Veröffentlicht Oktober 31, 20159 j Hej, aus Winsen. Ich plane bei meinem 2003er AERO eine Überholung des Motors. Motor raus und Alles machen was Sinn macht wenn man das Dingen schon mal in der Hand hat. Kupplung wird gleich mit erledigt. Bevor es los geht wollte ich mal in die Runde Fragen ob mir jemand sagen kann was denn alles Sinn macht wenn der Kasten ca. 200000 km abgespult hat und seit Anbeginn seiner Zeit auf Maptun Steg 1 aufgerüstet ist. Die Arbeiten werde Ich wohl alle selbst erledigen, Kosten fallen also hauptsächlich durch Teile an.
Oktober 31, 20159 j Moin aus Wedel, Nachbar ;) Ich habe meinem bei 170tkm neue Steuerketten samt Ritzel, Schienen und Ausgleichswellenantrieb gegönnt, prophylaktisch auch eine neue ZKD. Dazu sämtliche Anbauteile des Riementriebs, Rollen, Wapu, Lima. Alle Motorlager, auch wenn 2 davon noch gut waren, die liegen halt jetzt im Keller. Stabibuchsen würde ich auf jeden Fall mitmachen, kosten nichts und sind bei ausgebautem Motor schnell getauscht. Evtl noch Kühlerschläuche. Unterdruckschläuche sowieso bei dem Alter, aber die wurden ja wahrscheinlich eh schonmal getauscht. Mehr fällt mir grad nicht ein
Oktober 31, 20159 j Autor Jo, so ähnlich hab ich mir Das auch gedacht. Alle Dichtungen neu, inkl Ansaugbrücke und Abgaskrümmer auch die Turbodichtungen, Ansaugweg Zug- und Druckseitig, Ölwanne ab, Kurbelwellensimmeringe, Lager Ausgleichswelle, neuer Kettentrieb, neue Wapu, Flachriementrieb alle Rollen tauschen, Ölpumpe Kost auch vergleichsweise nix. Macht es Sinn bei der Gelegenheit auch mal einen Blick auf die Lagerschalen zu werfen und weil man Sie ja eh schon in der Hand hat gegen Neue zu ersetzen? Die Dinger Kosten ja nicht die Welt aber nachher noch mal ran müssen ist beim Auto meist teurer ( es sei denn der Fehler wird einem 18 Jahre nachgetragen)
Oktober 31, 20159 j Wenn Du die Ölwanne eh ab hast, sind das ja nur noch paar Schrauben. Achtung: Die Lagerschalen haben einseitige Ölbohrungen, nicht verkehrtherum wieder einbauen!
Oktober 31, 20159 j Gibt es einen bestimmten Grund für den Aufwand? Entschuldige die Frage, aber ich habe keine Erfahrung mit Motoren, sie so früh so eine Kur brauchten. Gut, Zahnriemen waren früher fällig, ändert sich vergleichsweise schnell gewechselt.
November 1, 20159 j Autor Die Kupplung ist durch und der Rest ist wenn man eine Bühne und das richtige Werkzeug zur Verfügung hat auch kein Hexenwerk mehr. An der Kopfdichtung fängt es auch an den Lebenssaft raus zu schmoddern. Außerdem bin ich ein neugieriger Mensch mit einem gewissen Maß an Misstrauen, was die Beschreibungen der Vorbesitzer angeht(alles gemacht bla, bla, bla usw.) Danach hoffe ich das der Flieger es mir dankt und wieder schnurrt wie `ne Mietz.
November 1, 20159 j Bei meinem wurde bei 228kKM noch die Ölabstreifringe der Kolben gewechselt. K.A. WELCHER Mehraufwand das wäre. Hat sich aber gelohnt. Seitdem kein messbarer Ölverbrauch:top: (3x auf Holz klopf) Hat nun 255000KM gelaufen.
November 1, 20159 j Wirklich die (Zylinder-) Kopfdichtung oder doch nur die Ventildeckeldichtung? Letztere sifft nach der Zeit gerne mal, aber die ist auch vergleichsweise schnell getauscht.
November 1, 20159 j Autor Ne, leider die ZylinderKD der Gute muß mal druck auf den Kurbeltrieb gekrigt haben und seit dem sifft es halt. ZKD ist an der OP ja auch wirklich das Kleinste... Ich werd den Kopf auch mal vom Schleifer überhuschen lassen, neue Schaftdichtungen und Ventile Schleifen, ist dann bei mir auch Standard. Wehe er macht danach Zicken, wo ich doch alles für ihn getan hab. Schweden ist ja voll von den Dingern, hab heut Morgen einen Gesehen Aero in Esspressometalic, sieht toll aus. Bearbeitet November 1, 20159 j von Hans Wurst
November 2, 20159 j Autor Sooooo.... Teile sind bestellt. Mal sehen wann der alte Schwede damit rüber kommt. Lieferzeiten von zwei Wochen scheinen ja normal zu sein. Melde mich dann wieder, hoffentlich denke ich im Wahn daran Bilder zu machen....
