Veröffentlicht Januar 24, 20169 j Wir sprechen ja alle von Ladedruck und noch mehr davon. Ich hab da mal eine allgemeine Frage, da die Luft ja auch angesaugt werden muss, ist da ein wirklich großzügig gewählter und dimensionierter 180° Bogen völlig undenkbar? Danke für all Eure Gedanken dazu
Januar 25, 20169 j aus dem Bauch würde ich sagen, dass der im Vergleich zum Luft Filter wenig Einfluß hat. So hoch, das Luftreibung eine nennenswerte Erwärmung bringt würde mich da auch wundern. Ist ja keine schwere Pampe, die nicht um die Ecke kommt. Wenn du es genau wissen willst werden wohl mehrere Differenzdrucksensoren samt Aufzeichnung fällig.
Januar 25, 20169 j mich beschäftigt bei der Frage, eher der Lastwechsel, eventuellen strömungsabriss bzw verwirblungen. ab vom TE Thema, beschäftigte mich ähnlicher Gedanke bei der Unterbringung die WI Einspritzdüse
Januar 25, 20169 j Vorteil von Luft ist hier, dass sie kompressibel ist. Es kommt also nicht zu solchen Druckschwankungen wie bei Flüssigkeiten. Siehe der hörbare Druckstoß beim zuschlagen eines Wasserhahns mit Einhandhebelmischer.
Januar 25, 20169 j klingt logisch........da die Drosselklappe kein Wasserhahn ist...;-) habe zu viel über Luftfilterkonstrucktionen usw gelesen........... TE wird sicher berichten wohin es gehen soll............
Januar 25, 20169 j lach! Und die Welt ist nicht schwarz/weiss. Gegenbeispiel Überschallknall, stehende Wellen (Stichwort Resonator), ... Jepp. Hören wir mal, um was es geht.
Januar 26, 20169 j Autor Es geht um den 900I 16S. A finde ich keine Möglichkeit den LLM auszubauen und einen anständigen Anschluß der Ansaugung an das Filtergehäuse herzustellen. Daher fristet er bis heute ein Adapterdasein B ist die "Tonne" da nicht so ideal positioniert Wenn die Batterie weg ist entsteht da Platz. Ich denke Aber, ich wähle eine geradlinige Variante oberhalb des Ladeluftkühlers
Januar 26, 20169 j LLM https://de.wikipedia.org/wiki/Master_of_Laws ? Du wolltest LMM schreiben? Falls ja, ... Nun ja, wie wir im VW-Skandal jetzt gelernt haben, ist die Anströmung des LMM nicht ganz unkritisch. An sich ja auch logisch, wie soll der ein korrektes Signal liefern wenn die Strömung in ihm nicht gleichmäßig verteilt ist. Die messen ja nicht gleichmäßig über die Querschnittfläche sondern punktuell bis maximal auf einer Linie quer durch den Querschnitt.
Januar 26, 20169 j Autor Hallo LLM https://de.wikipedia.org/wiki/Master_of_Laws ? Du wolltest LMM schreiben? Falls ja, ... Nun ja, wie wir im VW-Skandal jetzt gelernt haben, ist die Anströmung des LMM nicht ganz unkritisch. An sich ja auch logisch, wie soll der ein korrektes Signal liefern wenn die Strömung in ihm nicht gleichmäßig verteilt ist. Die messen ja nicht gleichmäßig über die Querschnittfläche sondern punktuell bis maximal auf einer Linie quer durch den Querschnitt. Da hast Du Recht, ich wollte LMM schreiben. Dieser ist bei mir aber nur noch Adapter. der ist nicht mehr elektrisch angeschlossen. Meinem B202 reichen Druck, Temperaturen, Drosselklappenposition und Kurbelwellenlage Diese Bescheidenheit habe ich im ja "beigebracht".
Januar 26, 20169 j da könntest dich an dem alten 8V konstrukt anlehnen, nur den Lufti dort wo Batterie saß..?......bisschen warm dort oder? ähnlich nur eben ohne LMM..;-)) [mention=2503]Flemming[/mention] , jetzt du u der Wasserhahn, in anbetracht des Anschlußes für die APC Reglung. Bearbeitet Januar 26, 20169 j von majoja02
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.