Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

wie "leicht" ist es denn, den Kühler zu demontieren? Ich habe schon nach einer Anleitung dazu gesucht aber nichts gefunden. Daneben vermute ich, es treten dann auch die typischen Probleme mit vergammelten Zu- / Abläufen mit dem Ergebnis einer erhöhten Leckagewahrscheinlichkeit nach Reinigung des Kühlers auf.
  • Antworten 95
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich gucke mal im WIS nach……

 

Gruß, Thomas

Is relativ einfach.

Kühlmittel ablassen,den grossen oberen Heizschlauch vom Kuhler baziehen,den kleinen auf der anderen Seite auch.

Dann die 2 10er Kopfschrauben die das Lüfterpaket halten rausschrauben und die Lüfter nach oben hinaus ziehen.

Die Inletpipe vom Luftmassenmesser zum Turbo noch ausbauen das genug Platz is und den unteren Wasserschlauch von Wasserpumpe zum Kühler aich noch demontieren.

Der Kühler selbst ist dann nur noch oben mit so einem Federvorgespannten Schnappsysgem drinnen im Schlossträger eingehängt,einfach von oben mit Werkteug oder Daumen die reindrücken und den Kühler Richtung Motor drücken und die Federschnapper abnehmen,danach den Kühler einfach nach oben hinaus ziehen.

 

Hört sich vielleicht komplizierte an als es ist.Ein geübter Schrauber sollte sas jn 30 Minuten oder weniger schaffen.

 

Wenns ein Automatik wäre muss man noch zusätzlich die ATF Leitungenvom Kühler abnehmen.

 

Kühler hat noch kein einziger geleckt nach der Reinigung,einfach mit 30cm Abstand ca mit den Damofstrahler die Lamellen von links nach rechts und oben nach unten reinigen,dass gleich dann von der anderen Seite und wiederholen von beiden Seiten mehrmals

 

3-4 € frisst der Automat im Schnitt,bei manchensitzt der Dreck sehr hartnäckig deswegen nach erfolgter Reinigung wirklich durch alle Lamellen durchsehen wenn man den Kühler z.B. in den Himmel haltet.Der miss dnaach zwischen den Lamellen aussehen wie neu.

 

Due Lamellen sind sehr stabil,der Dampfstrahler würde sie nur verbiegen wenn man aus kürzester Entfernung seitlich erwischen würde kann ich mir nur vorstellen.

 

Wenn die Lanze genauso gerade gehalten wird wie der "Luftdurchzug" währemd der Fahrt ist passiert den Lamellen uberhaupt nix

 

Bin gespannt auf einen Bericht von wem der es macht :)

  • Autor

mein Auto ist fertig

 

zwar habe ich "nur" ca, 255PS und 370Hm , aber bis 140km/h merke ich keine minderleistung gegenüber 305PS Hirsch

 

dann aber mit zunehmende geschwindigkeit merkt mann die 50PS weniger...

 

hier zwei bilder

 

Übrigens, habe die vordere TrollR Bremsen nicht verbaut, wenn jemand diese braucht...

es ist alles komplett, sattel,halter, bremsbeläge aber die scheiben waren schon abgafahren, und habe diese entsorgt

 

IMG_20160125_164819.thumb.jpg.975910db0928b5b0b29747dc07a8f4c9.jpg IMG_20160125_164705.thumb.jpg.a3b1504e154d309712d1e3905f64553e.jpg

 

Übrigens, habe die vordere TrollR Bremsen nicht verbaut, wenn jemand diese braucht...

es ist alles komplett, sattel,halter, bremsbeläge aber die scheiben waren schon abgafahren, und habe diese entsorgt

 

 

Bitte Angebote auf unserem Marktplatz einstellen und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

 

http://www.saab-cars.de/forums/verkaufe-teile.73/

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

  • Autor
Warum soll das mit dem Hirsch-Steuergerät nicht gehen? Einfach umstecken klappt natürlich nicht, aber ich sehe keinen Grund. dass man die Software nicht an ein anderes Auto anpassen kann...

 

Ich dachte auch, es geht, der Werkstattmeister meinte es geht nicht,es sei denn Hirsch überschreibt alles

 

Habe ihn sogar dein post hier, gezeigt,dann meinter er: "ich sage lieber nichts"

 

Wie auch immer, ich glaube , ein Vertragshändler die sei 40 Jahren Saab macht und mehrere hunder Autos verkauft hat, auch etliche schulungen in Herstellerwerk und bei Hirsch hinter sich hat, hat ahnung was machbar ist und was nicht

Is relativ einfach.

