Zum Inhalt springen

Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0

Empfohlene Antworten

Moin zusammen, meinen 9.5 tid hat jetzt auch das Problem mit der hochdruckpumpe. Ich könnte eine aufbereitete für 300 Euro kriegen. Jetzt behauptet die Werkstatt, dass für den Tausch der Pumpe der halbe Wagen zerlegt werden muss und die Arbeit 3- 4 Tage Arbeitszeit braucht.

Sie wollen mit einem Reparatursatz die Pumpe reparieren. hierbei veranschlagen Sie für den Reparatursatz 1060 Euro und zusätzlich nochmal rund 1000 Euro für Arbeit. Es kommt mir etwas komisch vor insbesondere wenn ich hier den Thread lese. Was meint Ihr?

Ich würde die aufbereitete Pumpe nehmen. Der Reparatursatz für 1000€ ist Quatsch. Besonders wichtig ist, dass die ganzen Spritleitungen gespült werden, denn die Keramik in der Pumpe löst sich auf und verstopft die Magnetventile. Wenn noch Partikel übrig sind, lebt die neue Pumpe auch nicht lang. Es ist richtig, dass die Pumpe auszubauen richtig viel Arbeit ist, denn sie sitzt im inneren des V-Motors. Wenn er anschließend nicht richtig anspringt, dann hat die Werkstatt die Leitungen nicht richtig entlüftet.
Vielen Dank für die erste Einschätzung. Aber ist wirklich einfacher die Pumpe zu reparieren? Die Werkstatt behauptet, dass dabei die Pumpe eingebaut bleiben kann während man sonst den halbe Vorderwagen zerlegt. Die weigern sich die neue Pumpe einzubauen. Und ich hab keine Lust denen 2000 Euro für Arbeitsstunden in den Rachen zu werfen.

Noch ein Gedanke ... Der Wagen hatte erst den Fehler AGR-Ventil im Fehlerspeicher. Nach Tausch des AGR ist der Fehler weg und kommt auch nicht wieder. Der Wagen nimmt aber ab 1600 Touren kein Gas an und ruckelt heftig. man kann ihn dann ganz langsam auf Touren bringen (130). Passt das Fehlerbild aus eurer Sicht zur Pumpe? Wie könnte man das so diagnostizieren, dass man nicht nacheinander alles tauscht?

 

Vielen Dank für die Hilfe

Das Fehlerbild passt perfekt zur Pumpe. Wenn die es schaffen, den Reparatursatz zu verbauen, ohne die Pumpe auszubauen, dann ja. Ich habe selbst die Pumpe schon ausgebaut und bezweifele sehr stark, dass man den Reparatursatz verbauen kann, ohne in die Pumpe auszubauen. Deswegen wäre worst case: Sie behaupten sie können das ohne Ausbau, kaufen den überteuerten Reparatursatz, merken dass es nicht geht und berechnen Dir den Reparatursatz UND den kompletten Ausbau. Diesen Fall würde ich vorher mit denen besprechen und mich absichern.

Zweiter Nachteil ist, dass die Keramikpartikel dann nicht ausgespült werden und du in 40Tkm wieder das gleiche Problem hast. Been there, done that.

Wie hoch war denn der Aufwand die Pumpe auszubauen? Die Werkstatt redet von 3-4 Arbeitstagen und will da nicht ran. Ich hätte auch lieber die neue Pumpe. aber über 2000 Euro ist schon heftig

Bearbeitet von Fritzx

Ich habe vor 8 Jahren 900€ plus Material bezahlt. Dann noch 2mal selbst gewechselt mit einem Freund. Man baut den kompletten Ansaugtrackt ab und muss die Motorhalterung Beifahrerseite abmachen und die eine Motorhalterungsschraube kürzen, damit sie wieder 'rein geht ohne den kompletten Motor auszubauen. 4x8=32 Stunden braucht vielleicht der Lehrling. Aber 10 Stunden sind das schon, auch für routinierte Hände. ALLE drücken sich vor der Reparatur, weil der 3.0 TiD Block eigentlich zu groß für den 9-5 ist. Es gibt keinen Platz für nix. Da die Pumpe per Zahnrad von der Kurbelwelle getrieben wird, muss man an die Stirnseite und dort viele Dinge abbauen, um die Pumpe zu tauschen. Vielleicht gibt es im Forum ja noch ein paar Schrauber, die wissen, wie es geht. Es gab im Sauerland 'mal eine spezialisierte Firma. Muss im Forum zu finden sein.

