-4 mm tiefe Löcher aus der Kassette herasusgefräst (noch tiefer ist gefährlich, weil man die Elektronik in ihrer Vergussmasse treffen kann) und 5 mm Gewinde hineingeschnitten und die Kühlkörper mit Wärmeleitpaste angeschraubt. Somit ist auch von außen für Kühlung gesorgt, wie effizient sie ist, weiß ich nicht, dafür müsste gemessen werden, gehalten hat sie damals allemal. Ich weiß, dass sich das Ganze ohne Bilder recht blöd anhören muss, es gibt aber keine. Bei meinem Jetzigen ist Phase 1 verwirklicht und hält gut, aber die Reservekasette ist immer On Board. Die mit beiden Phasen war beim 98er 9000 CSE 2.3 Turbo und ob der noch fährt oder nicht, keine Ahnung. Die Phase 2 habe ich jetzt nicht, da Conrad Electronic diese Kühlkörper nicht mehr führt.
September 27, 20159 j Geht zum Testen auch eine Schwarze? Ich weiß, die Roten brennen hinterher noch frei, die Schwarzen nicht. Oder so ähnlich war das doch!? Also wenn zum Test eine Schwarze genügt, komm vorbei!
September 27, 20159 j [mention=9897]Panderbär[/mention] Das ist genau das, was mir gefällt. Nicht in Wissenschaften, oder Ingenieurgehabe verfallen, sondern ausprobieren, und auch einmal unkonventionelle Wege gehen. Das macht Dich für mich sympathisch. Aber mal ganz ehrlich, dass die Zündkassette defekt ist, war doch eigentlich schon früher klar, oder Aber Du hast bewiesen, das Wärme einen erheblichen Einfluß auf die Elektronik der Zündkassette hat. Und Du hast gezeigt, wie schön Du basteln kannst Als Saabfahrer sollte man immer eine Zündkassette als Ersatz liegen haben, schon nur, um zu testen, ob sie defekt ist.
September 27, 20159 j Autor Lieber RedxFrog, der Elektrodenabstand lag vorher ca. bei 1,1 - ca. 1,3. Also nur ein kleiner Unterschied, aber mittlerweile habe ich ja einen gewissen Sportsgeist entwickelt. White-Ravens Text (#65) ist für mich nun natürlich gewissermassen das Optimum in Sachen Kühlung einer Zündkassette. Meine Lösung ist ja keine richtige Lösung, sie dient ja nur der Fehleranalyse und der persönlichen Freude mit 0 Euro irgendwas zu tun.
Oktober 5, 20159 j Autor Lieber majoja02, ich möchte mich etwas verspätet für Deinen Link bedanken. Auch für alle anderen zur Info und als Dank: Ausgerechnet am für mich vermutlich letzten Cabriotagasdf des Jahres habe ich das Problem gelöst.!!! Ich traue mich fast nicht es zu sagen, aber ich habe noch die alte Original- Zündboxverkleidung mit Gummihülsen und Federn an meine rote NoName Asia Schrott Zündkassette geschraubt. Dann noch die Zündspulenkerne abgeschliffen und saubergemacht. Natürlich mit meinem persönlichen 0 Euro Kühlkörper verschraubt ... Und siehe da, über 30min. gefahren perfekt. Die Billigfedern sind es wohl. Asche über mein Haupt. Ich finde, Ihr solltet das wissen! Wie würde meine Tochter sagen: Sorry for be born, ay! Geniesst den Tag.
Oktober 5, 20159 j Warum musstest du die Kontaktflächen an den Zündspulen abschleifen? Des weiteren kannst du doch nichts dafür, das die billig Zündkassette scheinbar fehlerbehaftet ist. Das Blech Zeugs würde ich weg lassen. Und das was white-raven geschrieben hat, ist mitunter der größte Quatsch überhaupt. Auch wenn es nicht von ihm stammt sondern nur zitiert, diesen Unsinn muss man nicht unbedingt weiter verbreiten. Da kommt noch jemand auf die Idee das wirklich umzusetzen weil er sich nichts weiter dabei denkt. >99,99% fahren mit normalen DICs, seit den SAAB 9000 mit DIC und die <0,01% müssen es ja besser wissen und Löcher reinbohren, abfräsen, alu kühlkörper anbringen..... taugt nicht mal als Aprilscherz!
Oktober 8, 20159 j Autor Lieber Redxfrog, die Kontaktflächen des Ferritkerns der Zündspulen waren wie mit Lack überzogen, ich habe mir gedacht, mehr als abfackeln kann das Ding nicht. Taugt ja sowieso nichts. Dann gibts auch einen kleineren Übergangswiderstand. Also die Lackschicht abgeschmirgelt. Ich werde mir das nach ein tausend Km wieder anschauen. Notfalls mache ich wieder einen Schutzlack drauf. Verrückt ist es schon, dass das seit 4 Jahren in der Garage liegende Unterteil der alten Zündkassette funktioniert. Beste Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.