Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde,

 

Hat vielleicht einer von Euch eine Idee zur folgenden Lage:

 

Habe beide Bremssättel gesäubert gängig gemacht und neue Bremskolben samt Dichtung montiert. Neue Bremsscheiben und Beläge verbaut samt Anbausatz ( Federstahlbleche zum Halten der Beläge).

 

Habe seitdem auf der rechten Seite , dort sitzten die Beläge etwas strammer- der Kolben geht nicht ganz so gut zurück wie auf der anderen Seite, eine starke Geräuschentwicklung. Lautes Quitschen besonders in Linkskurven. Wie eine hochfrequente Schwingung.

 

Beide Bremssättel ließen sich vor der Instandsetzung kaum bewegen gehen jetzt sehr leichtgängig können die " zu" leicht gehen? Da waren auch noch Federn denen ich aber bis jetzt keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Ziehen die die Sattelhälften vielleicht immer zusammen?

 

Werde jetzt erstmal auf der rechten Seite die alten Beläge montieren und schauen was passiert. Berichte

Dann weiter.

 

Schönen Sonntag

 

Micha

----------

Bearbeitet von Meki

Die Antiquietschbleche habe ich in 30 Jahren Saab V4 noch nie gefahren.

Etwas Kupferpaste hinten an die Beläge und gut.

Die Beläge müssen sich aber leicht einbauen lassen. Sonst stimmt was nicht.

 

Ciao!

Nur in Linkskurven ??

 

War rechts vorher schon stärker verschlissen ?

 

Mal den Bremsschlauch kontrolliert - falsch verlegt / gequetscht / zugequollen !?

 

Macht die Bremse auf beiden Seiten korrekt auf ?

  • Autor

Habe den rechten Bremszylinder nochmal kontrolliert, der m.E. Zu schwergängig war. Mit 600er den Bremszylinder etwas ausgeschliffen . Alles eingebaut . Beide Seiten ließen sich jetzt gut mit den neuen Belägen bestücken. Alles ist eigentlich wie vorher verbaut.

Erstekurze Probefahrt brachte deutliche Verbesserung aber immer noch in Linkskurven leichte Geräusche. Fahren jetzt noch eine längere Strecke.

Es ist die richtige Richtung aber ganz ist das Problem noch nicht gelöst.

 

Berichte dann

 

Micha

  • Autor

Also: kein Quitschen beim Rückwärtsfahren oder wenn die Bremse betätigt wird. Das schleifende Geräusch ist eindeutig mit der Raddrehzahl verknüpft. Auch beim Geradeausfahren nicht in Rechtskurven dafür besonders ausgeprägt in Linkskurven.

Versuche jetzt noch mal dünnere Bremsbeläge, bei denen der Radbremszylinder eine andere Stellung bekommt.

 

Rätsel. Bremsen tut er übrigens gut.

 

Micha

  • Autor
Beide Bremsbeläge waren gleich verschlissen. Es gab vor der Bremsenrevision keine Geräusche.

Streift das Abdeckblech?

 

Ciao!

  • Autor

Nö, Abdeckblech ist frei, bzw. Scheibe läuft frei.

Bei der Reinigung der Sättel ist der Rechte leichtgängiger als der Linke geworden. Im montierten Zustand kann ich diesen leicht hin und her bewegen. Meine Vermutung ist das dort vielleicht die Schwingung zustande kommt. Beim Bremsen unter Last kommt die Schwingung zum Erliegen.

 

Ist schon nicht ganz einfach.

 

Darf sich der Sattel im montierten Zustand überhaupt anders bewegen als um seinen Drehpunkt? Vielleicht was ausgeschlagen?

 

 

Micha

Ja, die Sättel schlagen mit der Zeit aus. Man merkt das, wenn man rückwärts fährt und bremst.

Wenn's da nen Schlag tut, ist der Bolzen ausgeschlagen und die Sättel müssen

Überholt werden.

 

Ciao!

Das schlagen beim rückwärtsbremsen hab ich aber neu überholten Bremssätteln auch.

Bearbeitet von 96er

Dann sind die schlecht überholt!!!

Aber warum dann der Effekt in Linkskurven ?

 

Was ändert sich denn da an der Bremsgeometrie ?

 

das verstehe ich nicht . . .

Der Sattel kann oben hin und her kippen wenn da die Feder fehlt oder müde ist. Dann liegen die Beläge leicht an der Bremsscheibe an und rattern oder quietschen.

