April 6, 20169 j [quote name='patapaya']Ja. Erste Lektion: Wir betrachten den Ölmessstabdeckel genau... :rolleyes:[/QUOTE] :biggrin::biggrin::biggrin: Mir ist es aber auch erst nach ein paar Jahren wirklich bewußt geworden ... :redface::redface::redface: Und ich hätte noch ein e): e) Verwende ich am Ölpeilstab das niedrigste, das höchste oder ein mittleres ablesbares Niveau? :confused::confused::confused:
April 7, 20169 j Guten Abend, so, ich habe es gewagt und das Öl bei oelcheck.de analysieren lassen. aero84 hat das unter "Hallo / Ich lerne es einfach nie ..." beispielsweise auch machen lassen: [url]http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-61#post-1120075[/url] [quote name='aero84']Das Ergebnis der Ölanalyse ist da: [url]https://turboseize.wordpress.com/2016/03/17/motoroelanalyse-aral-super-tronic-0w-40-im-saab-900-turbo-b202l/[/url] [/QUOTE] Hier sind die Ergebnisse. Ich habe noch nicht ernsthaft drüber nachgedacht, wollte sie trotzdem schon mal posten. Auffällig ist der Hinweis, dass es sichtbare Verunreinigungen und einen Bodensatz gibt, alle anderen Werte (laut Kommentar) aber iO sind. Leider steht nicht drin, ob diese Verunreinigungen/Bodensatz hart oder weich waren. Entnommen wurde mittels oelcheck-Pumpe mit neuem Schlauch aus der Peilstaböffnung. Das Öl ist ein Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40. Ölwanne war bei 199.000 runter, laut erfahrendem Saab-Mechaniker war "ziemlich viel Schlamm drin, aber nix Hartes, er wäre auch noch einige 10.000km gelaufen, trotzdem war die Demontage kein Fehler" (ich konnte nicht dabei sein, die üblichen mehr oder weniger guten Ausreden, Familie und Beruf). Ventildeckel war nicht runter. Seit dem ist das die zweite Füllung mit diesem Öl, Wechsel bei 201.500, aktuell 208.000. Vorher der Ölwannendemontage war ein anderes Öl drin, welches ist mir unbekannt (Saab Händler). Vorgeschichte: Scheckheftgepflegt beim ausliefernden Saab-Händler bis ca. 198.000, Ölwechsel so alle 15.000 - 20.000 km (ja ich weiß ...). Auto: B235R Automat 09/2001, mit letztem Stand Kurbelgehäuseentlüftung ohne weiche Schläuche und mit funktionierenden Rückschlagventilen aller Art. Die Ölfalle im Ventildeckel ist bei reinpusten durch das entsprechende Loch im Ventildeckel völlig frei. Ich fahre fast ausschliesslich Langstrecke (50km aufwärts) und mit 6.500km in einem Jahr nicht wirklich viel. Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 3.000km (steht hier schon irgendwo). Tja, Ergebnisse siehe folgende Bilder. Ich habe mich - wie oben geschrieben - noch nicht damit auseinandergesetzt (um 5:30 klingelt der Wecker). Gibt es Meinungen und Erfahrungen? Vielen Dank, Uwe
April 8, 20169 j Ich habe mir das Wochenende frei gehalten, denn hier kann Onkel Kopp nicht kommentarlos vorbeigehen.... :smile: Auf alle Fälle möchte ich für diesen Aufwand Respekt zollen! Und ich bin gespannt auf die Expertenmeinung. Jungs, Ihr seid dran!
April 8, 20169 j Ich bin nicht mehr im Dienst... :cool: Nee, also die Werte sind ja unkritisch. Was soll da nach 6500 Kilometern auch passieren. Spannend wäre eine Versuchreihe mit Proben nach 10.000 km, 15.000 km und 20.000 km. Die Brocken ließen sich dadurch erklären, dass entweder Ölschlammklumpen von woanders im Motor im Laufe der Zeit nach der Reinigung in den Ölsumpf gelangt sind und der Schlauch zur Entnahme bis ganz nach unten geführt wurde, oder aber es befanden sich noch Reste in der Peilstaböffnung, die nach unten gedrückt und dann angesaugt wurden.