Kühlmittel ablassen,den grossen oberen Heizschlauch vom Kuhler baziehen,den kleinen auf der anderen Seite auch.

Dann die 2 10er Kopfschrauben die das Lüfterpaket halten rausschrauben und die Lüfter nach oben hinaus ziehen.

Die Inletpipe vom Luftmassenmesser zum Turbo noch ausbauen das genug Platz is und den unteren Wasserschlauch von Wasserpumpe zum Kühler aich noch demontieren.

Der Kühler selbst ist dann nur noch oben mit so einem Federvorgespannten Schnappsysgem drinnen im Schlossträger eingehängt,einfach von oben mit Werkteug oder Daumen die reindrücken und den Kühler Richtung Motor drücken und die Federschnapper abnehmen,danach den Kühler einfach nach oben hinaus ziehen.

 

Hört sich vielleicht komplizierte an als es ist.Ein geübter Schrauber sollte sas jn 30 Minuten oder weniger schaffen.

 

Wenns ein Automatik wäre muss man noch zusätzlich die ATF Leitungenvom Kühler abnehmen.

 

Kühler hat noch kein einziger geleckt nach der Reinigung,einfach mit 30cm Abstand ca mit den Damofstrahler die Lamellen von links nach rechts und oben nach unten reinigen,dass gleich dann von der anderen Seite und wiederholen von beiden Seiten mehrmals

 

3-4 € frisst der Automat im Schnitt,bei manchensitzt der Dreck sehr hartnäckig deswegen nach erfolgter Reinigung wirklich durch alle Lamellen durchsehen wenn man den Kühler z.B. in den Himmel haltet.Der miss dnaach zwischen den Lamellen aussehen wie neu.

 

Due Lamellen sind sehr stabil,der Dampfstrahler würde sie nur verbiegen wenn man aus kürzester Entfernung seitlich erwischen würde kann ich mir nur vorstellen.

 

Wenn die Lanze genauso gerade gehalten wird wie der "Luftdurchzug" währemd der Fahrt ist passiert den Lamellen uberhaupt nix

 

Bin gespannt auf einen Bericht von wem der es macht :)

 

 

Hallo VAU_10,

 

ich gebe zu, dass ich 1. beeindruckt bin, 2. die Angelegenheit rein sachlich nachvollziehen kann und 3. auch daran interessiert bin, weil mein 9-5 B235R aus 2001 ist.

 

Also hab ich gestern mal meinen Kühler angeschaut und war positiv überrascht.

Beim "mit LED-Taschenlampe von vorne anleuchten und (natürlich vorsichtig) übers Netz fahren" leuchtet es in Richtung Motorblock problemlos durch.

Wenn ich die Taschenlampe hinterm Kühler übers Netz führe (so gut man eben hin kommt), erkenne ich vorne die Leeräume zwischen den Lamellen, die auch noch sehr sauber und silber aussehen.

Der Datumsstempel auf dem Kühler ist von 10/2000, passt also zu EZ2001 => mutmasslich noch der erste Kühler.

Ich würde jetzt behaupten, dass der Kühler noch erstaunlich sauber ist.

 

Anbei 2 Screenshots von Torque.

Die Bennung der Bilder sagt eigentlich Alles, die angezeigte Höchstgeschwindigkeit wurde jeweils ca. 15 - 20km gefahren und direkt anschliessend beim vom Gas gehen die Screenshots gemacht.

Es waren die heißen Sommertage im August 2015.

 

Wo in Österreich ist denn Deine Werkstatt?

 

Grüße, Uwe

Torque_August-2015_MUC-A_33C_085bar_190kmh.thumb.jpg.d627829c7503ce76dbd830e28ac831b1.jpg

Torque_August-2015_MUC-W_34C_nach-Stau-Kindinger-Berg_1bar_180kmh.thumb.jpg.b3c0d7f8ef544b3ac9f9c838a6424f02.jpg

Es gibt doch schon genug die das gemacht haben. Ich habe auch schon Saab Werkstattmeister gesehen die waren zu blöd bei einem normalen Steuergerät mit Tech2 die VSS zu aktivieren. Da, "sage ich lieber nichts"
  • Autor
Es gibt doch schon genug die das gemacht haben. Ich habe auch schon Saab Werkstattmeister gesehen die waren zu blöd bei einem normalen Steuergerät mit Tech2 die VSS zu aktivieren. Da, "sage ich lieber nichts"

 

 

OK

 

kannst du mir sagen wer so was machen kann

 

ein Steuergerät von 2005 Hirsch auf 2001 zu wechseln ?

