Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

nee, is nicht meiner, gehört nem Bekannten... da der 9000er LLK, den ich neulich bei ebay geschossen habe, in den Schlampenschlepper nicht rückrüstbar reinzugehen scheint, hab ich den LLK dann eben mal dem Kumpel aufs Auge gedrückt...
  • Antworten 96
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"selbst ebay hat ein recht hohes preisniveau... "

 

wollt ich grad schon sagen, Serien-900-LLk nicht unter 100 EUR!

 

 

Aber hier, der 10-Lamellen-LLk soll bei relativ geringem APC-Modden schon mehr bringen, als der Serien-LLk (wenn es bei der Originalposition bleiben soll, und einem HS-Teile zu teuer sind):

 

http://shops.oekoprinting.com/shop/shop/ProdukteBilder/1302_gr.jpg

 

(Serien-LLk zum gleichen Preis unter saab-ersatzteile.de /Motor/Ladeluftkühler)

der 10 kanal 900er LLK ist ab einer bestimmten fahrgestellnr. im 89er baujahr serienmässig, also hat z.b. alex p. den eh schon.

 

saubermachen heisst die devise!

 

als ich meinen 10-kanal serien LLK verkauft habe aus meinem 89er, war das ding wohl nie saubergemacht worden, und das sah man!

ungefähr 1/3 der ganzen frontseite war mit schmodder und dreck zugeklebt, so das dort sicher kein luftstrom mehr durch ging und das ist bestimmt kein vorteil für die kühlleistung ;-)

 

zudem klebt durch öldämpfe usw. aus der kurbelgehäuseentlüftung nach zig 10tkm sicher ein feiner ölfilm im inneren, der auch nicht sehr förderlich für den wärmeübergang von der ladeluft in den llk ist.

 

grüße.

Ich hab das Ding auch. Naja, rein teilemäßig ist meiner auch nicht schlecht, wenn er nur in nem besseren Zustand wäre :(
  • Autor

gereinigt ist meiner ja schon, so schön mit waschbenzin von innen und aussen  :icon_baeh

 

aber ansonsten sind die späten kühler eher mist! sind teilweise aus plastik... und, angeblich, drücken die sich ab 1Bar Ladedruck auseinander und werden undicht!

 

@stephan: darf man erfahren was du dir gebastelt hast???

 

@volvo oder 9000er LLK: ich halte das für keine elegante Lösung! Wischer weg, flexen, plastik schneiden... nene, deshalb interessiert mich ja diese Lösung so!

 

PS: wobei man sich natürlich in dieser Preisklasse einen passenden großen schneidern lassen könnte... wie so einer wohl aussehen müsste :00000504

bei kommt dann aber noch der Klimakühler ins gehege, aber eigentlich könnte man doch mal mit ein paar mehr fahrern so große basteln lassen, denn die bringens garantiert!

ich habe meine website noch nicht fertig, bekommt dann demnächst paar fotos, auch von der ollen schleuder und umbauten...

ist ein ziemlich fetter (8cm tief) vollalu llk, einbauposition ala volvo 7xx und saab9000, nur nicht so hoch wie die genannten. musste flexen, wischer raus, scheinwerfergehäuse abändern usw. damit es passte und ansaugweg annehmbar ist. also nicht rückrüstbar.

 

tadek's setup ist sicherlich schön und funzt auch gut, denke ich, allerdings war mir das zu teuer, vorallem in verbindung mit einem custom wasserkühler.

  • Autor

wie müsste denn ein custom LLK aussehen damit man den ohne flexen und co vor den wasser- und klimakühler bekommen?! 400 hoch 500 breit?

 

werd mir das mal anschauen... heute irgendwann...

einen kühler zu finden ist weniger das problem, da gäbe es schon einige modelle zu kaufen.

darf halt nicht viel tiefer als 5-6cm sein und nicht breiter als der schlossträger bzw. die abschlepphaken.

aber ganz ohne flexen wird sehr schwer.

 

aus meiner sicht ist das größere problem, die schläuche zu verlegen.

denn gerade auf der beifahrerseite, wo will man da her gehen?

 

1. untenrum geht wie bei den saab 9000 und volvo 7xx einbauten. hatten wir ja hier fotos von.

2. wie bei tadek, garkein problem ;-)

 

bleibt nur:

3. irgendwo unter dem scheinwerfer durch, wo normalerweise die batterie mächtig im weg ist, wenn man da mit 60er schläuchen lang will.

oder man baut sich zig bögen rein, was das ansprechverhalten ziemlich ruiniert.

 

EDIT: total vergessen, mit klima und wischern? nahezu unmöglich imho.

also variante 3 bitte wieder vergessen, das ist meine und da geht mit wischer niemals was.

  • Autor

okay... mist...

kann man nicht w-kühler und k-kühler absenken und mit den schläuchen darüber weg? da müsste dann ein llk her mit den anschlüssen oben, wie das original...

Zum Glück isser bei mir schon drin... Hehe.. allerdings würde ich es jetzt auch noch mal anders machen.. das mit den 2m Verrohrung ist schon nicht so optimal...

