März 29, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']. Ganz ohne geht's nicht, dafür ist selbst der schon etwas ältere 9-5 zu komplex. Aber es leitet das Denken schon in gewisse Bahnen..[/QUOTE] Stimmt, meist erst in die, für das Werk günstigste Bahn, letztendlich folgt meist der Steuergeräte wechsel...;-) Die WIS ist gut, ohne Frage!! häufig sind es aber Selbst erschaffene Leiden oder eine sehr, sehr, sehr, schlechte Ersatzteilpolitik, Wundertüten waren berechenbarer.....;-) [quote name='Onkel Kopp'].Bei der Pumpe in Verbindung mit erwärmtem Sprit/Gasblasen bezog ich mich auch auf den Leistungsverlust bei >30°C.[/QUOTE] da hatte ich den Rücklauf vor Augen, Sprit geht wieder (erwärmt) in die Tonne (Sammler) der Pumpe, unten durch das Sieb (ob abgebrochen fraglich) wird nicht ausreichend usw..............[U]einfach nur Gedanken![/U]
März 29, 20169 j Hast du die Benz-Taxis im Hinterkopf? Da gab es mal eine Serie, bei denen der Diesel zu heiß wurde wenn die Wagen mit laufendem Motor am Warteplatz standen und der Diesel immer wieder im Kreis durch die Hochdruckpumpe ging.
März 29, 20169 j bei den MG Spitfires (eines Freundes) und Alfa Romeo Sprint 1,5 Boxer (meiner) gab es auch Probleme, wenn es zu warm war. Der MG ging mitten beim Fahren aus, der Alfa sprang erst nach längerem Abkühlen wieder an....Die Ansaugstrecken vom Vergaser zu den Ventilen waren zu lang und dann gab es Gasblasen oder so. Beim Spitfire war es dann vorbei, weil Luftleitbleche für kühlere Luft sorgten, beim Alfa löste das der Rost...könnte das bis auf den Rost auch eine Lösung sein???
März 29, 20169 j [quote name='Flemming']Hast du die Benz-Taxis im Hinterkopf? Da gab es mal eine Serie, bei denen der Diesel zu heiß wurde wenn die Wagen mit laufendem Motor am Warteplatz standen und der Diesel immer wieder im Kreis durch die Hochdruckpumpe ging.[/QUOTE] nein NUR einfach an die Pumpe gedacht.
März 30, 20169 j Zum Thema Leistungseinbruch bei heißen Temperaturen. Ich habe zu den von mir mir im 1. Beitrag schon verlinkten Maßnahmen noch die Rückschlagventile der Tankentlüftung incl. dem T-Stück gewechselt und seit dem ist einigermaßen Ruhe. Ich würde sagen zu 95% . Ich vermute das meine DK von innen bzgl.Isolation auch nicht mehr so fit ist, habe aber noch keine Zeit gehabt mal reinzuschauen. Die 2 jahre alten Zwillinge wollen beschäftigt werden und helfen können sie noch nicht wirklich. Aber wollen tun sie immerhin.:biggrin::biggrin::biggrin: Die Mädels werden schonb noch Mechatronikerinnen.
April 3, 20169 j Heute aus Neugierde Sid beobachtet, (Außentemperatur 24°) Ab 50° Tair, wird Ladedruck etwas zurückgenommen (Anzeige geht nur noch leicht ins rote rein, sonst bis zu 1/3 roter Bereich), Sobald ich wieder unter 50° bin gibt er volle Leistung. Somit würde amarulas Aussage dazu ja stimmen. 2001er Aero, mit Nordic stg 1, Abbott ansaugrohr, original Auspuff + lufi Was "bedeutet" bei euch bzw Onkel Kopp "leistungsverlust" ??? Wenn ich nicht besonders darauf geachtet hätte, wäre es mir evtl nicht so schnell aufgefallen, der Wagen drückt auch mit dem reduzierten Ladedruck noch gut vorwärts. Es ist eher obenraus mehr spürbar das er nicht ganz konsequent durchzieht (also ab 4500 u/min aufwärts) Muss ich mir jetzt nen größeren LLK besorgen ??? Wasserkühler sollte vielleicht mal sauber gemacht werden, da ging es teilweise bis 99-100°...
