Veröffentlicht Oktober 30, 20159 j Heute durfte ich mal wieder das Cabrio bewegen und stelle auch gleich ein Problem fest. In unteren Drehzahlen unter Last, ich denke ab 340NM sind da Dumpfe Viberationen vom Antrieb. Es scheint ein wenig so, der Motor mag schneller als die 1,5Tonnen mögen. In der Lenkung ist nichts spürbar, es ist nicht Kurvenabhängig und nicht wirklich Gangabhängig. Lediglich ist es kleinen Gängen zeitlich kürzer da, da der Beginn ab 2200 Umdrehungen bis vielleicht 4000. Eine Vermutung habe ich, lasse ich natürlich hier besser weg. Zum Fahrzeug 95er 900IICV B234R ca. 290PS und 440NM Danke für Brainstorming
Oktober 30, 20159 j man nehme einen Spanngurt, befestigt ihn im hinteren Arm ....Getriebe/Motorlager......das andere ende vom Gurt in die Schleppöse hinten..........:biggrin: spaß beiseite...es wird Zeit für die Drehmomentstütze ...ähnlich wie im 9-5..:cool:
Oktober 30, 20159 j Autor man nehme einen Spanngurt, befestigt ihn im hinteren Arm ....Getriebe/Motorlager......das andere ende vom Gurt in die Schleppöse hinten..........:biggrin: spaß beiseite...es wird Zeit für die Drehmomentstütze ...ähnlich wie im 9-5..:cool: Werde ich testen, aber alá 9K
Oktober 30, 20159 j Autor Wat is? Drehmomentstütze im 9k? Bitte um Erleuchtung Das ist der Arm mit den beiden Lagern oben am Kopf beifahrerseitig zum "Radkasten", das Pondon hat der 9-5 gegenüberliegend. Fahrerseitig unten nach vorn. Der 900II lagert halt nur doof unten, 2x hängend 1xstehend, nix für das Kippmoment,
Oktober 30, 20159 j Ach so, der Knochen - Danke Der 9-5 hat zwei Knochen? nein einen, wäre die schnellste lösung, da anbaupunkte am getriebe zu übernehmen sind. an der vorderen querstrebe müsste bein 900II /9-3 gebastelt werden.
Oktober 30, 20159 j Werde ich testen, aber alá 9K ich glaube nicht das du dort den passenden punkt triffst eher wie beim 9-5, da der 902/3 eh vorn rechts, durch (verdrehungsbegrenzung ) verschraubter Stahlbogen u Holm, leidet ;-) aber das selbige vom 9K, vor dem Motor stehend, re. am Kopf...............da sehe ich..........potenzial... passt auch gut zum Modell, da links u recht beim 902/3...Lagerung die selbe höhe u konstruktion. aber hier mal angesprochen http://www.saab-cars.de/threads/lastwechselholpern-und-zapliger-ganghebel.51709/page-2#post-1023429 oder http://www.saab-cars.de/threads/zweiter-gang-spring-raus-9-3.49181/page-2#post-962575 Bearbeitet Oktober 30, 20159 j von majoja02
Oktober 31, 20159 j Hier zwei verstärkte Motorlager http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_39&products_id=764 http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_39&products_id=475
Oktober 31, 20159 j Autor Die Motoraufhängung verlangt eher nach oben angebrachter Drehmomentstütze. Unten gestützt würde der Block oben immer noch kippen, nicht vergleichbar mit dem einseitig oben hängend gelagerten Motor im 9-5. Die verlinkten Lager sind wohl eher unfahrbar. So etwas in der Art werde ich wohl mal anfertigen:
November 1, 20159 j Autor Das hintere Lager habe ich heute dann schon mal getauscht. Das Drehmoment hat dieses im wahrsten Sinne gezweiteilt. Jetzt ist er zunächst wieder ruhig, da muss auf Dauer aber was geschehen. Jetzt schwebt mir was Ladedruckgeregeltes vor:rolleyes:, damit im Normalbetrieb keine Komforteinbuße ist. Ich bastel da mal was
November 2, 20159 j Das hintere Lager habe ich heute dann schon mal getauscht. Das Drehmoment hat dieses im wahrsten Sinne gezweiteilt. Jetzt ist er zunächst wieder ruhig, da muss auf Dauer aber was geschehen. man haut der Kuh beim Rückwärtsfahren auch nicht sooooo ins ................ oder ist es nur beim Automat so, das sich der Motor, beim Vortrieb auf das hintere Lager legt.....
November 2, 20159 j Autor So ist es auch beim Schalter, nur wenn es nicht tiefer geht, vibriert es der Motor halt in zwei saubere Hälften. Und wenn das erst mal so ist, ist mit Komfort Sense
November 2, 20159 j Autor Und wie alt ist das hintere Lager gewesen? Mit Einbau des Umgebauten Blocks aus CH neu Ca. 12000KM, 6Monate.
November 2, 20159 j Das Stahlseil am Lager verhindert schlimmeres (wenn sich Gummi zweigeteilt hat). Und hängt/zerrt der Motor erst mal nur noch am Stahlseil werden die Vibrationen schön weitergegeben. Was hat das mit Rückwärtsfahren zu tun? (ok dann ist es ja schon mal nicht das originale erste Lager gewesen das es zerrissen hat weil sonst hätte eventuell ein ganz normales neues geholfen. Ich glaubte sooooo viel sollten die dann doch aushalten können)
November 2, 20159 j Das Stahlseil am Lager verhindert schlimmeres Was hat das mit Rückwärtsfahren zu tun? setze dich mal in dein auto, lasse die Haube auf und schaue in welche richtung sich dein Motor bei eingelegten V-Gang neigt, wenn du die Kupplung langsam kommen lässt !