April 11, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']Ich bin nicht mehr im Dienst... :cool: Nee, also die Werte sind ja unkritisch. Was soll da nach 6500 Kilometern auch passieren. Spannend wäre eine Versuchreihe mit Proben nach 10.000 km, 15.000 km und 20.000 km. [/QUOTE] die 6500km schaffe ich mit dem Auto in einem Jahr gerade so, da wird das eher nichts mit den 10tkm oder mehr. (mit dem Fahrrad sind die 10tkm im Jahr eher realistisch) [quote name='Onkel Kopp'] Die Brocken ließen sich dadurch erklären, dass entweder Ölschlammklumpen von woanders im Motor im Laufe der Zeit nach der Reinigung in den Ölsumpf gelangt sind und der Schlauch zur Entnahme bis ganz nach unten geführt wurde, oder aber es befanden sich noch Reste in der Peilstaböffnung, die nach unten gedrückt und dann angesaugt wurden.[/QUOTE] Ich nehme auch an, dass es Ablagerungen im Peilstab sind, die vom Schlauch nach unten geschoben und dann angesaugt wurden.
Dezember 4, 20168 j Blöde Falle...... Gestern habe ich meinen 9-5 zu einem Kumpel gebracht, welcher mir immer den Ölwechsel und kleinere Reperaturen erledigt. Ich kaufe immer 7 Liter Mobil1 0w40, 4-4,5 ltr. zum Wechsel und den Rest zum nachfüllen auf den nächsten 10000 Km (kommt ungefähr hin) Nun hole ich gestern mein Auto nach der Arbeit wieder ab und er fragt mich (wie gesagt, er hat schon oft bei meinen Saab´s den Ölwechsel gemacht) "Warum hast du 7 Liter gekauft? Ich hab nur 6 gebraucht!":eek: Der Ochse hat da echt 6 ltr. reingekippt!!! Und meinte war genau Maximum...... Habe gerade mal beim kalten Auto gemessen (messe immer kalt) und der Ölstand ist gut 1cm am Metallstabasdf Muß ich jetzt die 1,5 - 2 ltr. zwingend abpumpen lassen..... oder kann das so bleiben?
Dezember 4, 20168 j Mitglied Das muss wieder raus!! 1 cm am Ölstab sind ca 1 Liter Öl! Dir treibt sonst das schäumende Öl durch die Entlüftung bis in den Kat - dann hast du das nächste Problem.
Dezember 4, 20168 j und wenn man keine Pumpe hat kann man auch ein paar mal den Ölfilter los Schrauben. Womit ich noch zu einem Hinweis/Frage zu dem weiter oben angesprochenen Rücklaufverhalten komme. Die von mir geöffneten MANN Filter haben nicht nur das Überdruckventil drin, das bei zugesetztem Filter öffnen soll, sondern auch noch ein Rücklaufventil. Ich kann die Filter tagelang auf die Wanne stellen ohne dass sie ganz leer laufen. Erst wenn ich das Ventilgummi aufsteche läuft der Rest raus. Keine Ahnung wie sich andere Filter verhalten. Flemming PS: Beim alten Benz Diesel ging der Ölverbrauch drastisch hoch wenn ich über halb gefüllt hatte.
Dezember 4, 20168 j Ölverbrauch auf 10.000km , fast 1 Liter 0W-40 Vollsynthetisch , km stand aktuell ca. 140.000km Fahrzeug 9-5 Troll R 2003, der Turbo ist allerdings gegen normaler SAAB MHI ausgetauscht bei 75.000km (Hirsch Troll R Garrett turbo ist schon lange nicht mehr lieferbar)
Dezember 6, 20168 j [quote name='Flemming']und wenn man keine Pumpe hat kann man auch ein paar mal den Ölfilter los Schrauben.[/QUOTE] Gibt das nicht eine Riesensauerei :redface: ?