 

glaube lader drehen und einen extra angepasster Kühler und fertig... was kosten die, so um die 400 euro... Ok, aber dafür kein Ärger... Klima wer braucht die schon...

  • Autor

lader drehen?! öffnung nach vorne schräg unten?

 

war nun mal ne runde messen, ich mit meinem ingenieurfachblick als IT-Projektmensch :lol :lol

 

ich stelle mir das vor wie in der skizze und wollte wie beim original auch mit einem 60mm rohr unter dem scheinwerfer durch, innen am wischer vorbei und dann auf den llk der genau in der höhe seine 60 mm öffnung hat...

 

der kühler selber zwischen die scheinwerfer (in der skizze sind die außenmaße)

 

auf der fahrerseite mit einem 60mm rohr wie beim original raus und weiter gehts...

 

wie siehts mit den befestigungsmöglichkeiten aus?

so könnte man es schaffen nur die hupe zu verlegen und den halter abzuflexen...

 

meinungen bitte! setzen sechs :confused2

llk_skizze_869.jpg.27124aa3f9587278a89b79dd602a8fd1.jpg

Wenn das irgendwie möglich sein sollte, dann frag ich mich doch, warum Heuschmid z.B. nie was anderes verbaut hat als in der Originalposition. . . Aber irgendwie muss da mit viel Gefrickel auch was gehen, ich glaub ja auch noch dran!

alex, was Du vorhast sieht so aus wie im foto unten.

 

das geht aber mit wischern, klima, 60er schläuchen und nix groß wegflexen meiner meinung nach nicht.

 

wenn Du bereit bist, was zu ändern ist es wie gesagt kein größeres problem ;-)

 

grüße.

99_seats_turbos_015_457.jpg.57dbe3829cc95fedf3af52368138a40c.jpg

Hallo!

 

Wow, schon die fünfte Seite und ich habe jetzt erst bemerkt, dass hier so viel über Ladeluftkühler geschrieben wird?! Und dann taucht da auch noch mein Auto auf!

 

Der originale Platz ist für den Ladeluftkühler gar nicht so schlecht. Entscheidend ist ja der Staudruck am entsprechenden Wärmetauscher. Hat den schon mal jemand gemessen? Wenn man zwei Kühler hintereinander baut, dann ist das ja auch gleich so eine Sache mit den Staudrücken an den jeweiligen Kühlern, vergleichbar ungefähr mit einer Reihenschaltung von elektrischen Widerständen.

 

Ich habe mich allerdings immer gefragt, warum Heuschmid nicht einen einfach durchströmten Crossflow LLK verbaut hat, wie zum Beispiel der von SPG9 (aber deren Website geht angeblich nicht mehr).

 

Soetwas könnte man sich für die 400 Euro auch problemlos bei Schweizer Race Parts bauen lassen. Ist vielleicht auch eine Überlegung wert. Ich würde es jedem empfehlen, denn ich würde vermutlich nicht noch einmal den Aufwand mit dem FMIC betreiben. Ist einfach zu viel Arbeit und der Effekt ist nicht soooo doll spürbar. Aber man wird wenigstens im Saab Forum erwähnt... :-) Andererseits würde ich vermutlich auch nie den 9K oder Volvo LLK verbauen, weil ich das mit dem rumflexen nicht so elegant finde. Alles Geschmackssache.

 

Viele Grüße,

 

Tadek

ich frage mich, ob der staudruck dem original 900er LLK soviel hilft, denn direkt hinter dem LLK sitzt das luftfiltergehäuse.

 

irgendwie bilde ich mir ein, das für einen entsprechenden volumenstrom durch den kühler auch wichtig ist, daß die luft leicht durchströmen kann, ohne auf widerstände hinter dem kühler zu stossen.

 

ein fmic vor dem wasserkühler schneidet in beiden punkten garnicht mal so schlecht ab, denke ich.

 

und dieses U-flow design vom serien LLK, aua, kein kommentar.

Wieso müssen die Dinger eigentlich so Riesengroß sein?

 

http://www.saablink.net/TSL/saabforum/attached_files/thumbs/t_99_seats_turbos_013_984.jpg

 

wenn man ^^hier reinkuckt z. B. sieht man doch, dass sich die Luft gar nicht unbedingt auf die ganze Kühlerhöhe verbreiten muss, oder macht sie das ob des Druckes doch?

 

Nur mal so spekulativ, ich hab mir ja auch die empfohlene LLk-Seite nicht durchgelesen: Die eleganteste Lösung stell ich mir so vor: Wasserkühle auf halbe Höhe (wenn das mit dem Wasserkühler/Wasserk. f. Llk -Halbieren auch geht, sollte das ja mit entsprechend effektiven Wk kein Problem sein), darüber einen breiten Llk, der mit einer Biegung vom Turbo und an der anderen Seite einer wieder in den Ansaugtrakt denkbar easy durchströmt wird.

