Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

sind sämtliche angebotenen Matten zu schmal, oder sind die zu wenig biegsam ?

 

Die üblichen Carbonmatten sind 27/28cm breit.

passen da nicht zwei nebeneinander; oder überlappen lassen ?
Das Problem sind die Übergänge bei den Nähten. Längsnähte kann man nicht ausschneiden, sonst geht da nichts mehr. Einfach abquetschen beim Abspannen geht auch nicht. Lediglich die Quernähte kann man ausschneiden, wo der Draht zum Abspannen des Sitzbezuges läuft.

achso, jetzt versteh ich das. Wobei sich bei mir der Draht im Stoff eh schon fast vollständig gelöst hat.

Ich bin ca. alle 15000km die Sitzheizung flicken, weil die wieder irgendwo durch ist. Jetzt ist es mal wieder so weit und es nervt; besonders in der kalten Jahreszeit ...

Weiß jemand, wo diese Karbonmatten im Vergleich zum Original haltbarkeitsmäßig so angesiedelt sind ?

achso, jetzt versteh ich das. Wobei sich bei mir der Draht im Stoff eh schon fast vollständig gelöst hat.

Ich bin ca. alle 15000km die Sitzheizung flicken, weil die wieder irgendwo durch ist. Jetzt ist es mal wieder so weit und es nervt; besonders in der kalten Jahreszeit ...

Weiß jemand, wo diese Karbonmatten im Vergleich zum Original haltbarkeitsmäßig so angesiedelt sind ?

Das mit dem Draht solltest Du machen oder machen lassen. Ein guter Sattler kann das für nicht zu viel Geld. Lohnt sich natürlich nur, wenn das Leder oder die Bezüge sonst noch OK sind. Wenn in der Lehne der eingenähten Stoffschlauch, in dem der Draht normalerweise geführt ist, zerreißt und sich der Draht selbständig macht, besteht die Gefahr von Löchern auch bei einem Lederbezug. In der Sitzfläche beansprucht der Draht den Übergang von Sitz innen zur Wange auch mechanisch ziemlich stark, so dass es doch schnell wieder zu Defekten an der Heizung kommen kann.

 

Die Carbonmatten sollen angeblich "ewig" halten. Ich glaub die haben auch lange Garantie, wenn sie vom Fachbetrieb eingebaut werden.

Meine Beschreibung in #18 könnte man auch mit nur einem Schalter umbauen. Wenn ich aber mit einem Schalter beide Relais der 2 Karbonmatten betätige, dann ist der Vorteil, Sitz und Lehne unterschiedlich zu beheizen, bzw. auch jeweils eine abzuschalten, dahin.

Jedenfalls sind die Karbonmatten schneller warm als die originalen und wenn nicht der tem. Fühler bestimmt wann aufgehört wird zu heizen sondern ich, gefällt mir das besser.

Danke für die Antworten. Die Seitenteile waren auch der Grund, warum ich die Frage nach den Maßen gestellt habe. Reicht es, das große Innenteil zu beheizen (und natürlich die Lehne)? Dann bräuchte ich nur zwei Matten pro Sitz.

Ein weiteres Ziel ist, die Ansteuerung in einen originalen Saab-Schalter zu integrieren. Dazu muss ich mich aber noch mit der Ansteuerung der Matten befassen. Außerdem muss dann noch Platz her für die Schalter, da alle Plätze belegt sind. Wahrscheinlich werde ich eine kleine Konsole im großen Ablagefach integrieren, unterhalb des DIN-Schachts. Das ganze sollte natürlich gut aussehen (daher lieber die Original-Schalter) und so wenig invasiv sein wie nötig. Damit meine ich, keine Löcher irgendwo reinbohren zu müssen und dass man das Ganze bei bedarf wieder ausbauen kann. Bei dieser Lösung kann man auch noch einen zweiten Schalter für den Beifahrersitz einbauen (Schalter habe ich genug).

Für den Anfang wird der Schalter im großen Ablagefach "rumhängen", sofern das so passt. Aber fest eingebaut wird der erstmal nicht, am Ende hat der noch eine blaue oder rote LED-Beleuchtung, die das Auto optisch verunstaltet.

Die Schalter sind so groß wie ein 5 Centstück und haben drei Stellungen. Ein 100%, mitte aus, andere Seite ein 50% und steuern ein Relais welches dann die Heizdrähte reguliert. Wenn Deine Schalter das können ist ja alles OK
Gegenfrage: Warum weiterhin Kinder machen, wenn man sonst sämtliche Probleme der Menschheit in ca. 100 Jahren komplett in Luft aufgelöst hätte ? :smile:
Gegenfrage: Warum weiterhin Kinder machen, wenn man sonst sämtliche Probleme der Menschheit in ca. 100 Jahren komplett in Luft aufgelöst hätte ? :smile:

Reichlicher Gebrauch der Sitzheizung soll ja dafür sorgen, daß kein Nachwuchs mehr entstehen kann :biggrin::biggrin::biggrin:

Dieser Schalter wäre natürlich auch eine tolle Lösung, aber ich habe die neuere Mittelkonsole, wo diese Schalter in einer Einheit verbaut sind. Allerdings könnte ich auch den Blinddeckel für das Schiebedach nehmen, was aber recht eng werden dürfte bei zwei Schaltern.
  • 2 Jahre später...

Kann man den Temperaturschalter der automatischen SH auf einem Defekt prüfen?

Im ausgebauten Zustand versteht sich.

Oder gehen die nicht kaputt?

Klar, bei den aktuellen Außentemperaturen sollte das Ding Durchgang haben.

Defekte sind mir da aber auch eher weniger bekannt.

Gibt es über die MY unterschiedliche Temp-Schalter oder öffnen die alle bei 14‘ Grad?

Gab es welche (frühe MY) die bei ca. 8‘ Grad öffneten? Nicht, dass ich den falschen einbaue. Weil bei 8‘ Grad wäre das schon sehr spät. :embarassed:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.