Dezember 6, 20168 j [quote name='Saab_owl']Gibt das nicht eine Riesensauerei :redface: ?[/QUOTE]Ähm, naja genau so viel wie beim Filterwechsel. Klar, einfach los drehen und auf den Boden kleckern lassen geht nicht. Und beim 9-5 kommt noch dazu, dass es auf den Hilfsrahmen bzw. die rechte Plastikverkleidung tropft. Also Ableitrinne und Auffangwanne. Das war mehr als Anregung gemeint bevor man mit Schläuchlein und per Mund ansaugen tätig wird oder die Ablassschraube löst um so kontrolliert etwas abzulassen. Muss aber jeder selber wissen. Und eine Werkstatt muss es richten wie sie meint wenn sie es verbockt hat. Hauptsache Ergebnis OK.
Dezember 6, 20168 j So, schade um das gute Mobil 1 Gestern wurde dann, der technischen Möglichkeiten geschuldet, alles nochmal abgelassen und neu verfüllt.....
Dezember 6, 20168 j Mitglied ....aber die neuen 4,5 Liter hat ja wohl dein Kumpel gekauft :rolleyes: .......hattest du nun eine Motor-Öl-Spülung und keinen 7 Liter Ölverbrauch auf 100 Kilometern :top:
Dezember 7, 20168 j Ja, hat er natürlich übernommen...../ Was bei mir jetzt 40 Kilometer drinn war, kann er ja noch in so nen schimmligen Golf kippen.
Dezember 7, 20168 j [quote name='Flemming']Ähm, naja genau so viel wie beim Filterwechsel. Klar, einfach los drehen und auf den Boden kleckern lassen geht nicht. Und beim 9-5 kommt noch dazu, dass es auf den Hilfsrahmen bzw. die rechte Plastikverkleidung tropft. Also Ableitrinne und Auffangwanne. [/QUOTE] Bezüglich Ableitrinne nutzen wir *zweckentfremdend* so ein Teil: [url]http://www.ebay.de/itm/like/282050420494?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true[/url] Funktinioniert einwandfrei und erspart das Abschrauben und Re-Montage der Plastikverkleidung.
Dezember 7, 20168 j Ähm, das Öl hättest du aber ruhig minus zwei Liter wieder auffüllen können, das ist ja nun nicht gerade verseucht, oder?
Dezember 7, 20168 j [quote name='Onkel Kopp']Ähm, das Öl hättest du aber ruhig minus zwei Liter wieder auffüllen können, das ist ja nun nicht gerade verseucht, oder?[/QUOTE] Wenn er eine neue/saubere Wanne zum Ablassen genutzt hat und nicht die welche er sonst zum Ölwechsel nimmt, bestimmt. Er wird es auch so gemacht haben, ich habe auf jeden Fall kein Öl mehr besorgt und jetzt den richtigen Füllstand....
Dezember 29, 20168 j 9-5 Aero Bj.2006 296.000 km gelaufen viel Kurzstrecke und gelegendlich BAB dann mindestens 250km Ich nutze den B235R sehr gerne und fahre dann meinst sehr zügig, allerdings meide ich Drehzahlen über 4500U/min. Verbrauch liegt bei 1Liter auf 250km.... ja im Januar steht eine komplette Motor überholung an. Freue mich schon drauf den Motor zu zerlegen und zu überholen. Der Motorlauf im Vor/Nachher vergleich ist einfach nicht wieder zu erkennen.
Dezember 30, 20168 j [quote name='charlie w']9-5 Aero Bj.2006 296.000 km gelaufen viel Kurzstrecke und gelegendlich BAB dann mindestens 250km Ich nutze den B235R sehr gerne und fahre dann meinst sehr zügig, allerdings meide ich Drehzahlen über 4500U/min. Verbrauch liegt bei 1Liter auf 250km.... ja im Januar steht eine komplette Motor überholung an. Freue mich schon drauf den Motor zu zerlegen und zu überholen. Der Motorlauf im Vor/Nachher vergleich ist einfach nicht wieder zu erkennen.[/QUOTE] Na dann drücke ich die Daumen! Berichte bitte darüber und mach mal ein paar Fotos von den wichtigsten Stellen und Teilen. Würde sicher Einige hier interessieren.