@ Metalldetektor: Dann guck mal auf die empfohlene Seite! :brille
  • Autor

@tadek: willkommen in deinem thread :lol

 

zum bild, sieht doch gut aus... was sollte da noch geflext werden?

ich habe mir den link mal angeschaut! warum so großläufige kurven?! hätte er die enger gemacht würden die wischer noch da sein...

wenn ich die nun aber wegen des luftflusses brauche muss er einfach ein wenig schmaler ausfallen, dafür aber, nicht wie der auf den bildern 250mm hoch sondern meine 400...

 

nur wie soll ich den dann noch befestigen???

@Tadek: Welche "Empfohlene Seite"? Die mit den LLks generell von Stephan? Okay, ich schließe mich hier jetzt ein. ..
  • Autor
das ist doch eine lösung! nur wie soll man sowas berechnen???

tt1001tw.jpg_987.jpg.47c01e93397756b2e9bc42dd89301646.jpg

@ Metalldetektor: Ich meinte den allerersten link von Alex P.

http://www.akakraft.de/bilder/saab/saab_gal.html

Da ist der Ladeluftkühler genau so eingebaut wie Du es beschrieben hast. Niedrigerer Wasserkühler und darüber ein LLK mit geradem Rohr zur Drosselklappt und zwei Rohrbögen (aus dem 9K) zum Turbo. Kürzere Ansaugwege sind kaum möglich. Es wunder mich, dass Saab das nicht original schon so gelöst hat?!

 

@Alex P.: Ich hatte mir mal einen Saab 9000 LLK besorgt und das ganze Projekt damit doch wieder verworfen, weil ich keine Möglichkeit gesehen habe, ohne flexen die Rohre vernutnftig zu verlegen und den LLK anständig zu befestigen.

 

@Stephan K.: Gerechnet habe ich das nicht, aber ich behaupte aus dem Gefühl heraus, dass der Wasserkühler einen deutlich größeren Strömungswiderstand darstellt, als das Luftfiltergehäuse, dass ja einen gewissen Abstand zum original LLK hat und somit problemlos umströmt werden müsste.

Warum sollte vor allem die Luft durch den LLK und nicht in den Bereichen um den LLK herum strömen? Der Staudruck ist doch übberall relativ ähnlich und in dem ersten Fall müssen zwei Kühlnetze (LLK und Wasserkühler) und im zweiten nur der Wasserkühler durchströmt werden.

Sind die Kühler aber übereinander und nicht untereinander und bieten sie dann noch den gleichen Strömungswiederstand, dannn werden beide auch in etwa gleich gut druchströmt. Und überhaupt, man muss schon darauf auchten, dass die Kühlnetze von LLK und Wasserkühler von den Abständen der Kühlrippen auch irgendwie zueinnander passen, wenn man beide hintereinander montieren will. Bei ungünstiger Überdeckung kommt sonst gar keine vernünftige Strömung zustande.

 

Ich behaupte auch gar nicht, dass meine Lösung ideal sei. Da müsste man zum Beispiel dringend nochmal ein Luftleitblech zwischen den LLK und Kühlergrill installieren, so dass der LLK noch besser angeströmt wird. Habe ich aber noch nicht gemacht. Ansonsten steigt auch die Wärme vom Wasserkühler zum LLK hoch, was sich im Stadtverkehr durchaus bemerkbar machen könnnte. Durch den Frei gewordenen Raum an der original LLK Platzierung sollte man dort noch Abschirmbleche für einen Cold Air Intake installieren, damit der LuFi nicht die Warme Luft aus dem Motorraum saugt. Oder gleich ein entsprechendes LuFi-Gehäuse aus Aluminiumblech, welches dann direkt von vorne ansagt.

 

Gruß,

 

Tadek

Was habe ich hier eigentlich für eine Tastatur erwischt? Sind ja überall Tippfehler drin.

Moin!

 

Noch eine Frage von mir, wenn wir schon einen Tuning Thread haben.

Ich habe schon mehrfach gehört, dass bei bearbeiteten Saab-Zylinderköpfen die Ventil-Maskierung im Brennraum entfernt wurde, um einen besseren Füllungsgrad zu erreichen. Damit meine ich die "Nase" auf einer Seite des Brennraumes zwischen Einlass und Auslass. Diese Maskierung verursacht bei niedrigen Ventilhüben eine Ladungsbedwegung im Brennraum, möglicherweise Drall, möglicherweise auch nur verstärkte Turbulenz, um die Gemischbildung positiv zu beeinflussen. Bei hoher Last kostet diese Maskierung natürlich Leistung, da sie sich ristriktiv auf die Luftströmung auswirkt. Wer kann mir sagen, ob bei bearbeiteten Köpfen von Abbott, Heuschmid, hft oder anderen diese Maskierung entfernt wurde und wenn ja, wie viel. Ich habe auch schon von Komplett symmetrischen Brennräumen gehört, bei denen die "Nase", die in den Brennraum ragt, komplett entfernt wurde.

Hat jemand so etwas ausprobiert und kann mir sagen, ob sich dies sehr nachteilig auf den Leerlauf und die niedrigen Lastbereiche auswirkt?

Viele Grüße,

 

Tadek

Die Nase fehlt bei Motoren ab Mj `94,Du kannst Dir also leicht sebst einen eindruck verschaffen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.