Juli 23, 200519 j Vielen Dank HFT. Dachte ich mir schon, dass man die Nase nicht unbedingt braucht, haben die Ford Cosworth Zylinderköpfe auch nicht und haben auch sonst symmetrische Kanäle. Bringt denn die Entfernung der Nase viel in den oberen Drehzahlbereichen? Erfahrungswerte? Viele Grüße, Tadek
Juli 23, 200519 j Mich hat die Nase bis jetzt noch nie gestört,also habe ich sie auch nicht weggemacht.Aber im 9000 Aero 93/94 hat man vergleichbares Motormanagement einmal mit und enmal ohne Nase,die Differenzen in der Leistungsangabe sind innerhalb der Messtoleranzen und beim Fahren finde ich auch keinen Unterschied-VW(völlig Wurscht)
Juli 23, 200519 j Autor nochmal zurück zum LLk: und den vorhandenen durch einen größeren vollalu ersetzen?! dachte dann an unten seitlich (mit gedrehtem lader) luft rein und oben seitlich luft raus... strömungsrichtung von unten nach oben... maße so 250x400x150 bringt das irgendwas außer ein loch in der geldbörse??? ich meine die ungünstige position ist die gleiche... ach alles mist *haarerauf* PS: kenn auch 250+ kisten die den normalen behalten haben... :00000299 @ KGB
Juli 23, 200519 j @Stephan K.: Gerechnet habe ich das nicht' date=' aber ich behaupte aus dem Gefühl heraus, dass der Wasserkühler einen deutlich größeren Strömungswiderstand darstellt, als das Luftfiltergehäuse, dass ja einen gewissen Abstand zum original LLK hat und somit problemlos umströmt werden müsste.[/quote'] Gut möglich, ist mir beim weiteren überlegen auch eingefallen. Warum sollte vor allem die Luft durch den LLK und nicht in den Bereichen um den LLK herum strömen? Der Staudruck ist doch übberall relativ ähnlich und in dem ersten Fall müssen zwei Kühlnetze (LLK und Wasserkühler) und im zweiten nur der Wasserkühler durchströmt werden. Sind die Kühler aber übereinander und nicht untereinander und bieten sie dann noch den gleichen Strömungswiederstand, dannn werden beide auch in etwa gleich gut druchströmt. Und überhaupt, man muss schon darauf auchten, dass die Kühlnetze von LLK und Wasserkühler von den Abständen der Kühlrippen auch irgendwie zueinnander passen, wenn man beide hintereinander montieren will. Bei ungünstiger Überdeckung kommt sonst gar keine vernünftige Strömung zustande. Du hast da schon recht, aber ich habe einfach mal meine erfahrungen aus der praxis dargelegt. denn ich fahre seit einiger zeit ein setup, wo der llk vor dem wasserkühler ist und (bis jetzt) keinerlei luftführungsbleche eingesetzt sind oder eine genaue abstimmung zwischen den lamellen hinsichtlich überdeckung usw. an meiner motortemperatur hat sich nichts geändert. es muss also eine ausreichende strömung durch den wasserkühler stattfinden. im stop and go steigt die temp nahezu wie bei einem serien fzg. die ladelufttemperaturen haben ich nicht gemessen, aber der wagen macht mit eurosuper (95 oktan) und 2,5bar benzindruck (+seriensteuergerät) klopffrei in etwa 0,8 - 0,9 bar ladedruck. mit super+ (98 oktan) sind auch 1,05 bar möglich. klopfen wurde anhand einer LED an pin 19 des APC überprüft. (die funktioniert auch, denn mit normal benzin klopft es leicht obenrum) das führt mich zu der annahme, daß mein ladeluftkühler einigermaßen durchströmt wird, denn wenn keine strömung präsent wäre, wäre der llk spätestens nach ein paar mal vollgas hintereinander völlig saturiert und aufgrund der fehlenden strömung würde dies auch so bleiben. Ich behaupte auch gar nicht, dass meine Lösung ideal sei. Da müsste man zum Beispiel dringend nochmal ein Luftleitblech zwischen den LLK und Kühlergrill installieren, so dass der LLK noch besser angeströmt