August 26, 200519 j ...phu...hab heute den ganzen Müll verbaut...!!! @Metallsucher... doch, das Ganze ist schon ein wenig schwerer zu treten, aber dafür erträgt sie das Drehmoment...!!! Ist aber allesamt voll und ganz ok-man gewöhnt sich ja an alles!!!
August 29, 200519 j Autor Eine Sachs Druckplatte für Astra/Calibra (übrigens kein Unterschied für Sauger 16V und Turbo!) gibt es bei ISA-Racing. Die passt dann ohne Änderungen auf eine Saab Schwungscheibe? Auf welche denn? Der Teilkreisdruchmesser der Zentrierbohrungen wäre interessant. Viele Grüße, Tadek
August 29, 200519 j Das die Reibscheibe auf der Abbilung 500PS aushalten soll, halte ich für ein Gerücht. Ich kenne einige Opel Turbo Jungs zwischen 300 und 700PS, und die fahren ALLE Sinter. Das die Druckplatte auf eine 900 Schwungscheibe passen soll, wäre mir neu, was aber nicht heisst, daß es nicht stimmt. Aber am WE weiss ich mehr :).
August 29, 200519 j Die 500PS waren ja auch nicht im Bezug zur Reibscheibe-die ist vom 2.0 9k... ...Laut Teilehändler soll diese Sachs-Druckplatte auch in den Calibras verbaut worden sein...i don't care!!!
August 30, 200519 j Autor Das ist mir alles ein wenig vage. Bleibe ich doch bei der 2.3 T Kupplung. Die Schwungscheibe ist ja nun auch schon erleichtert, glasperlgestrahlt, plangeschliffen und gewuchtet. Gruß, Tadek
August 30, 200519 j wieso vage...sie passt perfekt, sie funktioniert perfekt-auch unter vollast...was willst du mehr...???
August 31, 200519 j Autor Vage bezog sich auf die Aussage: "...Laut Teilehändler soll diese Sachs-Druckplatte auch in den Calibras verbaut worden sein...i don't care!!!" Dass die Druckplatte mit einem entsprechenden Reibbelag für 500 PS ausreichen mag, will ich gar nicht bestreiten. Ich kann aus den Angaben nur nicht mit Sicherheit entnehmen, dass ich mir nun einfach bei Sandtler oder ISA eine verstärkte Calibra Druckplatte von Sachs bestellen kann und die passt dann direkt auf die Saab Schwungscheibe. Wobei ja auch immer noch nicht gesagt wurde, auf welche der Schwungscheiben die überhaupt passen soll. 900er mit B202 bis '89, 900er sowie 9K mit B202 ab '90 oder was auch immer? Viele Grüße, Tadek
August 31, 200519 j logisch kannst du Dir keine Druckplatte für nen Calibra bestellen...eine Druckplatte besteht ja aus mehreren Einzelteilen, und so kommt es, dass man eine Sachsdruckplatte mit jeglichen, verschiedenen Adapterzeugs aud jegliche, verschiedene Motortypen passend machen kann. Dies jedoch wird meistens von der ominösen Firma Sachs gemacht oder von dazu eingerichteten Teilefachhändler...kannst du mir folgen???
September 1, 200519 j Autor Vielleicht kann ich das ja doch, wenn die Teilkreise und Winkel der Bohrungen für die Passtifte und Verschraubungen bei dem Calibra und beim Saab zufällig gleich sind. Das ist aber nach wie vor unklar. Die Durchmesser der Reibflächen unterscheiden sich vermutlich ohnehin nicht großartig und wie man außerdem sehen kann, hat der Druckautomat ohnehin nicht nur die passenden Löcher für eine Schwungscheibe, sondern X weitere Löcher, die dann ja offensichtlich an unterschiedliche Schwungscheiben passen müssten. Ich könnte mir ja auch, entsprechenden Maschinenpark vorausgesetzt, eine X-beliebige Kupplung, z.B. von einem Calibra Turbo, oder auch Ford Cosworth Motor, kaufen und dann die entsprechenden Bohrungen in meine Schwungscheibe einbringen!
September 1, 200519 j ...na also, dann ist's ja von deinem Standpunkt aus absolut keine vages Projekt... ...wie auch immer-mir ist's egal-bei mir ist sie drinn und sie funza absolut einwandfrei!!!
