Veröffentlicht Februar 1, 20169 j Hallo, ich vernehme ein Klicken aus dem Beifahrerfußraum. Scheint ein Relais zu sein. Schaltet total unregelmäßig und deutlich hörbar. Ich meine nur, wenn der Motor in der Kaltlaufphase ist. Könnte aber sein, dass ich es später überhöre. Hängt nicht mit Blinken oder Scheibenwischen zusammen. Was ist das und ist es normal?
Februar 1, 20169 j gibt es schon eine CE..? anhand vom Bild ist der Schlauchverlauf gut zu erkennen, auf dichtigkeit überprüfen. Auffällig wäre zB unregelmäßiger Leerlauf
Februar 1, 20169 j Autor Nein. Bisher keine CE. Leerlauf-Drehzahl ist wie angenagelt. Kann das evtl. mit dem Abstottern beim scharf bremsen zusammenhängen? Wie prüfe ich auf Dichtigkeit? Ich kenne nur das Prüfen von Dichtigkeit bei einer KE-Jetronic mit Bremsenreiniger. ;) Hast du mir einen Tipp?
Februar 1, 20169 j bin ich jetzt auf dem Holzweg? Das Ventil darf doch erst Takten, wen der Motor warm ist und oberhalb einer bestimmten Drehzahl dreht. Dann zieht er Luft rückwärts durch den Aktivkohlefilter um den zu regenerieren. Oder ist das hier anders aufgebaut?
Februar 1, 20169 j optisch durch bewegen, oder eben im leerlauf u bewegen od wie schon von dir erwähnt mit spray. die Ventile selbst gehen aber auch gern mal kaputt, das Bild verrät das umgehen bei defekt. auch hier wären Zusammenhänge mit dem Leerlauf beim Bremsen od Motorbewegungen zu finden. schau mal genau nach, in dem schlauchstück bei dem der Bolzen auf dem Bild zu sehen ist, entstehen gern risse welche sich gerade bei automatik-fahrzeugen zeigen.
Februar 1, 20169 j bin ich jetzt auf dem Holzweg? Das Ventil darf doch erst Takten, wen der Motor warm ist und oberhalb einer bestimmten Drehzahl dreht. Dann zieht er Luft rückwärts durch den Aktivkohlefilter um den zu regenerieren. Oder ist das hier anders aufgebaut? oberhalb einer bestimmten drezahl? denke ich nicht........würde beim Turbo zu ladedruckschwankungen führen
Februar 1, 20169 j OK, ich war noch bei der T5 meines 902. Mit 8Hz getaktet und nur aktiv wenn auch die Lambdaregelung aktiv ist und der Saugrohrdruck unter 90kPa liegt. Beim 931 vom 2001 steht da nur noch wenn der Motor läuft. Und auch nichts ob und wie das Teil getaktet wird.
Februar 1, 20169 j Autor das Bild verrät das umgehen bei defekt. ....in dem schlauchstück bei dem der Bolzen auf dem Bild zu sehen ist, entstehen gern risse welche sich gerade bei automatik-fahrzeugen zeigen. Meinst du mit Bolzen die Schraube?
Februar 1, 20169 j Oder so. Aber sagt mal, ging es dir nur um das Geräusch? Denn wenn du keine Symptome/Probleme hast, dann wäre ja alles gut, oder? Wobei ich nicht weiß, in welchem Rhythmus das beim 931 arbeiten muss.
