Veröffentlicht Januar 27, 20169 j Hallo zusammen, ich brauche mal wieder Hilfe. Saab 9000 CC, 2.3 T, 195 PS, MJ 91, Automat, 365000km Das Automatikgetriebe schaltet weder in D noch in R. Habe das Auto so übernommen, Vorbesitzer sagte, das Getriebe hätte während der Fahrt plötzlich keinen Vortrieb mehr gehabt. Habe als erstes den Ölstand kontrolliert, war aber ok. Dann Ölwechsel durchgeführt. Öl war sehr dunkel, Ölfilter und Magnet waren sauber. Leider keine Änderung. Wenn der Saab auf der Hebebühne steht und ich auf D stelle, ist ein leises Jaulen zu vernehmen. Bei R ebenso. Die Reifen drehen sich nicht mit, lassen sich nur sehr schwer von Hand drehen, aber der Geschwindigkeitsmesser zeigt an. Je mehr Gas umso mehr??? Beim Einlegen von P knarrt es im Getriebe. Ölpumpe? Dichtungen? Wer kann helfen?
Januar 28, 20169 j Eine Geschwindigkeit wird angezeigt obwohl sich die Räder nicht drehen? Dann muss der Fehler ja in der Umgebung des Differentials zu finden sein. Wie dem auch sei - ums Ausbauen und zerlegen des Getriebes wirst Du imho nicht herumkommen. Bearbeitet Januar 28, 20169 j von maasel
Januar 28, 20169 j Eine Geschwindigkeit wird angezeigt obwohl sich die Räder nicht drehen? Dann muss der Fehler ja in der Umgebung des Differentials zu finden sein. Wie dem auch sei - ums Ausbauen und zerlegen des Getriebes wirst Du imho nicht herumkommen. Das möchte ich sehen, dass "Ottonormalschrauber" ein Automatikgetriebe zerlegt und dann wieder zusammenbaut
Januar 28, 20169 j Ist doch mal flott gemacht! Nein, Du hast natürlich recht. Nicht mal was für versierte Schrauber sondern was für Getriebespezialisten. An ein Schaltgetriebe würde ich mich mit entsprechendem Werkzeug und Dokumentation noch trauen, aber beim Automatik bin ich raus. Wer wissen möchte warum darf gerne einen Blick in den Anhang werfen. Luca, darf ich das anhängen oder verletze ich damit Urheberrechte?SAAB 9000 4HP18.pdf
Januar 28, 20169 j schau mal, ob rechts die Hülse, die als Verbindungsstück zur rechten Antriebswelle dient, in Ordnung ist, diese platzen manchmal wie Glas, ist gehärteter Stahl, diese Verbindungshülse läuft allerdings noch einmal in einem Schutzrohr - zum Prüfen muss man hier etwas zerlegen, ist aber besser als wie gleich das Getriebe auszubauen, wenn die Hülse gerissen ist, ist kein Vortrieb mehr da und in den Fahrstufen (D oder R) hört man dann unter Umständen ein Rattergeräusch, ...dann "schafft" der Achswellenstumpf vom Getriebe in der Verzahnung!
Januar 28, 20169 j wenn im Getriebe etwas defekt ist und es noch das Originalteil ist, macht eine Reparatur keinen Sinn mehr und diese wäre auch zu teuer! ...dann höchstens ein gebrauchtes Getriebe einbauen...
Januar 28, 20169 j Autor Danke für eure Antworten. Ich habe noch ein funktionierendes gebrauchtes Getriebe. Aber, bevor ich mich an den Umbau mache, wäre ich natürlich froh, wenn man einen Fehler feststellen könnte zwecks späterer Reparatur. Außerdem ist der Umbau auch nicht ohne! Morgen werde ich dann mal das Antriebswellenstück prüfen.
Januar 28, 20169 j Eine gerissenes Übertragungsstück (oder wie auch immer das heisst, siehe saab-since-1988) könnte eine (einfache) Möglichkeit sein. Von solchen Fällen habe ich auch schon ein paar Male gehört...
Januar 28, 20169 j Hört sich nach gebrochenen/porösen 4Viermant-dichtringen an,die kann man tauschen bei eingebautem Getriebe,diese Dichtringe gibt es zwar nicht einzeln,jedoch kannst du 2 Runddichtringe dersekben Grösse hierzu verwenden,einfach nur viel Flutschi verwenden beim Einbau sonst wird er beschädigt und du hast das gleiche Problem wieder. Billigste HALTBARE Reparaturmöglichkeit,die 4 Gang sind sehr primitiv
Januar 28, 20169 j Kosten Dichtinge: vermutlich 1 Euro,Ölwechsel je nachdem ob man will oder nicht,Arbeit für geübte ca 2-3 Stunden
Januar 28, 20169 j Hört sich nach gebrochenen/porösen 4Viermant-dichtringen an,die kann man tauschen bei eingebautem Getriebe,diese Dichtringe gibt es zwar nicht einzeln,jedoch kannst du 2 Runddichtringe dersekben Grösse hierzu verwenden,einfach nur viel Flutschi verwenden beim Einbau sonst wird er beschädigt und du hast das gleiche Problem wieder. Billigste HALTBARE Reparaturmöglichkeit,die 4 Gang sind sehr primitiv Wo werden die eingesetzt? Antriebswellen rausziehen und...? Ich kann mir nicht vorstellen dass ein defekter Dichtring dazu führt das zwischen Differential (Abriff Tacho) und Antriebswelle die mechanische Verbindung unterbrochen ist. Und so primitiv finde ich den Automaten gar nicht, wenn ich die 40 Seiten Doku so betrachte.
