Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Erfahrungen mit LPG:

 

- 9k: Prins VSI, 48L Tank. Kam damit keine 300km weit, meist nur 250km. Dann wurde bereits auf Benzin umgeschaltet. Evtl. hatte der Bruder des Werkstattbesitzers den Schwimmerbügel in genau die falsche Richtung umgeboten

 

- 2x 9-5er KME Diego, 64L Tank, bereits mehrmals über 60L nachgetankt, sogar schon 63L.

 

- schlagartiges Abschalten des Tankvorgangs hab ich mit demselben Wagen bei einigen Tankstellen, bei anderen pumpt die Anlage immer wenig, bis der Zähler nicht mehr weiter zählt.

 

- weder beim 9k noch bei den 9-5ern konnte man das Umschalten von LPG auf Benzin und umgekehrt spüren.

 

WIe lange bist du denn mit dem 64L Tank gekommen? Hast du den immer voll getankt? Also ist diese 80%-Nummer nicht richtig?

Und auch interessant, dass du es mal abschalten hörst und mal nicht.

Bist du die Tanks auch immer leer gefahren? Und darf man Verdampfer leer fahren? Die ICOM sollte man laut hörensagen eben nicht ganz leer fahren..?!

  • Antworten 83
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das abschalten der Zapfsäule ist unterschiedlich,weil es eben verschiedene Systeme sind.Die einen stoppen ruckartig hörbar,die anderen werden langsamer.Getankt wird bis zum Stillstand der Zapfsäule.Und auch das leerfahren des Tanks dürfte keine Probleme bereiten.Ich komme mit einer Tankfüllung des ca.60ltr.Tanks 4-500km weit,ohne zu schleichen.Allerdings läuft meine Anlage auch nicht Problemlos zur Zeit.
Das abschalten der Zapfsäule ist unterschiedlich,weil es eben verschiedene Systeme sind.Die einen stoppen ruckartig hörbar,die anderen werden langsamer.Getankt wird bis zum Stillstand der Zapfsäule.Und auch das leerfahren des Tanks dürfte keine Probleme bereiten.Ich komme mit einer Tankfüllung des ca.60ltr.Tanks 4-500km weit,ohne zu schleichen.Allerdings läuft meine Anlage auch nicht Problemlos zur Zeit.

Vollständiges Leerfahren des Gastankes wäre zumindest bei meiner Vialle LPI ein Problem, die im Tank verbaute Pumpe mag das technisch bedingt nicht allzu sehr...

Eigentlich sollte sie doch rechtzeitig abschalten wenn der Druck abfällt.

soweit ich weiß, ist in meinem Tank (KME-Anlage und Prins) keine Pumpe verbaut, nur ein Ventil. Das SG gibt dem Ventil das Signal, wann Gas nach vorne strömen darf - Tank steht ja unter Druck.

 

Apropos Druck: Meiner Logik - nicht das Maß aller Dinge - nach stoppt die Betankung, wenn der Gas-Druck im Tank so groß wird wie der Druck aus der Zapfpistole. Das Klacken bei Tankstopp rührt vermutlich daher, dass die Betankungspumpe (bei moderneren (?) Tankanlagen) bei zu niedriger Durchflussmenge elektrisch gestoppt wird, damit sie nicht runiert wird.

Eigentlich sollte sie doch rechtzeitig abschalten wenn der Druck abfällt.

Der Druck fällt erst dann ab, wenn sich kein Tropfen Flüssiggas mehr im Tank befindet und das Restgas (gasförmig) dann beim Ausströmen den Druck abbauen kann....also deutlich zu spät, abgesehen davon kann damit ein Auto nicht mehr fahren (Der Verdampfer braucht flüssiges Gas, bekommt er kein flüssiges Gas mehr, kann man nicht mehr fahren)....

1) soweit ich weiß, ist in meinem Tank (KME-Anlage und Prins) keine Pumpe verbaut, nur ein Ventil. Das SG gibt dem Ventil das Signal, wann Gas nach vorne strömen darf - Tank steht ja unter Druck.

 

2) Apropos Druck: Meiner Logik - nicht das Maß aller Dinge - nach stoppt die Betankung, wenn der Gas-Druck im Tank so groß wird wie der Druck aus der Zapfpistole. Das Klacken bei Tankstopp rührt vermutlich daher, dass die Betankungspumpe (bei moderneren (?) Tankanlagen) bei zu niedriger Durchflussmenge elektrisch gestoppt wird, damit sie nicht runiert wird.

1) Eine Pumpe im LPG Tank ist nur bei Flüssiggas-Einspritzanlagen verbaut. Ansonsten ist am Tank ein Magnetventil montiert, dass sich öffnet, wenn der Wagen auf Gas umschaltet, bzw. kurz vorher.

 

2) Falsch. Die EU Norm schreibt vor, dass der Tank bei 80% abregeln muß. Hierfür ist ein Tankbergenzungsventil eingebaut, welches bei erreichen von 80% dicht macht. Genau das ist das "Klacken", welches man eigentlich spüren müßte, nix mit elektronisch gestoppt.....

  • Autor

Ok, frage ich einfach nochmal :)

 

Was passiert/ kann passieren, wenn ich mehr als 80% reintanke? Und wann wird eine Anlage langsamer? Gibt es da Erfahrungswerte?