 

Hirsch sagt es geht nicht, der Händler sagt geht nicht, aber offensichtlich du hast andere informationen

 

bist du selbst IT Profi ?

Ich habe bei 12 grad Außentemperatur auf der Autobahn lt Sid 89-92 grad und im Stadtverkehr eher 95-99 grad Wasser Temperatur,

Der Zeiger steht dabei immer auf Mitte.

Ist es also Zeit zu reinigen oder passt das so ??

 

[mention=10126]amarula[/mention]: wie "sehr" fehlen denn jetzt die 50ps ??

Für mich ist es gerade der Bereich ab 120km/h aufwärts in dem ein bearbeiteter Aero erst richtig Spaß macht ?

Hast du jetzt mehr oder weniger Verbrauch als mit der kompletten Hirsch Version ?

Ich würde es dir empfehlen,bei den Aussentemperaturen in der Stadt 99 zu haben deutet schon auf einen zugesetzten.

 

Was glaubst du wo sich dienTemperatur befindet bei 30° mit Klima und stop and go........lieber ketzt machen......better safe than sorry und du kannst dir selbst beweisen ob ich recht habe oder nur "Blödsinn" rede :)

 

Dein Zeiger würde erst ab 110° bergauf gehen,aber da kocht des Wasser ja schon längst deswegen Zeiger nicht glauben!Der geht erst rauf wenns eigentlich schon zu spät ist kann man sagen.

Soviel Temp.in der Stadt bei der Umgebungsbedingung ist nicht normal.

 

Beispiel 9-5 520000km 2,0t mit Hänger und Auto drauf gerade Strecke 21 Uhr deutsche Autobahn 87,2-89 Grad,bei konstanter Fahrweise mit 90-100/110 kmh

Mit kurzer Steigung bergauf und Last warens kurzzeitig mehr. Einfach wirklich selbst probiern.

Testfahrten vl vorher machen umd dann nachher aber den grössten Effekt würde man erzielen bei den Messungen wenn es jetzt Sommer wäre.

 

Meinen Troll hab ich noch nicht gemessen jedochbwerde ich dies nachholen ,Kühler vor 8000km im November 15 gereinigt zeitgleich beim Motoreneinbau.

Bearbeitet von VAU_10

Bei einer Schelppung hatten wir auch mit dem gleichen 9-5 sogar 107° mit gereingtem Kühler.........mehrere Km bergauf mit Auto hinten drauf........einer mit nicht gereinigtem wäre überhitzt ohne Zweifel!!!!
Ich würde es dir empfehlen,bei den Aussentemperaturen in der Stadt 99 zu haben deutet schon auf einen zugesetzten.
Ohne Fahrtwind geht auch bei neuem Kühler die Temperatur hoch, bis der elektrische Lüfter einsetzt.

 

Dein Zeiger würde erst ab 110° bergauf gehen,aber da kocht des Wasser ja schon längst
Dir ist aber schon klar, dass der Siedepunkt in einem Überdruckkühlsystem über 100°C liegt? Drum macht man den Aufstand ja.

der Siedepunkt in einem Überdruckkühlsystem über 100°C liegt? Drum macht man den Aufstand ja.

und mit diesem Wissen http://www.saab-cars.de/threads/motor-b235r-aus-9-5-aero-passt-in-9-3-cabrio.55385/page-2#post-1103942...

#30 +31 und dem Verjüngen vom Kühldurchfluss........................usw

.................ach egal............läuft unter selbst erschaffene Leiden!......und morgen kommt der Kühler vom Panzer

[mention=10126]amarula[/mention]

 

Gratulation zu deinem "neuen" Auto, da sieht mein 9-5 Kombi MY 2006 direkt alt dagegen aus.

[mention=10126]amarula[/mention]

 

Gratulation zu deinem "neuen" Auto, da sieht mein 9-5 Kombi MY 2006 direkt alt dagegen aus.

 

Da schließe ich mich an, sieht wirklich TOP aus.:top:

Dem schließe ich mich auch an,

Optisch sehr schön geworden,

Tolles Auto

Ich bin selbständig und heute hatte ich Zeit und Lust in meinem Haus in der Küste in Nordspanien um mit dem Kühlwasser zu stöbern.

