Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

 

Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich fahre ein 9-3 Cabrio TS Aero MJ 2001 mit rund 170'000 km auf der Uhr. Leider macht mein Verdeck seit einiger Zeit nicht mehr das was es soll. Ich habe schon einige Foren durchsucht zu diesem Thema und bei den meisten ist der Hydraulikölmangel das Problem. Zur Fehlerbeschreibung:

 

Das Dach öffnet normal, der 5. Spriegel fährt hoch, die Verdeckhaube öffnet sich, der 5. Spriegel geht wieder in die Ausgangsposition und das Dach beginnt sich zu öffnen. Bei dem Punkt wenn das Dach den "Knick" bekommt, hat die Hydraulik hörbar mühe und das System gibt eine Verdeckstörung aus. Mein Mechaniker hat schon diverses geprüft:

+ Hydrauliköl ist genügend im System, die Zylinder sind alle dicht, kein Hydraulikölverlust feststellbar.

+ Das Dach kann nach Abfall des Hydraulikdruckes, von Hand ohne Kraftaufwand geöffnet werden. Das Verdeck ist normal gespannt.

+ Wenn ich der Hydraulik über diesen "Knick" von Hand nachhelfe, gibt es trotzdem die Verdeckstörung, aber nach erneutem Drücken der Auf-Taste fährt das Verdeck auf.

 

Mein Mechaniker (Saab Spezialist) ist ratlos. Hat jemand von euch dieses Phänomen auch schon beobachtet? Ist es möglich, dass das Hydrauliköl gealtert ist und nicht mehr die nötige "Kraft" aufnehmen kann?

Nein, das Öl wird vermutlich nicht der schuldige sein.

 

Schliessen geht ganz normal?

 

In welcher Stellung des Daches wurde der Ölstand geprüft?

  • Autor

Das Schliessen geht ganz normal.

 

Ich habe das Öl in verschiedenen Stellungen des Daches geprüft. Im geschlossenen Zustand (Verdeck geschlossen) ist der Ölstand in etwa in der Mitte. Bei offener Verdeckhaube und geschlossenem Dach (Verdeck geschlossen) ist der Ölstand ein wenig unterhalb der mittleren Markierung. Bei offenem Verdeck steht der Ölpegel auf der Maximummarkierung. Es ist also in jeder Phase genügend Öl im System.

Alle Microschalter überprüft?

Manchmal reicht es, sie zu reinigen.

Schau mal nach Grünspan am Batteriekabel und mess dann den Strom der am Verdeck ankommt. Ein solcher Blödsinn hat bei mir im letzten Jahr dazu geführt, dass das Verdeck nicht mehr öffnete.
Selber ;-) Ich nicht, meins ist eingefroren :-(
Toller Beitrag!

 

Was macht deinen jetzt besser, oder wolltest auch nur mal was schreiben?

 

Mein Beitrag beinhaltet eine Frage die einer Unterhaltung dienlich ist, dein Beitrag hat null Inhalt.

Seuftz, Last uns das hier bleiben lassen und zu seinem Dach zurück kommen.

 

Messen, auslesen, mitschreiben.

Der Hintergrund meiner Frage war der, dass ich das mein Stoffdach nie antun würde bei Frost zu öffnen und vielleicht hätte man den Themenstarter das auch ans Herz legen können.
Ja, sehe ich auch so, aber man kann den Winter aber auch nutzen um sein Cabrio für den Sommer fit zu machen. In der Garage oder Werkstatt ja auch kein Problem. Wen das Tuch trocken ist, Fan muss es Bewegung sich bei Frost abkönnen, sonst dürfte man im Winter nicht damit fahren, schon garnicht wenn es nass werden könnte.
  • Autor

Guten Morgen zusammen

 

Da haben sich ja einige zu Wort gemeldet. Die Mikorschalter hat mein Mechaniker überprüft und keine Fehlfunktion festgestellt. Ich würde diese gerne selbst nochmals überprüfen. Habe ihr allenfalls einen Schaltplan zur Hand oder wisst ihr wo sich alle befinden? Die Spannung am Hydraulikmotor habe ich noch nicht gemessen.