Für besseres Verständnis füge ich hier ein Teilebild ein, da leider #2 geleert wurde.

 

Bremse.thumb.PNG.250d91a0af0f772c8a2002cbd7c2fa93.PNG

Dann sind die schlecht überholt!!!

 

So ist es. Da hat sich dann wohl jemand den Bolzen erspart.

Dieses Knallen darf definitiv nicht sein und ist ein Verschleisshinweis.

 

Ciao!

Es waren beide Sättel flammneu überholt aus dem Karton,also nicht irgendwo Hinterhof. Ich komm nur nicht mehr auf die Firma, ich meine,es wären grüne Kartons gewesen. Bilder hab ich auf dem anderen Rechner, komm ich gerade nicht ran.

 

Bis später.

  • Autor

N Abend zusammen,

 

Keine Geräusche beim Rückwärtsfahren und Bremsen oder abruptes bremsen zu vernehmen. Auch eine längere Fahrt mit mehreren schärferen Bremsungen ergab Abhilfe. Die Rechte Bremse ist wärmer als die Linke geworden. Der Bremskolben lässt sich aber gut bewegen.

Habe kurzerhand den Sattel demontiert und den Bolzen um das sich der zweigeteilte Sattel drehen und auch verschieben kann ausgebaut.

In untenstehendes Link ist ein kurzes Video zu sehen das die Bewegung des Bolzen im Sattel zeigt.

Frage an die Erfahrenen: Ist das evtl. zu viel Spiel? Habt ihr eine Ahnung wo man Ersatz bekomm

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=2LkvBDpI1-0

 

 

Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet

 

Micha

  • Autor

Danke erstmal fürs Mitdenken und die Links. Na ja günstig sind die Bolzen wirklich nicht. Wobei ich mir das immer noch nicht richtig vorstellen kann das das jetzt die Ursache für den Radau sein soll.

 

Schönen Abend

 

Micha

An der Stelle wirkt sich schon wenig Spiel stark aus. Und Deine alten Bolzen haben ja schon ganz gute Verschleisspuren
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Kurzer Abschlussbericht:

Nach Bremssatteltausch alle Geräusche auf Normalniveau.

 

Anmerkung: ich hatte einen Bremssattel im Austausch bestellt. Der "neue" war aufgearbeitet worden. Der konische Sitz zum Abdichten der Bremsleitung, bzw. Schlauch jedoch so schlecht das es auch mit neuem Bremsschlauch keine Leckfreie Verschraubung möglich war. Also aufgepasst, die Aufarbeitung umfasst nicht alle funktionsteile der Bremse .

 

Der Händler hat aber einen neuen "alten" geschickt, jetzt ist alles gut.

 

Montag geht's zum TÜV.

 

Lg roffi

Danke für die Rückmeldung:top:
  • 8 Jahre später...

...Ich häng mich hier mal dran....

 

Ich habe schon seit langem auch das "Klonk" der Bremsen, vor allem nach Richtungswechsel vorwärts-rückwärts beim ersten Bremsen.

 

Da dieses sich über die Zeit verstärkt hat, und ich außerdem erneut Probleme mit manchmal leicht hängender Bremse und entsprechender Geräuschentwicklung habe, überlege ich mir es mit neuen Sätteln zu versuchen. Obwohl die derzeit verbauten schon einmal vor etwa 7 Jahren vom Vorbesitzer erneuert wurden und noch schön glänzen. Wie gut diese aufgearbeitet wurden, kann ich nicht beurteilen.

 

Gibt es Erfahrung, wie die derzeit von Skndx angebotenen Sättel sind? Handelt es sich dabei um nachgefertigte oder sind die auch aufbereitet? Es scheint ja auch kein Altteilpfand zu entrichten zu sein.

 

In dem Zusammenhang, wozu, bzw. wie kann denn dieser Rep.Satz verwendet werden? Führungsbolzen

 

Wenn ich meine Bremssättel richtig vor Augen habe, sind diese Bolzen mit dem Joch verschweißt?!

 

Der wahrscheinlich eher ausgeschlagene dicke Bolzen im Langloch ist nicht mehr lieferbar :-(

 

Und wenn ich schon dran bin, habe ich das richtig in meinen Unterlagen gelesen dass die Verschleißgrenze für die Bremsscheiben bei 9,0mm liegt?

 

VG,

 

96-Rookie

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.