Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was sagt ihr zu meinen Federbeinen? Sollte ich neue kaufen? Oder Sandstrahlen und den Reperatursatz anschweißen lassen?

 

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/3ae25d287e089ab4351b78b1722daa75.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/703e2adcf63a6fae385e8e688733c524.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/52e50e5bcefee9d3bae37bbbf28b6134.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/3d31c4af634d44a884e279c5f8aa03c7.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/9523c6121d0c7b2353eda5808148f70e.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/b30ffa45f4e3d1751e4e29ad7348960d.jpg

 

Vielen Dank für eure Hilfe

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Neu, keine Frage, wenn Du sicher und länger unterwegs sein willst.

 

 

So sehe ich das eigentlich auch. Was meinen die anderen?

Ich würde mal kühn behaupten, "normaler" Zustand bei Sääben, die nicht aus Forumshand sind.

Aftermarket-Federbeine liegen ja bei ca. 125 EUR/Stück (orig. Saab war ja mal bei 600 EUR/Stück). Dafür sind die De-/Montagearbeiten beim kompletten Tausch heftiger als wenn Du Deine jetzigen nur schweißen ließest. Letztlich würde ich die Entscheidung davon abhängig machen, wie gut Du selbst schweißen kannst bzw. Monteure kennst, die das machen würden. Macht Dein Mech eher nur Technik oder schweißt der Dir den Ersatz mal eben drauf? Preislich dürfte es mit letzter Variante besser aussehen. Eine guter Lackaufbau bzw. Versiegelung vorausgesetzt!

Eine solche Entscheidung würde ich aber davon abhängig machen, wie der Rest vom Auto aussieht (Servoleitung, ÖlKühlerleitungen, Zustand Ölsieb usw.) - ist ein größerer Akt, bei dem man sich gleich überlegen könnte, die Vorderachse samt Bremse zu machen.

 

PS: Du hast einen "Saab 9-3", keinen "Saab 93", falls doch, sollte es ein anderes BJ sein :-)

Grüße!

  • Autor

Ich hatte ja schon angedeutet, das ich auch für Neu bin. Vielleicht unterstützt ihr mich mal bei der Teileliste. Der Wagen ist soweit in einem guten Zustand. Ich habe Ihn von einer Dame mittleren alters gekauft. Sie hatte ihn regelmäßig in Wartung. Es ist ein 2.0 SE Cabrio mit 150 PS, BJ2002, 114000km, 4500[emoji505][emoji505].

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/4ec70940f68d03858076ba01578dd5c8.jpg

 

Die Dämpfer sind nicht die besten. Daher plane ich den Einbau von Bilsstein B6 mit Standardfedern. Oder ggf. mit Federn für das original Sportfahrwerk, wenn es sowas noch gibt. Ich will ihn ungern tieferlegen. Aber etwas straffer soll es schon sein.

 

Teile Liste:

 

Federbein von Schwedenteile

Stoßdämpfer Bilstein B6 vorn und hinten

Radlager

Domlager

Axiallager

Spurstangenköpfe

 

Fehlt noch was?

Wie ich in einen anderen Beitrag erfahren habe, immer die Achsmutter gegen eine Neue tauschen.

 

Weiterhin habe ich bei meinen das Problem die Bremsscheibe abzubekommen, also geht das nur mit Gewalt und wenn das bei dir auch so ist, muß die natürlich auch neu.

Glückwunsch zum Cabrio! Gefällt mir im serienmäßigem Zustand mit den Anni-Felgen sehr gut.

Radlager und andere Lager sind beim YS3D sehr gut in Erstausrüster-Qualität gebaut. Wenn die ruhig sind und keine Geräusche im Fahrbetrieb machen, würde ich nichts wechseln (unserer hat 340.000km und da wurden noch keine Lager gemacht). Dein 2002 SE hat das Fahrwerk, das auch im Aero verbaut ist. Das kann schon was und ist m.E. nach ein wirklich guter Kompromiss zwischen Komfort und Spurtreue.

 

Was möchte Schwedenteile denn für die Federbeine? Skandix hat die Preise wohl gut angezogen (wie immer):

Rechtes Federbein 241 EUR

Linkes Federbein 169 EUR

 

Wie sieht es mit Ölwechselintervallen und Ölsiebkontrolle aus?

Hast Du die Ölwanne bereits abgenommen? Das wäre mein erster Schritt.