Januar 29, 20169 j Lese grade das der Te geschriebn hat das es i P knarrt.Is das knarren ein rattern das paar Sekunden anhält oder "knarrt es wirklich nur? Könnte sein das dir ne Antriebwelle abgerissen ist.Beim Dichtringschaden hättest du einen Öldruckverlust bei der Ölpumpe,jedoch macht mich dein D und R Geräusch stutzig. Kannst du das Problem noch genauer beschreiben?
Januar 29, 20169 j Der aufgetretene Schaden hat mit den Dichtringen des Druckreglers nichts zu tun! Hier ist eine der Wellen gebrochen. Getriebe ist wahrscheinlich nicht mehr zu reparieren. Gebrauchtes Getriebe einbauen.
Januar 29, 20169 j Autor Lese grade das der Te geschriebn hat das es i P knarrt.Is das knarren ein rattern das paar Sekunden anhält oder "knarrt es wirklich nur? Könnte sein das dir ne Antriebwelle abgerissen ist.Beim Dichtringschaden hättest du einen Öldruckverlust bei der Ölpumpe,jedoch macht mich dein D und R Geräusch stutzig. Kannst du das Problem noch genauer beschreiben? Das Knarren kann man auch als Rattern bezeichnen und es hält nur ein paar Sekunden an. Ich werde mich jetzt mal um die Antriebswellen kümmern
Januar 29, 20169 j Ok wenns rattert dann is das die Parksperre die eingreifen will und schlussendlich tut,dann ist was gebrochen,kontrollier die Gelenkwellen.ob die wirklich eine Verbindung haben,kannst auch D einlegen während dem die Räder vkrne in der Luft sind und beide Achsstummeln die aus demGetriebe rausstehen sich vl gegenläufig drehen o.ä.
Januar 30, 20169 j ...mein Tip ist immer noch: es rattert der rechte Antriebswellenstumpf im Verbindungsachsrohr zur Achswelle rechts, da dieses gebrochen ist bzw. feine Risse hat und der Kraftschluss hier verloren geht - Tacho geht trotzdem, hab mir auch schon ein paar mal 'nen Wolf gesucht (3 Fälle in meiner ges. SAAB-Laufbahn)
Januar 30, 20169 j Autor Vielen Dank für eure Antworten. Ich wollte gestern nun das Getriebe ausbauen, aber leider bekam ich die drei Schrauben von der Motor/Getriebe Verbindung (durch die Anlasseröffnung zu entfernen) nicht gelöst. Mein Vorgänger hat die Schraubenköpfe beschädigt. Der Saab hat einen Tauschmotor. So habe ich mich dann entschlossen die ganze Einheit auszubauen. Das ging überraschend einfach. Die ganze Einheit steht nach 5 Stunden Arbeit nun auf meinem Rolltisch. Montag geht es weiter. Fotos folgen. Bei dieser Aktion musste ich beide Innenkotflügel ausbauen und stellte eine böse Durchrostung neben der Federbeinaufnahme fest. Bei montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!! Hier sollten alle 9k Fahrer aufpassen. Auch hier folgen Montag Fotos.
Januar 30, 20169 j Wenn Du die Einheit draussen hast, dann baue doch mal das Stützlager der Gelenkwelle (am Motorblock befestigt) ab, dann kannst Du Die Hülse abziehen und nachsehen, ob diese gerissen ist. Ehe Du anfängst weiter zu schrauben.
Januar 30, 20169 j .... Bei dieser Aktion musste ich beide Innenkotflügel ausbauen und stellte eine böse Durchrostung neben der Federbeinaufnahme fest. Bei montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!! Hier sollten alle 9k Fahrer aufpassen. Auch hier folgen Montag Fotos. Das habe ich bei einem 9k bisher noch nie gesehen.....
Februar 1, 20169 j Autor So, nun habe ich heute das Stützlager ausgebaut und die Zwischenwelle ausgebaut. Die Verzahnung der Zwischenwelle, an der Getriebeseite, ist komplett abgenudelt. Aber die Welle ist nicht gebrochen! Einbaufehler? Normalerweise geht so eine Verzahnung nicht so einfach kaputt! Ich Frage mich jetzt, ob ich das Getriebe jetzt tausche oder nicht? Zum Thema der Korrosion hier auch noch Bilder: Die Durchrostungen sind mit montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!!
Februar 1, 20169 j Ist das Stützlager sicher eines für Autmatik? Sollte glaube ich ein M für Manuell und A für Automatik draufstehn,man kann das falsche auch einbauen jedoch stimmt der Anstellwinkel dann nicht und so kann so ein Schaden passiern.Glaube das dies damals auch ein 9000 war wo eine falsche Stütze verbaut war Vergleich mal die Teilenummer ob EPC sagt das dies für A Modelle ist die im Moment montiert ist
Februar 1, 20169 j Ist das Stützlager sicher eines für Autmatik? Sollte glaube ich ein M für Manuell und A für Automatik draufstehn,man kann das falsche auch einbauen jedoch stimmt der Anstellwinkel dann nicht und so kann so ein Schaden passiern.Glaube das dies damals auch ein 9000 war wo eine falsche Stütze verbaut war Vergleich mal die Teilenummer ob EPC sagt das dies für A Modelle ist die im Moment montiert ist Die sind ganz deutlich mit "M" und "A" markiert....
Februar 1, 20169 j Autor Ich werde das morgen prüfen und berichten. Wer hat denn noch so eine Zwischenwelle?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.