wird. Habe ich aber noch nicht gemacht. Ansonsten steigt auch die Wärme vom Wasserkühler zum LLK hoch, was sich im Stadtverkehr durchaus bemerkbar machen könnnte. Durch den Frei gewordenen Raum an der original LLK Platzierung sollte man dort noch Abschirmbleche für einen Cold Air Intake installieren, damit der LuFi nicht die Warme Luft aus dem Motorraum saugt. Oder gleich ein entsprechendes LuFi-Gehäuse aus Aluminiumblech, welches dann direkt von vorne ansagt. Gruß, Tadek ich finde mein setup definitiv auch nicht optimal. aber es durfte eben nicht so viel kosten. staudruck optimierung bzw. strömungsführung werde ich demnächst in angriff nehmen, aber nicht ohne vorher und nachher temps. zu messen. beste grüße stephan
Juli 23, 200519 j Hallo! Die Temperaturen habe ich mal an dem originalen LLK am originalen Einbauort gemessen. Dabei habe ich bei mehrmaligem wiederholtem Beschleunigen vor dem LLK Temperaturen bis 130°C und dahinter bis ca. 70°C gemessen. Die Einfllüsse des Wetters etc. waren aber so groß, dass die Messungen kaum bis auf 5°C bis 10°C reproduzierbar waren. Das finde ich persönlich schon relativ ungenau, deshalb spare ich mir das ganze mit dem neuen LLK gleich, sonst bräuchte man ja einen konditionierten Prüfstand oder so. Längere Volllastpassagen habe ich gar nicht gemessen, wären aber sicherlich hinsichtlich der Heat-Soak-Problematik interessant. Den Ansatz mit einem größeren Vollalu-LLK am original Einbauort finde ich gar nicht so schlecht. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass die Anströmung vermutlich aufgrund des Staudrucks gar nicht mal so schlecht ist. Den LLK könnte man dann auf maximale Reduzierung des Strömungswiderstandes auslegen, genau wie beschrieben, heiße Ladeluft unten rein, und kalte Ladeluft oben raus. Zur Not mit einem zusätzlichen aufgesetzten Lüfter. Vielleicht findet man ja genug Interessenten für eine Sammelbestellung?! :-) Viele Grüße, Thaddäus
Juli 23, 200519 j @tadek mit welchem equipment hast Du die ladeluft temperatur gemessen? ich frage, da ich mir noch überlege wie ich das möglichst günstig und einigermaßen genau hinbekomme. beste grüße stephan
Juli 23, 200519 j Ich habe einfach ein paar Multimeter mit Temperaturmessfunktion und mitgeliefertem Thermocouple von Conrad genommen. Die sind zwar nicht sonderlich genau, aber wie gesagt, die Reproduzierbarkeit war ohnehin aufgrund der unterschiedlichen Außenbedingungen nicht gegeben. Es sollte damals möglichst günstig sein (armer Student :-)), so dass mir die Multimeter unschlagbar erschienen.
Juli 23, 200519 j Autor @tadek: nun gut, das mit dem lüfter wird aus platzmangel nichts, dafür will ich ja den größtmöglichen kühler an der gleichen stelle! aber ich werde kommende woche mal einen LLK bauer hier in hamburg aufsuchen und der soll mir mal was dazu erzählen...
Juli 28, 200519 j Autor soooo, ich habe in urlaubsbedingt in zwei wochen einen termin bei nem kühlerbauer und möchte mir einen schneidern lassen der vor allen anderen kühlern sitzt und wo ich nicht mehr machen muss als rechts und links diese ausschnitte zu machen! aber kann mir einer nochmal aus erfahrungswerten zusammenschreiben was mir die ganze geschichte bringt?! - mehr später abfallender druck - mehr druck, gerade bei hitze - besseres ansprechverhalten des laders DANKE
Juli 28, 200519 j Kurz zusammengefaßt: kühlere Ansaugluft --> weniger Klopfen --> das APC erlaubt Dir mehr Ladedruck --> mehr Dampf in der Mitte und obenrum (APC idealerweise umgelötet.) Besseres Ansprechverhalten bringt das Ganze ganz bestimmt nicht, eher das Gegenteil.