November 2, 20159 j Ohne es getan zu haben, sondern hoffentlich nur richtig gezählt und kombiniert: nach hinten? Beim 9k wäre dann ein unteres Motorlager Zug-, das andere Druckbelastet
November 2, 20159 j Ohne es getan zu haben, sondern hoffentlich nur richtig gezählt und kombiniert: nach hinten? Beim 9k wäre dann ein unteres Motorlager Zug-, das andere Druckbelastet könnte sein wenn du die obere (über lima) stütze weg denkst....??
November 2, 20159 j Yes, sir. Der Knochen lässt doch eine gewisse Bewegung zu... Bearbeitet November 2, 20159 j von scotty
November 2, 20159 j Yes, sir. Der Knochen lässt doch eine gewisse Bewegung zu... eben daher ab 234 eines der unteren in Hydro
November 2, 20159 j Autor Ich weiß ja jetzt nichts genaues. Klar, der Motor senkt sich nach hinten ab, sobald Last kommt. 900II und 9000 unterscheiden sich in Ihrer unteren Aufhängung eher unwesentlich. Mal stehend mal hängend vorn. Dem 900II fehlt es jedoch an der oberen Momentstütze. OK, die hat der 9-5 unten, logisch, weil der Motor rechts oben hängend gelagert. Ein 900II 9-3 hat da gar nichts zu bieten. Letztlich egal der Block im 900II mag ordentlich da drin stehen. Der Klopper drückt aber doch mächtig auf das hintere Lager, gerade, wenn es etwas mehr sein darf. Vom 9K kenne ich es dann so, dass sich eher das beifahrerseitige Lager vorn unten aushebelt, aber das dauert doch etwas länger. Grundsätzlich hängen doch alle Motoren bei uns im Dreieck drin, nur im 9K und 5-5 ist sicher das "pendeln" des Blocks verhindert. Da ich das grandios im 9K gelöst finde mag ich an dem Punkt ansetzen. Die Überlegung geht nach wie vor in Richtung ladedruckgestützt. Kopf Richtung Domstrebe/Radhaus rechts, zwei gegenläufige Pneumatikzylinder. Das sollte doch funktionieren?! Bitte im Hinterkopf behalten, es ist kein 204 oder 205R Da werkelt immerhin ein 234R Steg 3, dem ich ab 2200 Umdrehungen 440 NM andichte. Selbst das neue Lager "gelb markiert" wirkt neu schon etwas überfordert, man fühl den "Totalschaden" im Ansatz. Eine Frage der Zeit zur Grätsche. Der B2³T hat jetzt nicht viel mit etwas vergleichbaren aus den Hause in CH zu tun. A gab es den 234R nicht im 900 und B schon gar nicht in Steg 3. Selbst in Serie wäre er über alles hinweg gekommen was für den zweier da geboten wurde. [mention=3353]majoja02[/mention] , kannst Du Dir vorstellen, dass der so reißt wie mein 9000? Dieses Vehikel, was Du lapidar als "krank" bezeichnest:biggrin: Macht er! Frau nutzt es nur nicht:-) Bearbeitet November 2, 20159 j von bantansai
November 2, 20159 j ich hatte mir da mal eine gewisse zeit einen kopf gemacht, aus der Häufigkeit der meisten Ausfälle ist es zu 70% immer das Getriebeseitige Lager. Dort würde bei deiner Idee keine Entlastung statt finden, eher vermehrt sich dort die Belastung. Ich glaube, die Stütze (ähnlich 9-5 vom Getriebe schräg nach oben laufend), Hintere Lager vom Viggen od Diesel, die vorderen vom Automat. ich habe gerade die Form vom Halter (A-Getriebe) nicht vor augen, scheint in einem anderen Winkel angebracht. daher habe ich Dir [mention=585]bantansai[/mention] die Bilder gesendet. Nur was kommt dann? Antriebswellen, Querlenker, Getriebe, Kupplung, Hilfsrahmen... Bearbeitet November 2, 20159 j von majoja02
November 2, 20159 j Autor ich hatte mir da mal eine gewisse zeit einen kopf gemacht, aus der Häufigkeit der meisten Ausfälle ist es zu 70% immer das Getriebeseitige Lager. Dort würde bei deiner Idee keine Entlastung statt finden, eher vermehrt sich dort die Belastung. Ich glaube, die Stütze (ähnlich 9-5 vom Getriebe schräg nach oben laufend), Hintere Lager vom Viggen od Diesel, die vorderen vom Automat. ich habe gerade die Form vom Halter (A-Getriebe) nicht vor augen, scheint in einem anderen Winkel angebracht. daher habe ich Dir [mention=585]bantansai[/mention] die Bilder gesendet. Getriebeseitig? Ok. das Lager was ich meine ist am Getriebe, Aber eben "mittig" hinten. Beide hängenden sind unauffällig. Grundsätzlich schreit das Teil nach einer Drehmomentstütze. Diese muss in dem 900II Konstrukt oben sein. Unten ist genug. Kein vergleich zum 9-5, der hängt einseitig. Auch gut gemacht! Meines Erachtens nicht übertragbar. Ich denke, wenn Du meinen 9K verinnerlichst, sind wir uns einig, das hält das Konstrukt 900II nicht aus, da brauche ich auch nicht über ein Viggen Getriebelager links nachzudenken. Da muß was anderes her! Bearbeitet November 2, 20159 j von bantansai
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.