April 4, 20169 j [quote name='Matze_muc']Heute aus Neugierde Sid beobachtet, (Außentemperatur 24°) ... Wasserkühler sollte vielleicht mal sauber gemacht werden, da ging es teilweise bis 99-100°...[/QUOTE] In welcher(n) Situation(en) ging es bis 100°C? Danke, Uwe
April 4, 20169 j [mention=140]GSUS[/mention]: ganz veschieden, meist nachvollziehbar wenn ich in Schub gegangen bin nach flotter Fahrt, aber 2 Mal eben auch bei kontstantem 120er herumgerolle, das hatte mich etwas gestört, werde in nächster zeit mal etwas mehr drauf achten. Schade das ich verpennt hatte auf Pinl zu schalten während die Ansaug Temp über 50 Grad war, dann könnte ich jetzt bessere Aussagen zum reduzierten Ladedruck treffen, werde das noch nachholen.... (es war doch Pinl oder ????)
April 4, 20169 j Autor [quote name='Matze_muc'] Was "bedeutet" bei euch bzw Onkel Kopp "leistungsverlust" ??? Wenn ich nicht besonders darauf geachtet hätte, wäre es mir evtl nicht so schnell aufgefallen, der Wagen drückt auch mit dem reduzierten Ladedruck noch gut vorwärts. Es ist eher obenraus mehr spürbar das er nicht ganz konsequent durchzieht (also ab 4500 u/min aufwärts) Muss ich mir jetzt nen größeren LLK besorgen ??? Wasserkühler sollte vielleicht mal sauber gemacht werden, da ging es teilweise bis 99-100°...[/QUOTE] Leistungsverlust bedeutet bei mir im Extremfall ca. 220 Nm Drehmoment statt ca. 345 Nm. Gefühlt bei niedrigeren Drehzahlen (2000-3000 rpm) besonders schlimm, oben raus wieder besser. Das fällt subjektiv extrem auf. 100° C Wassertemperatur erreiche ich nur im Sommer im Stillstand nach vorheriger zügiger Fahrt. Auch 50° C Ladelufttemperatur erreiche ich nur selten.
April 4, 20169 j [quote name='Onkel Kopp'] Siehst du einen Zusammenhang zwischen Leistungsmangel und Tankentlüftung? Undichte Rückschlagventile außen vor.[/QUOTE] Ich denke Nr 4A erhält zu wenig Beachtung [url]http://i956.photobucket.com/albums/ae48/Rshaw08/evap.jpg[/url]
April 5, 20169 j Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses Ventil handelt? Stimmt, darüber kann der Ladedruck ja auch verloren gehen.
April 5, 20169 j [quote name='GSUS']Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses Ventil handelt? Stimmt, darüber kann der Ladedruck ja auch verloren gehen.[/QUOTE] ja genau dieses Ventil ist gemeint, es muss nicht nur Ladeluft sein, zB" berechnete LM geht an diesem Ventil vorbei, da fester Faktor bei korrekter Funktion" .............da Verbindung unterhalb der Drosselklappe, "Dauerhaft zu" ..wäre fast genauso fatal. Fehlfunktionen od falsche Ansteuerung oder unberücksichtigte Funktion(Bedingungen) beim tunen,es gibt eine menge Ursachen..;-) und ich glaube beim 9-5? im Tech mal etwas über dem Druck im Tank usw gelesen zu haben. Daher meine Pauschalisierung mit der "KGE" Führt nicht immer zur CE, könnte aber Fehlfunktionen auf dem Steuergerät hinterlegt haben. zur Erinnerung insbesondere Bild2 beachten! [url]http://www.saab-cars.de/threads/evap-ventile-von-saab-tuners-com.44779/#post-926485[/url]
April 5, 20169 j [quote name='majoja02']ja genau dieses Ventil ist gemeint, es muss nicht nur Ladeluft sein, zB" berechnete LM geht an diesem Ventil vorbei, da fester Faktor bei korrekter Funktion" .............da Verbindung unterhalb der Drosselklappe, "Dauerhaft zu" ..wäre fast genauso fatal. Fehlfunktionen od falsche Ansteuerung oder unberücksichtigte Funktion(Bedingungen) beim tunen,es gibt eine menge Ursachen..;-) und ich glaube beim 9-5? im Tech mal etwas über dem Druck im Tank usw gelesen zu haben. Daher meine Pauschalisierung mit der "KGE" Führt nicht immer zur CE, könnte aber Fehlfunktionen auf dem Steuergerät hinterlegt haben. zur Erinnerung insbesondere Bild2 beachten! [url]http://www.saab-cars.de/threads/evap-ventile-von-saab-tuners-com.44779/#post-926485[/url][/QUOTE] Danke für den weiteren Input! Und: [url]http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/[/url] Bitte Bild 5 beachten. :top:
April 5, 20169 j Autor Aber zu 4A kommt der Ladedruck doch nur, wenn das Rückschlagventil der Tankentlüftung zwischen DK und T-Stück undicht ist. Der Schlauch zur Leitung zwischen APC und Verdichtereintritt war bei Tobi mal quasi ab - ohne Leistungsverlust. Das führt aber dazu, dass nicht die Menge Krafstoffdämpfe zum Verdichtereintritt und damit in den Reinluftpfad gelangt, von der das Steuergerät ausgeht. Ob das Folgen hat? Wer weiß...
