Veröffentlicht November 22, 20159 j Moderator Weil wir schon an anderer Stelle mal wieder bei den Scheibenwischern sind: gibt es Scheiben mit Macken (eingeschlossenes Öl oder Silikon in der Oberfläche, das sich über Monate mit nichts beseitigen lässt), die zu Schlierstreifen führen? Oder evtl. eine (nicht sichtbare) Mulde in der Scheibenoberfläche, die dazu führt? Wie gesagt, auch gründlichste Reinigung mit allem möglichen einschl. Silikonentferner sowie mehrere verschiedene Scheibenwischer ändern nichts dran. Und das ganze bei einer nagelneuen Scheibe?! Schon mal jemand gehabt?
November 22, 20159 j Vielleicht hat die Scheibe nen Macken, würde mal bei dem der sie eingebaut hat reklamieren, vielleicht gibts ne Neue... Ich hab mal so Rain X Zeugs drauf, das soll die Tropfen während der Fahrt weglaufen lassen, angeblich schont das die Wischer, da hatte ich das Phänomen auch, mittlerweile ist es besser und ich lasse solche Sachen zukünftig weg...
November 22, 20159 j Autor Moderator Tja - wenn denn mal die Gewährleistungsfrist nicht schon vorbei wäre. Hatte ja immer wieder gehofft, dass gründliche Reinigung, neue Wischer usw. Abhilfe bringen, und mittlerweile ist die Scheibe über 2 Jahre alt, und immernoch so wie zu Beginn. Nachfragen beim Scheibenprofi kann ich ja trotzdem - dachte nur, es kennt vielleicht jemand so ein Phänomen...
November 22, 20159 j Wenn Du eine Autolackiererei in der Nähe hast frage dort mal nach womit die ihre Karossen silikonfrei bekommen. Da gibt es solche Reinigungstücher für. Echt gut, die Dinger. Mir fällt nur der Hersteller nicht mehr ein. Du kannst auch mal ein Leinenhandtuch nehme, ohne jede Chemie! Vorher die Scheibe ganz normal putzen. Gutes Gelingen und Grüße landschleicher
November 22, 20159 j Autor Moderator Danke, hab ich aber schon alles probiert, vom Scheibenreiniger, den ich beim Scheibeneinbau mitbekam, über Silikonentferner, Alkohol, Fensterputz... Trocken kann ich ja nochmal probieren - aber irgendwie hab ich den Optimismus in dem Punkt verloren... Mich interessiert jetzt eher, was das ist, was da so hartnäckig auf oder in der Scheibe sitzen kann, ob es z.B. bei der Herstellung irgendwelche Einschlüsse in der Oberfläche geben kann, die mit normalen Mitteln einfach nicht wegzukriegen sind.
November 22, 20159 j Ja. und du bist sicher das es vom glas kommt? nicht das sich dein eventuell scheibenwischergummi auflöst und der Auslöser dieser........der WiWa-defroster ist. Ich habe im mom diese Defroster im Focus, viele Wahnhinweise auf den Aufklebern, lassen bedenken aufkommen. ganz aktuell gerade bei L..., 5l billig belabelt wie eine chemiebombe, daneben von einem bekannten Hersteller, gleiche Menge doppelt so teuer ohne label, aber scheinwerferglas/plastik freundlich.
November 22, 20159 j Autor Moderator Nein Achim, damit hatte ich noch nie Probleme. Und es ist tatsächlich wirklich nur eine einzige Stelle auf der Fahrerseite genau in meiner Sichthöhe, etwa 3 cm im Durchmesser groß, von der das immer wieder ausgeht, und das wirklich von der Abholung nach dem Scheibentausch an, mit 3 verschiedenen Wischern, jeweils neu und vor dem Tausch jedesmal die Scheibe wieder gründlich gesäubert. Wenn man sonst mal Öl oder selbst Silikon auf die Scheibe bekommen hatte, dann war das selbst ohne gründliche Reinigung nach einer längeren Regenfahrt immer weg und kam auch nicht wieder - hier ist es wirklich so, als würde da dieses Zeug aus der Scheibe immer an der selben Stelle wieder hervorkommen.