Juni 20, 20178 j [quote name='GSUS']Guten Abend, so, ich habe es gewagt und das Öl bei oelcheck.de analysieren lassen. aero84 hat das unter "Hallo / Ich lerne es einfach nie ..." beispielsweise auch machen lassen: [url]http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-61#post-1120075[/url] Hier sind die Ergebnisse. Ich habe noch nicht ernsthaft drüber nachgedacht, wollte sie trotzdem schon mal posten. Auffällig ist der Hinweis, dass es sichtbare Verunreinigungen und einen Bodensatz gibt, alle anderen Werte (laut Kommentar) aber iO sind. Leider steht nicht drin, ob diese Verunreinigungen/Bodensatz hart oder weich waren. Entnommen wurde mittels oelcheck-Pumpe mit neuem Schlauch aus der Peilstaböffnung. Das Öl ist ein Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40. Ölwanne war bei 199.000 runter, laut erfahrendem Saab-Mechaniker war "ziemlich viel Schlamm drin, aber nix Hartes, er wäre auch noch einige 10.000km gelaufen, trotzdem war die Demontage kein Fehler" (ich konnte nicht dabei sein, die üblichen mehr oder weniger guten Ausreden, Familie und Beruf). Ventildeckel war nicht runter. Seit dem ist das die zweite Füllung mit diesem Öl, Wechsel bei 201.500, aktuell 208.000. Vorher der Ölwannendemontage war ein anderes Öl drin, welches ist mir unbekannt (Saab Händler). Vorgeschichte: Scheckheftgepflegt beim ausliefernden Saab-Händler bis ca. 198.000, Ölwechsel so alle 15.000 - 20.000 km (ja ich weiß ...). Auto: B235R Automat 09/2001, mit letztem Stand Kurbelgehäuseentlüftung ohne weiche Schläuche und mit funktionierenden Rückschlagventilen aller Art. Die Ölfalle im Ventildeckel ist bei reinpusten durch das entsprechende Loch im Ventildeckel völlig frei. Ich fahre fast ausschliesslich Langstrecke (50km aufwärts) und mit 6.500km in einem Jahr nicht wirklich viel. Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 3.000km (steht hier schon irgendwo). Tja, Ergebnisse siehe folgende Bilder. Ich habe mich - wie oben geschrieben - noch nicht damit auseinandergesetzt (um 5:30 klingelt der Wecker). Gibt es Meinungen und Erfahrungen? Vielen Dank, Uwe[/QUOTE] Hallo. kaum sind gut ein Jahr und 8.700km vergangen gibt's einen Ölwechsel und eine neue Analyse von Oelcheck. Nach wie vor Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40 mit dem schwarzen Saab-Filter. Genau so einen, wie aero84 hier zerlegt hat: [url]http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-67#post-1160825[/url] [quote name='aero84']Ich hab auch wieder das Ölfilter aufgesäbelt. Diesmal GM 55560202. Mehr dazu morgen auf diesem Kanal. Bis dahin: [URL='https://turboseize.wordpress.com/2016/08/26/sommer-befohlen/'][U][COLOR=rgb(0, 0, 128)]https://turboseize.wordpress.com/2016/08/26/sommer-befohlen/[/COLOR][/U][/URL][/QUOTE] Bilder sagen mehr als 1000 Worte, hier sind sie. Viele Grüße, Uwe
Juni 20, 20178 j Danke fürs Bild, es ist bezüglich Si und Na leider noch etwas unscharf - kannst Du dazu bitte noch etwas sagen?
Juni 20, 20178 j Ganz entspannte Werte. Sogar die Viskosität dürfte in etwa noch der des neuen Öls entsprechen. Die Laufleistung im Alltagsbetrieb ist aber auch keine Herausforderung für ein modernes Öl. Die Spreu trennt sich erst später vom Weizen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.