 

Das Auto steht in der Garage und das Dach kann somit ohne Probleme geöffnet werden. In der Anleitung steht ja, dass unter 5°C das Dach nicht mehr geöffnet werden soll ;) Im Winter fahre ich das Auto aber Trotzdem ab und an, damit alles schön in Schwung bleibt.

 

Danke für eure Beiträge, ich denke ich komme dem Übeltäter in meinem Cabrio langsam auf die Schliche.

Schau mal im Verdeckbeutel und am 5. Spriegel nach den Schaltern. Wie schon gesagt wurde, verbiegen diese sich gerne und stoppen dadurch den Öffnungsvorgang. Der Motor hört sich beim Öffnen bei fast allen Cabrios etwas schwächlich an in Höhe der Mittelstellung. Kontrolliere bitte auch mal, ob der manuelle "Hebel" in der richtigen Position steht. Kofferraum, siehe Betriebsanleitung.

genaue unterlagen finden sich im WIS und EPC, letzteres auch online bei Jim Ellis, Atlanta.

 

Neben den Endschaltern in den Hydraulik Zylindern sitzen noch zwei im Frontscheibenrahmen und werden von den Dornen am 1. Spriegel betätigt. Die Schlösser des Verdeckkastendeckels haben jeder eins, im Deckel sitzen ein oder zwei, die von den Riegelösen des 5. betätigt werden und dann noch die zwei zwischen innerem und äusseren Boden der Verdeckwanne.

 

PS: Du testest aber schon mit laufendem Motor, oder?

+ Das Dach kann nach Abfall des Hydraulikdruckes, von Hand ohne Kraftaufwand geöffnet werden. Das Verdeck ist normal gespannt.

Ist das normal? Scheint mir nicht so, denn wozu gäbe es sonst eine ausführlich im Handbuch beschriebene Notschliessung?

mindestens um den Verdeckkastendeckel öffnen zu können.

Du willst auf ein nicht ganz geschlossenes Ventil der Notschliessung hinaus?

Das meine ich im Zusammenhang mit der Stellung des Nothebels. Der muss ganz korrekt stehen um die Funktion zu gewährleisten. Mit dem Ventil könntest Du Recht auch haben.
Du willst auf ein nicht ganz geschlossenes Ventil der Notschliessung hinaus?

Ja.

  • Autor

Hallo zusammen, über das Wochenende hatte ich wieder ein wenig Zeit. Das Notventil am Hydraulikaggregat ist zu und auch die Notentriegelung des Verdeckkastens ist so wie es sein soll. Ich habe jedoch im Verdeckkasten einen "losen" Endschalter gefunden. Nun zu meiner Frage an euch: hat jemand von euch einen Schaltplan für die Elektrik der Dachhydraulik? Zudem möchte ich nächstens wenn ich wieder Zeit finde die Spannung am Hydraulikmotor messen.

 

Besten Dank.

9-3 ist nicht so mein Gebiet, aber ich kann mich auch nicht erinnern, für den 9-3 irgendwo Schaltpläne gesehen zu haben. Im WIS gibt es sie - das für den 9-3 habe ich aber nicht...

Der lose Schalter im Verdecksack?! Wenn der nicht richtig montiert ist und funktioniert, lässt sich das ganze Verdeck aber nicht bedienen, weil das System dann nicht erkennt, ob der Sack vollständig entfaltet und der Kofferraum nicht blockiert ist - das ist beim 9-3 ebenso wie beim 900II.

  • Autor
Das mit dem Verdecksack habe ich auch so im Kopf. Und wenn ich den losen Schalter in der Hand habe, also nicht betätigt werden kann, geht das Dach trotzdem nicht auf.

vielleicht versuchst du es mit einer Beschreibung, zB wie dein Verdeck arbeitet oder eben nicht arbeitet, Meldungen sid beobachten, Pumpengeräusch sowiel Ölstandkontrolle wären die ersten u wichtigen hinweise.

weiter zB Fensterbewegungen bzw lassen sie sich grundsätzlich bewegen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.