 

Frontstossstange

http://i67.tinypic.com/k2ocd4.jpg

und Kühlerlüfter

http://i64.tinypic.com/n3kf9t.jpg

 

sind schon abmontiert. Mein 9-5 2.3t MY2002 hat 225.000 km aufm Tacho.

 

Gibts 3 Kühler???! [mention=10020]VAU_10[/mention] ; Welcher sollte zubetoniert sein und sollte man schnellstmöglich reinigen?

http://i64.tinypic.com/2h2o8bs.jpg

 

Der in der mitte (2) kann ich nicht raus! (zwei sechseckig 7 mm Bolts)

Dann wahrscheinlich der (1) wird auch nicht rausgehen können (zu eng).

 

 

Mein Gehirn denkt! der (1) sollte am meisten zu sein.

Ist das schon fast zu (der 1 im Bild)?

http://i66.tinypic.com/23sb3tx.jpg

Bearbeitet von saabscania

[ATTACH=full]105372[/ATTACH]

 

kannst du bitte Aero Durschzugskurve hier posten, ich dachte die haben max 350Nm

 

Durchzugskurve war hier

http://www.bmwfaq.com/threads/prueba-completa-saab-9-5-2-3-t-aero-250-cv.393963/

leider sind die Bilder schon aus :(

 

Die 350 Nm sind nur offiziel, alle B235R haben um die +- 400-420 Nm wie der Hirsch 305 PS

Durchzugskurve ist fast identisch

http://i66.tinypic.com/23lxnqw.jpg

den Viggen (gleichem Motor)

http://i64.tinypic.com/10ndnpw.jpg

 

Also 402-418 Nm

Bis 3000 rpm hat der 2.3L mitm TD04 bisschen mehr Durchzug als mit dem Hirsch GT28, zwischen 3000 und 4000 rpm ist es +- gleich und ab 4000 rpm wirds besser mitm GT28

Ich bin selbständig und heute hatte ich Zeit und Lust in meinem Haus in der Küste in Nordspanien um mit dem Kühlwasser zu stöbern.

 

Frontstossstange

http://i67.tinypic.com/k2ocd4.jpg

und Kühlerlüfter

http://i64.tinypic.com/n3kf9t.jpg

 

sind schon abmontiert. Mein 9-5 2.3t MY2002 hat 225.000 km aufm Tacho.

 

Gibts 3 Kühler???! [mention=10020]VAU_10[/mention] ; Welcher sollte zubetoniert sein und sollte man schnellstmöglich reinigen?

http://i64.tinypic.com/2h2o8bs.jpg

 

Der in der mitte (2) kann ich nicht raus! (zwei sechseckig 7 mm Bolts)

Dann wahrscheinlich der (1) wird auch nicht rausgehen können (zu eng).

 

 

Mein Gehirn denkt! der (1) sollte am meisten zu sein.

Ist das schon fast zu (der 1 im Bild)?

http://i66.tinypic.com/23sb3tx.jpg

 

Der Kopf sagt zwar das Nr.1 als erstes zusein sollte,jedoch ist Nr.3 zu und manchmals hats du zwischen Nr.2 und 3 auchbeinen richtigen Filzteppich eingeklemmt,der schautbwie wie ein Fussabtreter vor der Eingangstür.

 

Hättest virne nichts zerlegen müssen,den Kühler Nummer 3 baust du von Motorraumseite aus ohne Stossstange ausbauen.

 

lg.

Durchzugskurve war hier

http://www.bmwfaq.com/threads/prueba-completa-saab-9-5-2-3-t-aero-250-cv.393963/

leider sind die Bilder schon aus :(

 

Die 350 Nm sind nur offiziel, alle B235R haben um die +- 400-420 Nm wie der Hirsch 305 PS

Durchzugskurve ist fast identisch

http://i66.tinypic.com/23lxnqw.jpg

den Viggen (gleichem Motor)

http://i64.tinypic.com/10ndnpw.jpg

 

Also 402-418 Nm

Bis 3000 rpm hat der 2.3L mitm TD04 bisschen mehr Durchzug als mit dem Hirsch GT28, zwischen 3000 und 4000 rpm ist es +- gleich und ab 4000 rpm wirds besser mitm GT28

Hirschlader is nur ein T28 und kein GT,GT wäre rein kugelgelagert,im grossen und ganzen ein T25 Rumpfgruppe mit T28 Kompressorrad und T3/T3 ähnlichem Verdichtergehäuse,die abgasseitige Welle hab ich noch nicht verglichen

Wenns ein GT wäre würde der spoolup vermutlich besser aussehen.

 

Ich mag den T28 zum fahren

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.