November 3, 20159 j ach mensch, da würde ich ja zu gern mal beiwohnen. irgendwann wirds bei unserem ja auch fällg und bissle schwitzen tut er auch. und wenn man den nochmal zu skr geben will, sollte das alles schon auf nem soliden fundament ruhen. leider hab ich bis aufen KW-simmerring beim astra noch keine erfahrnungen an herz-op´s. was kostet dich der teilespaß denn? lg aus der schanze
November 4, 20159 j Autor ...wusste gar nicht das Punker und Hippies auch auf Saab stehen. Der Teilespaß kostet wohl incl aller Übertreibung, Werkstattmiete und Kaffee für den Kollegen so um Die einsneun. dafür ist Er dann aber auch runderneuert. Grüsse aus dem südelbischen Outback
November 10, 20159 j dochdoch, das tun die. deswegen lassen sie den mjöllnir auch unbehelligt, während sie benze und bmws abfackeln. so entkommen wir werber wieder einmal unserem gerechten schicksal. einsneun, da hält sich ja quasi im rahmen. mal nach belastbarerem innenleben schauen. wenn man das schon neu macht, dann leistungsstandfest. viel spaß beim wursten, evtl. kann man ja mal zur hand gehen und lernen.
November 12, 20159 j Autor Hallo malikhh, die Revision muss leider noch ein wenig warten, hab dringenderen Kram, um den ich mich kümmern muss aber wenn es soweit ist, meld ich mich mal (in den nächsten drei Wochen) . Kannst uns ja mal über die Schulter schauen. (Molotovcocktail`s und Kleinpflaster bitten am Ort der Letzten Verwendung zurücklassen)
November 27, 20159 j Autor Kurzes Update: Alle Teile sind angekommen, alles steht bereit und es könnte los gehen......... Wenn die Werkstatt frei wäre. Der ganze Laden steht bis zum Stehkragen voll mit Winterreifen und ICH brauch keine Winterreifen. Mein Motor ist ja eh breit..... Es wird wohl kurz vor Weihnachten werden. So long and thank you vor the fish
Dezember 2, 20159 j tja, wir haben gerade news vom fsh bekommen - anscheinend sind alle buchsen breit plus schnickschnack - ergo: tüv in weiter ferne. möchte gar nicht wissen, was dafür aufgerufen wird. dagegen ist die siffende VDD ja n klacks... verflucht
Dezember 6, 20159 j Autor hej folk´s Zum Thema Buchsen, die mach ich am Hilfsrahmen und an der Vorderachse auch gleich neu.......wenn mal eh schon mal in der Werkstatt ist.
Dezember 7, 20159 j Autor Ich werd wohl PU nehmen... in der Hoffnung nicht übers Ziel hinaus zu schießen, dass es dazu kommt zwar schön straff zu sein aber auch anfängt zu poltern. hab schon versucht mich hier schlau zu lesen aber nix so richtig gefunden was nich überzeugt oder von dem Vorhaben abhält. Ich werde also einen Selbstversuch starten, wie Heißt es so schön" trial and error" und wenn error dann eben "Tel Aviv" oder wie sagt der Franzose "Phrasendreschmaschine AUS"
Dezember 7, 20159 j Motoraufhängung solltest du sehr genau überprüfen, insbesondere Getriebeseitig. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] hast du Erfahrungen mit Poly am Hilfsrahmen? aus Bequemlichkeit habe ich vorerst meine hinteren Hilfsrahmen- Buchsen gegen poly getauscht......bis auf einfach zu verbauen keinerlei erfahrung
Dezember 7, 20159 j mir wurde gerade vom üblichen marktführer (powerflex) extrem abgeraten. die seien zwar selbstredend wesentlich haltbarer, aber so schlecht verabeitet und so hart, dass gerissene querlenker eher die regel sind auf lange sicht. zwar bei opel, aber nunja - das steckt halt auch bei uns drunter.. nebenbei scheinen die gleiteigentschaften mehr als bescheiden. keine ahnung, wie es sich bei skandix/schwedent verhält, das werde ich ja nun bald wissen. aber rein vom bild haben sie features, die denen der super pros ähnlich sehen. und die um welten besser sein sollen. nur leider kein vollsortimenter bei saab...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.