 

Viel Erfolg!

  • Autor
Glückwunsch zum Cabrio! Gefällt mir im serienmäßigem Zustand mit den Anni-Felgen sehr gut.

Radlager und andere Lager sind beim YS3D sehr gut in Erstausrüster-Qualität gebaut. Wenn die ruhig sind und keine Geräusche im Fahrbetrieb machen, würde ich nichts wechseln (unserer hat 340.000km und da wurden noch keine Lager gemacht). Dein 2002 SE hat das Fahrwerk, das auch im Aero verbaut ist. Das kann schon was und ist m.E. nach ein wirklich guter Kompromiss zwischen Komfort und Spurtreue.

 

Was möchte Schwedenteile denn für die Federbeine? Skandix hat die Preise wohl gut angezogen (wie immer):

Rechtes Federbein 241 EUR

Linkes Federbein 169 EUR

 

Wie sieht es mit Ölwechselintervallen und Ölsiebkontrolle aus?

Hast Du die Ölwanne bereits abgenommen? Das wäre mein erster Schritt.

 

Viel Erfolg!

 

Die Federbeine sind bei Schwedenteile grad im Angebot und kosten im Nachbau 121€. Von den Originalen halte ich nicht viel. Die Rosten ja recht schnell.

 

Bekommt man die Radlager eigentlich heile raus?

 

Die Ölintervalle waren laut Vorbesitzer immer eingehalten. Allerdings macht mir etwas Schaum im Öl etwas Sorge. Ein bekannter KFZ Mechaniker meinte, dass das an der Kurzstrecke liegen könnte. Jedenfalls bleibt der Kühlwasserstand und Ölstand gleich. Der letzte Ölwechsel ist 4900km her. Der Schleim war auch im Öleinfühlrohr. Hab es weggewischt und bis jetzt kam nichts nach. Der Turbo ist auch neu.

 

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/8d597ce2704d1103a3b86b4882d280f5.jpg

 

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160116/15a8c143721d88bc5d45f152fd010676.jpg

 

Was hat es mit der Olsiebkontrolle auf sich?

Das Ölsieb soll sich zusetzen können und dann sinkt der Öldruck, aber hatte da noch nie Probleme bei keinen meiner Autos.

 

Bei der Sendung "Die Gebrauchtwagen Profis" wurde auch mal so ein Saab gekauft und da wurde auch gesagt das einige Saabs Probleme mit niedrigen Öldruck haben.

ACHTUNG!

Wenn der Turbolader erneuert worden ist, könnte das darauf deuten, dass der als schwächstes Glied in der Kette bereits ein mögliches Symptom für Ölschlamm ist! Gute Saab-Mechaniker öffnen immer die Ölwanne, bevor sie bei einem B205E den Turbo tauschen! Ist das geschehen?

Der Kat/Abgasrohr verläuft beim 9-3 I direkt unter der Ölwanne. Dazu kommen noch andere Umstände (u.a. ein werksseitig zu langes Ölwechselintervall!), das die Bildung von Ölschlamm in der Ölwanne begünstigt! Das Ölsieb sitzt unten in der Ölwanne; die Ölpumpe zieht dort das Öl an. Es gilt seit Jahren als Must-Have, die Ölwanne direkt nach einem Kauf zu demontieren und das Sieb zu reinigen. Es droht der Motortod! Vor weiteren Arbeiten würde ich das Ölsieb wirklich kontrollieren. Wenn Dein Motor im Innern wie im oberen Link dargestellt zeigt, stellen sich andere Fragen. Die verhältnismäßig niedrige Laufleistung in den 14 Jahren sind hier nicht förderlich!

 

Seit Jahren gilt in der Saab-Szene für Benziner: Alle 10.000km Öl wechseln, 40er Öl fahren (10W40 oder 0W40).

 

Der Schlamm an Deinem Ölpeilstab sagt erstmal nichts aus. Kann am Kurzstreckenbetrieb liegen (Kondensat). Kann man erst nach einer (Langstreckenfahrt bzw.) Ölsiebkontrolle richtig bewerten.

 

PS: Die Preise von Schwedenteile für die Federbeine klingen gut; dann würde ich diese montieren. Aber Achtung: Diese Stelle rostet bauartbedingt, weil die Feuchtigkeit durch die Staubmanschette "konserviert" wird. Deshalb: Rostschutz gerade auf die neuen Federbeine auftragen. Ich arbeite persönlich gerne mit salzwasserbeständigem Fett.