April 7, 20169 j @OnkelKopp Ich habe über diverse Threads deinen mysteriösen Leistungsverlust mitverfolgt, ist dir folgende Begebenheit bekannt ? Ich bereite gerade ein Trionic-T7 Flash mit der T7-Suite Software vor. Dabei habe ich gesehen dass die T7-Suite die Möglichkeit bietet "OpenSID" auf das Trionic-Steuergerät aufzuflashen. Ab dann bietet das SID nach drücken von + - eine Anzeige der diversen Betriebsparameter. Und evtl interessant für dich den Parameter ECMS: der Grund warum die Trionic die Leistung reduziert (ohne CE-Fehler). Siehe hier: [url]http://saabinfo.se/general/opensid/?lang=en[/url] Yves
April 7, 20169 j Autor Open SID ist bei mir aktiviert. Ich habe aber offenbar sowas wie eine "alte Version", nämlich genau das, was hier aufgelistet ist: [url]http://www.saab-cars.de/threads/erlaeuterung-live-sid-trionic-7.25203/[/url] ECMS wäre genau das, was ich brauche :frown:
April 8, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']Open SID ist bei mir aktiviert. Ich habe aber offenbar sowas wie eine "alte Version", nämlich genau das, was hier aufgelistet ist: [url]http://www.saab-cars.de/threads/erlaeuterung-live-sid-trionic-7.25203/[/url] ECMS wäre genau das, was ich brauche :frown:[/QUOTE] Jetzt gibt es in der verlinkten Liste jedoch 2 x ECMS. Welches könnte ausschlaggebend sein und warum? - [I]ECMStat.ST_ActiveAirDem[/I] - oder - [I]ECMStat.T_Catalyst[/I] P.S. Torque Lite funktioniert jetzt bei mir, dank Deinem Adapter-Tipp. :top:
April 8, 20169 j Autor Das untere, Active Air Demand, also warum bei mir die angeforderte Luftmasse bei hohen Temperaturen geringer ist als normal. Das ist echt doof, dass das bei mir nicht in der Liste ist.
April 8, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']Das untere, Active Air Demand, also warum bei mir die angeforderte Luftmasse bei hohen Temperaturen geringer ist als normal. Das ist echt doof, dass das bei mir nicht in der Liste ist.[/QUOTE] Aber was zeigt dir das denn an? Doch nur den angeforderten Wert und nicht den Grund, oder?
April 8, 20169 j Autor [quote name='achtermai']Was wäre dazu das angezeigte Äquivalent bei Torque (Lite) ?[/QUOTE] Gibt es nicht. [quote name='Flemming']Aber was zeigt dir das denn an? Doch nur den angeforderten Wert und nicht den Grund, oder?[/QUOTE] Doch, ich verstehe das so, dass ein zweistelliger Code für den Grund der Luftmassenreduktion angezeigt wird. Z.B. Knock Airmass Limit oder Engine Temperature Limit. Das mag noch nicht die finale Ursache in Detail sein, bringt einen aber einen Schritt weiter. Ich vermisse in der Liste aber ein Ansaugtemperaturlimit. Bearbeitet April 8, 20169 j von Onkel Kopp
April 9, 20169 j @OnkelKopp ECMS scheint erst in späteren Software-Versionen der Trionic7 (2005-2009) verfügbar zu sein (haben 55 hinten in der Software-Part-Number) Hier gibt's auch die "Fast Throttle Response" & "Extra Fast Throttle Response" Flags die man setzen kann. Nun gibt es Leute die auf: - eine neuere Version geflasht haben um all die Neuerungen nutzen zu können - ihre alten Einspritz-Tabellen importiert haben - sämtliche modernere Sensorik (2. Lambda Sonde, Benzintank-Emissions-Ventile etc) welche ihr älteres Fahrzeug nicht hat, per Trionic-Register deaktiviert haben Wie man liest funktioniert dies nicht immer auf Anhieb, ein ungutes Gefühl hätte ich dabei noch zusätzlich.
April 9, 20169 j [quote name='dupyv']- sämtliche modernere Sensorik (2. Lambda Sonde, .[/QUOTE]?? Die T7 hat doch immer zwei Lambdasonden.
April 9, 20169 j nee, am Anfang hatten die nur eine Lambdasonde, erst ab Modelljahr 2000 haben die 2 Stuck.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.