Ok, frage ich einfach nochmal :)

 

Was passiert/ kann passieren, wenn ich mehr als 80% reintanke? Und wann wird eine Anlage langsamer? Gibt es da Erfahrungswerte?

Nein,

 

hat nichts mit dem Fahrverhalten zu tun, da der Druck unbeeinflußt bleibt.

 

Wenn der Tank ganz voll wird (100%) und Du den Wagen direkt nach dem ganz voll tanken abstellst und der warm wird (in der Sonne z.B.), könnte der Druck im Tank zu groß werden, dann würde das Überdruckventil am Tank öffnen und etwas Gas ablassen.

 

Früher waren alle LPG Tanks ohne die Begrenzung. Bin selber vor 20 Jahren auch einen 900er gefahren, wo der Tank immer ganz voll getankt wurde.....

  • Autor
Nein,

 

hat nichts mit dem Fahrverhalten zu tun, da der Druck unbeeinflußt bleibt.

 

.

 

Ich meinte wann die Tankanlage beim betanken langsamer wird. Oder heißt das, wenn da kein Begrenzer drin ist, dass sie dann voll ist, wenn die Betankung sich verlangsamt?

Ich meinte wann die Tankanlage beim betanken langsamer wird. Oder heißt das, wenn da kein Begrenzer drin ist, dass sie dann voll ist, wenn die Betankung sich verlangsamt?

Ich gehe davon aus, dass Dein Begrenzer entweder defekt ist, oder mal manipuliert wurde. Dann wirds zum Ende langsamer (bis der Tank wirklich ganz voll ist)

  • Autor
Ich gehe davon aus, dass Dein Begrenzer entweder defekt ist, oder mal manipuliert wurde. Dann wirds zum Ende langsamer (bis der Tank wirklich ganz voll ist)

 

Habe eben in einem Forum gelesen, dass wenn der faslche Begrenzer drin ist - für einen größeren Tank - das er dann eben nie voll wird, sondern nur langsamer.

Das würde ich ja aber nur herausbekommen, wenn ich den Tnak mal richtig leer machen würde.

Davon wird aber eben bei der ICOM absolut abgeraten. Also ihn durchs reine Fahren zu leeren.

Gibt es da eine andere Möglichkeit?

Auf den Begrenzern ist das eingestanzt, für welche Tankgröße die sind....

es gibt auch Begrenzungsventile im Tank, die nicht schlagartig zu machen, mit klack, sondern kontinuierlich, so wie beim Toilettenspülkasten. Da geht das Ventil dann über die letzten paar Liter langsam zu. Wen du einen Tankanschluss und/oder Adapter hast, der ausreichend durch lässt und nicht selber eine Drossel darstellt, dann steigt der Druckabfall am Begrenzungsventil dann an und das tanken verlangsamt sich. Aber das ist wirklich nur auf den letzten Rest, würde bei meinem sagen nicht mal 2l.

 

Und die flüssig Einspritzer sollten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, einen Pegelschalter für die Restmenge zum Schutz der Pumpe im Tank haben. Pegel, nicht Druck, denn wenn der abfällt ist es schon zu spät.

 

Wie geht das mit der eingestanzten Größe? Das hängt doch auch von der Einbaulage ab. Gerade bei den Zylindertanks, die sich ja beliebig drehen lassen, aber auch schräg liegende Donuts habe ich schon gesehen. Da ist doch dann im Einzelfall zu prüfen, wo der Schwimmer zu liegen kommt, oder?

So sieht das ausupload_2016-1-12_21-8-57.png.e37e576a56f2af9cbd65b81d841bf92a.png
perfekt für unsere Schweden <-- drei Kronen eingestanzt ;)
Multiventile sehen natürlich anders aus.
unter welcher Bezeichnung läuft das von dir gezeigte und wie schaltet das ab? Auch mit so einem Schwimmer am Hebel?
unter welcher Bezeichnung läuft das von dir gezeigte und wie schaltet das ab? Auch mit so einem Schwimmer am Hebel?

Ja,

 

auch Schwimmer an einem Hebel.

Ist eine Einzelventil (Befüllventil). Da sind Tankgeber, Einfüllventil und Auslassventil getrennt (nicht in einer Baugruppe, wie bei dem Multiventil)

Konkret sieht das so aus, wenn es kein Multiventil-System (Tank) ist.

Tankventile.thumb.jpg.7c28e6b682d6b5e572ce243f1519e987.jpg

  • Autor
Konkret sieht das so aus, wenn es kein Multiventil-System (Tank) ist.

 

Heißt das also, ich kann bei mir am Tank im Idealfall sehen, wie voll der Tank ist? Das wäre ja....

Nein, oder ja. Im Idealfall. Die meisten (zumindest die mit Multiventil, die ich kenne) haben aber nur den elektronischen Sensor dort verbaut und den Zeiger hat man sich gespart. Bei meinem musste ich eh erst den Metalldeckel runter schrauben, wenig praktisch. Und der alte Benz hatte den Tank draußen, der hatte nur den Zeiger, keinen Melder zum Fahrer. Da war der Tank auch außen. Ist also die Frage, was bei dir verbaut ist.
Die analogen Zeiger bei Multiventilen sind laut Umrüster auch nicht sonderlich genau.
Die analogen Zeiger bei Multiventilen sind laut Umrüster auch nicht sonderlich genau.

Und meist haben die bei 80% eine Sperre in der Anzeige ....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.