Ich hatte vor meinen Saab einen BMW und laut Hersteller soll der bei 2000 Umdrehungen einen Öldruck von 2,5 Bar haben. Bei meinen BMW waren die Lagerschalten ausgelutscht und da hatte er nur noch 1,5 Bar und das seit über 20T km und hatte nie Probleme. Das Auto fährt heute noch als erstes Auto bei einen Jugendlichen. Im Sommer ging immer manchmal die Öllampe an wenn man unter 1000 Umdrehungen kam und kein Gas gab. Sobald man etwas Gas gegeben hatte, ging die Lampe wieder aus.
das hat mit dem Saab B205E Motor überhaupt nichts zu tun. Flackernde Öllampe bedeutet beim YS3D absolute Alarmstufe und das mögliche Ende des Motors. Motoren mit Ölschlamm sind von innen her verschlammt. Wer davon keine Ahnung hat, sollte bitte einfach mal unsere langjährig bekannte Kaufberatung lesen und/oder mal "Saab oil Sludge" googlen! Besonders betroffen sind die Jahrgänge 1999-2002 und damit der B205E Motor mit 150PS.
  • Autor
das hat mit dem Saab B205E Motor überhaupt nichts zu tun. Flackernde Öllampe bedeutet beim YS3D absolute Alarmstufe und das mögliche Ende des Motors. Motoren mit Ölschlamm sind von innen her verschlammt. Wer davon keine Ahnung hat, sollte bitte einfach mal unsere langjährig bekannte Kaufberatung lesen und/oder mal "Saab oil Sludge" googlen! Besonders betroffen sind die Jahrgänge 1999-2002 und damit der B205E Motor mit 150PS.

Danke Für die Tips. Ich werde mir das Ölsieb auf jeden Fall ansehen. Brauche ich dafür eine neue Ölwannendichtung?

Ich hatte mich vor dem Kauf schon mit Saab beschäftigt und in einer Gruppe bei Facebook war jemand der einen B204E hatte mit niedrigen Öldruck und der soll auch damit schon 10T km gefahren sein und der fährt wohl immer noch wie man in sein Profil sehen kann.

Ich erinnere mich daran, da er genau wie bei meinen BMW nur 1,5 Bar Druck hatte und im Stand die Lampe im Sommer leuchtete, so wie bei meinen damals.

 

Vorsichtshalber hatte ich den Motor aber nie höher als 3500 U gedreht und wie gesagt der BMW fährt immer noch.

Bearbeitet von Commodore

Danke Für die Tips. Ich werde mir das Ölsieb auf jeden Fall ansehen. Brauche ich dafür eine neue Ölwannendichtung?

 

Nein die ist geklebt.

Bei Montage der Ölwanne kann herkömmliche Dichtmasse verwendet werden. Nur nicht zu viel und nach innen nicht zu viel, damit keine Dichtmasse innen in die Ölwanne fällt.

Mit der Ölsiebkontrolle nicht zu lange warten. Wenn der TL echt wegen schlechtem Öl ausgefallen ist, sollte man hier nicht lange fackeln!

 

Hier die Kaufberatung

Cool, danke

Und neue Dichtringe für das Ölsaugohr bereithalten...

Bekommt man die Radlager eigentlich heile raus?
Hat schon jemand darauf geantwortet?

Nein, die gehen nicht heil raus. Mit Glück mögen sie am Stück rauskommen und OK aussehen. Aber vermutlich werden sie Schäden an den Laufflächen oder den Kugeln haben. Auch Saab sagt(e) neue nehmen.

In der Regel baut man ja das Federbein aus, aber da ich das passende Werkzeug wie Gleithammer und Auspressscheiben vor Ort habe, mache ich das so :

 

Bei meinen Calibra hatte ich damals neue bei ebay gekauft neu für 20Euro 2 Stück und haben nicht versagt auch wenn sie so billig waren.

Kommste ausm Berliner Umland ?

Da gibts doch einige Hilfe.

Berlin ist von mir ca. 100km entfernt, aber Hilfe brauche ich da eher nicht, ist ja keine große Sache.
Klingt danach als wenn redline78 zurück ist, mit Vectra und Calibra Erfahrungen ! :stupido2:
Erfahrung habe ich nicht nur bei diesen beiden Autos, da ohnehin bei allen Modellen nicht viel anders ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.