Vielen Dank, alles in allem also wahrscheinlich heute so um die 2000 Euro. Der Wagen steht bei WAS bei Bremen. Ich bin nur verunsichert weil die unbedingt die Pumpe im eingebauten Zustand reparieren wollen. Der Wagen steht sonst super da und hat auch erst knapp 140.000 gelaufen. Meinst Du den Betrieb in Winterberg der allgemein Hochdruckpumpen und Einspritzanlagen repariert? Den hab ich gefunden. Müsste dann natürlich noch die 250 km da runterhumpeln.

Tendenz geht im Augenblick zum reparieren weil ich den Wagen auch als Firmenfahrzeug hab und die Kosten von der Steuer absetzen kann.

Habe jetzt einen 9-3 und weine dem TID immer noch nach. Mega-Sparsam, der Klang des Motors. Ich bin nur zu schnell damit gefahren und dann hat es Bumm gemacht. Der in Winterberg wird es richtig machen, wenn die das überhaupt noch machen. Wenn Deine Werkstatt die Pumpe nicht ausbaut sind 2000€ zuviel. Da würde ich noch woanders fragen. Da bekommst Du wahrscheinlich eine neue Austausch-Pumpe für das Geld eingebaut.

 

BTW, die abgesunkenen Büchsen sind ein Gerücht. Der Block bleibt ok, aber der hintere Zylinderkopf wird zu heiß und verbiegt sich komplett (zum wegschmeissen). Inzwischen habe ich ATM Rumpfmotoren für 3000€ gesehen, ist aber auch schon wieder eine Weile her.

Ok, und die ganzen dokumentierten abgesenkten Laufbuchsen sind alle Fakenews. Is' klar.

Hallo Erik, ich habe meinen Motor damals von einem Motorschrauber aufmachen lassen, damit es repariert werden kann, also neue Buchsen ohne Absenkung und besser verankert. Dabei habe ich festgestellt, dass mein Motor (2004) Buchsen mit Nuten hatte, die fest im Block eingegossen waren. Da fiel nix runter, sondern der gesamte Kopf hat sich verformt, so dass keinerlei Reparatur möglich war. Wenn es schlecht lief, dann hatte sich auch der Block verformt. Das hatte aber nix mit den Buchsen zu tun. Ich habe damals viel Lehrgeld bezahlt. Nur weil alle im Internet das Gleiche voneinander abschreiben heisst das nicht, dass es dann wahr wird.

 

Es ist letztlich egal und eine theoretische Frage, denn bei Wasserverlust hilft nur ein neuer Rumpfmotor.

Der Unterschied ist, daß ich direkte Infos von der zuständigen Entwicklungsabteilung bei Isuzu habe und auch bei Renault mit den Leuten in der Entwicklung (da halt nicht direkt, nur über Mitarbeiter mit denen ich beruflich lange zu tun hatte). Aber die haben das bestimmt alle zum Selbstschutz erfunden.

 

Ausnahmen von der Regel gibt es bestimmt. Aber nochmals, dokumentierte Absenkungen gibt es zu Hauf.

Ausnahmen von der Regel gibt es bestimmt. Aber nochmals, dokumentierte Absenkungen gibt es zu Hauf.

Interessant. Wie kann etwas absinken, was fest vergossen ist und zusätzlich oben einen überstehenden Kragen hat? Da ist doch das Alu geschmolzen. Vom Feeling her war es ein sehr schöner emotionaler Motor.

Buchsen und Block sind nicht aus dem gleichen Material.

[mention=9508]Scotty57[/mention] vielen Dank für Deine Tipps. Der Wagen geht nach Kiel um neue Magnetventile zu bekommen. Das geht auch bei eingebauter Pumpe. Die Werkstatt schätzt 1200,00 Euronen. Die Werkstatt wo er jetzt noch steht wollte alleine 1060 für den Reparatursatz. Den gibt es aber schon für ca 450 Euro als Originalersatzteil. Der Wagen wird also weiterleben.

 

Vielen Dasnk für die Hilfe im Forum

  • 4 Wochen später...
So, die Magnetventile sind getauscht. Wagen läuft wieder wie neu. Vielen Dank an Förde Carservice.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.