Juli 28, 200519 j Wie meinen? Wenn sich Alex P. nun aber einen LLK ob nun Luft/Luft oder Luft/Wasser bauen lässt, der (aufgrund seiner Platzierung) ein geringeres Totvolumen mit sich bringt, dann bringt das sehr wohl ein besseres Ansprechverhalten.
Juli 28, 200519 j ja ok, aber ich bin halt von einem MonstermegatötLLk ausgegangen... so nach dem motto "size DOES matter!"...
Juli 28, 200519 j Autor naja, also ich weiß nicht bis wohin ich gehen sollte aber ich denke so in EVO 6 größe... (siehe 900aero.com) kleiner?! ist ja überhaupt kein problem... das ist ein punkt der sich schlecht abschätzen lässt!!! 500x400x50 totale außenmaße des kühlers, nicht des gitters...
Juli 29, 200519 j Autor kommt schon jungens... lasst mich nicht unwissend sterben... mache gerade ein ROI und bin mir noch nicht so sicher!
Juli 29, 200519 j Was war denn nun letztendlich die Frage? Hast Du Dich überhaupt schon bezüglich des Einbauortes entschieden?
Juli 29, 200519 j Autor hej tadek, bezog sich jetzt nurnoch auf größe und ansprechverhalten... wenn wird es einer vorne zwischen den lichtern werden, dann muss ich halt die zwei kleinen ausschnitte machen, aber die wischer bleiben da :lol
Juli 29, 200519 j Vorne zwischen den Lichtern und dann noch größer als Serie? Fast so sicher wie das Amen in der Kirche: -> Ansprechverhalten wird schlechter.
August 17, 200519 j Hat bereits jemand einen B205 oder B235 Kopf auf den B202 Block verbaut? Da dürfte es ja einiges zu tun geben, wie die Lücke am Kettenschacht zu schließen, die sich durch den kürzeren Kopf ergibt, die Ansaugbrücke anpassen/neue Ansaugbrücke bauen, Halterchen für die Servopumpe schnitzen und eventuell andere Dinge, die ich noch vergessen habe. Schon jemand gemacht? Bringt das die von uns sehnlichst erhofte brachiale Leistung? :biggrin
August 17, 200519 j Autor ich glaube JanJan hat sowas mal gemacht... am besten mal direkt per PM anfragen :lol
August 18, 200519 j Hat bzgl LLK schon mal einer von euch in das Teileregal von Cermedes Benz geguckt? Z.B der 290GD hat einen Wasser/Luft LLK. Wobei der Wasserkühler wohl ausfallen dürfte.....der ist ja höher als der ganze SAAB.... Aber mich würde eh nur der eigentliche LLK interessieren, weil der macht, wie hft bereits gesagt hat die Schlauchverlegung deutlich einfacher.....Besonders im 99er........ Aber ich habe bisher (im Internet) noch keinen LLK vom G-Modell gefunden, weder als Neuteil noch gebraucht. Vieleicht frag ich doch mal bei LUEG :-) Wozu hat man denn wen da arbeiten :-) Weil selbst EBAY gibt da nix her......traurig traurig..........
August 19, 200519 j Geguckt ja, aber das war es dann auch schon. Ich glaube der 400 CDI in der S Klasse hat auch einen Luft/Wasser LLK. Habe auch schon überlegt, ob man sich nicht einen als LLK abgewandelten Ölkühler in den Ansaugtrakt einschweißen sollte?! Hatten die Werks-Rallye-99T auch! Gruß, Tadek
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.