November 22, 20159 j versuch´s mal mit `nem Glas-Stripper. Der reinigt wirklich Porentief. http://www.amazon.com/Glass-Science-Scrub-Auto-Stripper/dp/B00BNCWCPK
November 22, 20159 j Autor Moderator Hm, nachdem ich mir das mal angesehen habe, bin ich nicht mehr so sicher, ob ich das probieren werde - liest sich doch etwas sehr nach Scheuermilch...
November 22, 20159 j Wie sieht es denn aus wenn du ganz flach dort auf die Scheibe schaust mit einem geraden Linienmuster (Wellblech, etc.) als Hintergrund. Siehst du dann eine Deformation? Wobei sowas bei modernem Floatglas? Frag mal [mention=2185]900Turbo2[/mention].
November 23, 20159 j Autor Moderator Ja, muss ich mir mal die Mühe machen und eine passende Stelle suchen. Das Wellblech meiner Halle sollte dafür in der Tat herhalten können...
November 23, 20159 j Hm, nachdem ich mir das mal angesehen habe, bin ich nicht mehr so sicher, ob ich das probieren werde - liest sich doch etwas sehr nach Scheuermilch... da würde ich mir keine zu großen sorgen machen. richtig angewendet ist das zeug sehr tauglich.
November 23, 20159 j Mit Salmiakgeist habe ich bislang bei immer Erfolg gehabt. Aber Vorsicht, der Geruch ist beißend und unangenehm!
November 23, 20159 j Petzoldt hat was nettes für die Scheiben. Zwar recht teuer aber man braucht sehr wenig davon - nebelfeucht auf ein Microfasertuch geben.
November 24, 20159 j MeinTip : Sidol Gibt es bei DM, Rossmann usw.und funktioniert ! http://www.hygi.de/sidol_metallpolitur,pd,37086.html?mcid=5&gclid=CjwKEAiAstCyBRDiqu75hvnX82kSJACgYI_QXrHhoXG8TiCWlb7VyUUNAESoRje7FTChhgZ5OYUSkhoCJ9Lw_wcB Gruß Marc
November 24, 20159 j MeinTip : Sidol Gibt es bei DM, Rossmann usw.und funktioniert ! http://www.hygi.de/sidol_metallpolitur,pd,37086.html?mcid=5&gclid=CjwKEAiAstCyBRDiqu75hvnX82kSJACgYI_QXrHhoXG8TiCWlb7VyUUNAESoRje7FTChhgZ5OYUSkhoCJ9Lw_wcB Gruß Marc Erinnert mich in der Vielfalt der Verwendund an Ballistol. > Probieren Sie SIDOL Metallpolitur auch für Silikonreste auf Fensterscheiben, sie hinterlässt keine Kratzer.<
November 24, 20159 j Wie sieht es denn aus wenn du ganz flach dort auf die Scheibe schaust mit einem geraden Linienmuster (Wellblech, etc.) als Hintergrund. Siehst du dann eine Deformation? Wobei sowas bei modernem Floatglas? Frag mal [mention=2185]900Turbo2[/mention]. Das klingt irgendwie plausibler als die Annahme, dass sich irgendwelche Substanzen an einer Stelle auf der Scheibe befinden, die in zwei Jahren Benutzung nicht abgegangen sind. Wenn dort eine Delle im Glas ist, würde ich vermuten, dass sich beim Wischvorgang Schlieren hinter der Delle (in Wischrichtung) bilden. Kann man sowas sehen? ist natürlich spekulativ.
November 24, 20159 j Bei "schmierigen" Untergründen hilft die Knete nicht, da der abrasive Effekt nicht eintreten kann. Die Knete würden dann auch nur auf dem Schmierkram rumreiben.
November 25, 20159 j Bei "schmierigen" Untergründen hilft die Knete nicht, da der abrasive Effekt nicht eintreten kann. Die Knete würden dann auch nur auf dem Schmierkram rumreiben. Also ich habe mit Knete und Politurspray selbst Lacknebel von der Scheibe bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.