Februar 2, 20169 j BOAH umdenken ist vielleicht angesagt, @ TE vielleicht solltest du deinen Thread zusammenhängend belassen und es mit dem Pol-vertauschen beim überbrücken.................. Es könnte von mir voreilig gewesen sein, gleich die KGE zu verdächtigen, da es eher typisch für den 900II wäre du aber 9-3 aus 2001 hast! Vielleicht berichtest du erneut, wann es genau auftritt nur Zündung an...? sofort nach Motorstart? bei Klima an/aus? ist eine Kontrollleuchte an? oder eher ein Klicken als ob im Handschuhfach eine Kugel rollt welche beim beschleunigen od bremsen anschlägt ? OK, ich war noch bei der T5 meines 902.........ich auch..... also fettes Sorry @TE
Februar 2, 20169 j Autor Guten Morgen! Ich hab heute morgen an mir selbst gezweifelt, weil ich den Schlauch nicht fand. Dann habe ich mich aber mal in den Beifahrerfußraum "gelegt" und gelauscht. Also, wenn die Klima auf off steht, kommt ein getaktetes Klicken aus dem Armaturenbrett. Schalte ich die Klima an und das Gebläse auf den Fußbereich, spielt der Stellmotor der Lüftungsklappe im Beifahrerfußraum verrückt und verursacht das Klicken. Stelle ich das Gebläse auf Mitte, kommt ein beinahe getaktetes Klicken aus dem Armaturenbrett, aber lauter als wenn die Klima aus ist. Naja, zumindest schalten die Luftklappen um. Wenn ich ECON ausschalte ändert sich nichts, außer dass (vermutlich) das Expansionsventil nervig laut zischt. Warum das so laut zischt, weiß ich leider auch noch nicht. Hoffentlich ist das nicht normal. Eine Kalibrierung der Klima bringt leider keine Besserung und auch keinen Fehlercode. Aber während der Kalibrierung rattert es ungewöhnlich und sehr laut. Am Wochenende hatten wir fiesen Schneeregen und ich bekam die Scheibe kaum frei. Die Heizung heizte auf HI wie Hölle und wenn ich runter regelte, kamen gefühlte 22 aus dem Gebläse, egal wie kalt ich einstellte. Ich hatte bis heute einen verstopften Pollenfilter im Verdacht, obwohl der Wagen im September letzten Jahres eine große Inspektion hatte, sprich der Filter eigentlich frisch sein sollte.
Februar 2, 20169 j Mitglied Der Schrittmotor der Mischklappe hat bei meinem 900II ebenso unmotiviert hin und her gerattert, und irgendwann ließ sich auch die Temperatur nicht mehr richtig regeln (AFAIR ebenfalls nur heiß oder kalt), und wenn ich mich richtig erinnere, ergab auch die Kalibrierung dabei keine Fehler. Hilft wohl nur, das Teil zu ersetzen.
Februar 2, 20169 j Autor Meinst du das hier? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/steuerung-klima/stellelement-klimaanlage-fuer-temperatur-elektromotor/1051231/
Februar 2, 20169 j Guten Morgen! Ich hab heute morgen an mir selbst gezweifelt, weil ich den Schlauch nicht fand. . den gibt es aber auch bei dir, zwar etwas anders verlegt aber..................... jep das Teil meint [mention=800]patapaya[/mention] nimm zuvor ruhig ersteinmal die Setenverkleidung vom mittelteil ab u vergewissere dich ob u welcher stellmotor dort rummelt. zuvor Klima Kalibrieren
Februar 2, 20169 j Autor Also es ist der Stellmotor. Der spinnt rum. Der hinterm Bedienteil "taktet" aber auch und macht beim kalibrieren unschöne Geräusche. Jetzt schau ich erst mal nach einem gebrauchten Stellmotor um. Der Stellmotor ist offenbar für Kalt/Warm zuständig. Er regelt nämlich schon, wenn man die Temperatur verstellt. Allerdings zuckt und ruckt er trotzdem die ganze Zeit.
Februar 2, 20169 j Autor Bin ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich an dem Motor liegt, da er ja prinzipiell regelt. Kann man den irgendwie durchmessen? Gibt es da Werte?
Februar 2, 20169 j Mitglied Wenn er pausenlos hin- und herfährt, hat er eine Macke. Bei meinem war nach Ersetzen des Motors + Kalibrierung wieder alles i.O. Da er mit Pulswellen gesteuert wird, nicht an 12 V legen - das kann ihn zerstören.
Februar 2, 20169 j Autor Ich kann doch theoretisch auch einen Stellmotor aus einem 9-5 verwenden, oder? Auf den ersten Blick scheint nur die montierte Peripherie anders zu sein. Könnte einen gebrauchten für 18,- ergattern. Vielleicht ist das einen Versuch wert.
Februar 12, 20169 j Autor Ok, heute konnte ich endlich einen gebrauchten Motor einbauen. Stammt zwar aus einem 3er BMW, funktioniert aber einwandfrei und hat bei ebay nur 10,- gekostet. Ich habe zuvor sämtliche Herstellernummer abgeglichen. Nochmals Danke für die sachdienlichen Hinweise!
Februar 14, 20169 j Mitglied Ja, gut zu wissen. Gibt es eigentlich inzwischen eine Stelle an der solche altenativen Ersatzteilquellen zusammengefasst sind? Vielleicht auch was für die KB?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.