Oktober 25, 200519 j @ Tadek Was hast Du nun mit der Kupplung gemacht (Krimi Teil 2) :-) bin auch dabei muss sie wechseln so 1 Aufwasch.. Geht die 2,3 Schwungscheibe problemlos auf den B202 ist sie schwerer .. ? hat diese nicht eine Kennfeldeinteilung oder so.. möchte auf DI umstellen und bin immer noch unklar DI+APC finde ich kein DI Steuergerät (DI/APC scheint aufwendig zu sein) hat der 2,3l auch den Pulley geber wie 9000 B202..
Oktober 26, 200519 j Autor Moin! Wie HFT seinerzeit schon gepostet hatte, die 2.3 Schwungscheibe und Kupplung geht rein. Ich habe den Motor aber IMMER NOCH NICHT zusammengebaut. Einen Zylinderkopf habe ich nun. Das Einpassen der originalen Spritzöldüsen aus dem B234 hat mich aber tierisch viel Zeit gekostet. Die sind immer entweder mit der Kurbelwelle oder den Cosworth Kolben kollidiert. Ich glaube mit original Saab Kolben wäre es nur mit tiefen Aussparungen für die Düsen in den Kolben gegangen. Ist prinzipiell nicht schlimm, denn die meisten Serienkolben haben auch solche Aussparungen. Wie die B234 Kolben aussehen weiss ich zwar nicht, aber im Mahle Katalog steht, die hätten auch Aussparungen. Als dann nach Ewigkeiten alles passte (Spritzöldüsen einbauen, Kurbelwelle einbauen, KW durchdrehen, Kollision der KW mit den Düsen, KW ausbauen, Düsen ausbauen, Düsen nachbiegen, Düsen einbauen, KW einbauen, KW durchdrehen, Kolben mit Pleueln einbauen, KW durchdrehen, Kollision mit den Kolben, Kolben ausbauen, KW ausbauen, Düsen ausbauen, Düsen nachbiegen... und das ca. 25 mal...), habe ich den Block nochmal zum Planen gebracht, weil die Planfläche zum Kopf nicht so gut aussah. An den Cosworth Kolben habe ich übrigens auch (für den ruhigen Schlaf) an den Stellen wo die Düsen sitzen leicht MAterial weggenommen. Die B234L Schwungscheibe hatte ich probeweise vorher schon mal montiert und da scheint alles zu passen. Du musst die Markierungen für den OT und die Gradeinteilung für die Zündeinstellung auf der Schwungschiebe machen. Den OT Geber braucht man im Betrieb nicht, der ist scheinbar nur für irgendein Diagnose tool. Bei meinem Saab Händler sagte man mir aber, das hätte man dort schon seit Jahren oder ("tadek Übertreibung an") Jahrzehnten ("tadek Übertreibung aus") nicht mehr eingesetzt. Wie das mit dem Einbau ist und ob man dort das Saab Tool für den Einbau (oder etwas Vergleichbares), also den 4mm Ring, einbauen kann, um die Kupplung für den Einbau vorzuspannen, weis ich aber nicht. Geber für DI und EZK Zündung sind wie Du sagtest auf dem Pulley, nicht der Schungscheibe. Viele Grüße, Tadek
Oktober 26, 200519 j @ Thaddäus: Also das Einpassen der Düsen, egal bei welchen Kolben, hatte bei mir nie länger als einen Nachmittag gedauert. Hast du in der Verwandschaft Beamte? :-)
Oktober 27, 200519 j Autor Hey, ich bin an der Uni angestellt, das kommt der Beamtenstellung sehr nahe... :00000284 Zwischen dem Kolbenhemd und der Kurbelwelle sind ca. 10mm Platz, die Düsen sind schon ca. 5mm dick, da bleibt oben und unten nicht viel Platz, zumal die Sache durch die Länge der Originaldüsen (die ich verwendet habe) und die damit möglichen Biegeradien nicht besser geworden ist. Ich rechne das eher in Abenden oder Nächten, Nachmittage sagen mir nix. Vielleicht bist Du auch einfach geschickter oder hast ein besseres Augenmaß? Soweit ich mich erinnere, hast Du auf Deiner Homepage mal geschrieben wieviel Zeit Du mit der Suche geeigneter Düsen auch Schrottplätzen etc. verbacht hättest. Ich habe einfach die von Saab genommen. Wir müssen mal die Stunden kumulieren, dann komme ich vielleicht gar nicht so schlecht weg... :00000284 Gruß, Tadek
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.