Zum Inhalt springen

Lämpchen im Leuchtweitenregler ersetzen .... wie geht das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

 

bevor mein Coupe am 1.4. wieder in den Verkehr darf, wollte ich das defekte Schalterlämpchen im dreistufigen Leuchtweitenregler austauschen. Immerhin habe ich den Deckel hinten lösen können. Aber weiter komme ich in Sachen Demontage nicht mehr und ich komme an das defekte Lämpchen nicht ran.

 

Kennt sich einer von Euch aus? Wie muß ich vorgehen?

Oder lasse ich das besser (auch wenn mich ein nicht beleuchteter Schalter stört)?

 

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

 

Gruß

 

Spitti

Der vordere Deckel muss auch ab. Das Birnchen ist gelötet und unter einer grünen Abdeckung versteckt. Das Lot muss man absaugen, damit man das grüne Teil vernünftig abziehen kann. Montage erfolgt umgekehrt.
Man kann da auch 12V-LEDs (mit Vorwiderstand) einsetzen die halten dann länger. Wenn man grüne nimmt kann man die grüne Abdeckung weglassen. Damit die Helligkeit nicht zu hoch wird Vorwiderstand erhöhen.
  • Autor

Vielen Dank für Eure kurzfristigen Antworten!

 

Ich bekomme von dem Schalter die Kappe vorne nicht runter .... bzw. habe auch Angst den Schalter dabei zu zerstören.

Die paarweise vorhandenen Rastnasen auf den Schmalseiten des Schalters müßten doch diejenigen sein, die die vordere Kappe halten, oder liege ich da falsch?

Irgendwie kann ich die nicht so aufhebeln, daß sich die Kappe abnehmen läßt.

  • Autor

Alles klar! Tausend Dank! Habe das Teil endlich öffnen können.

 

Da mein Auto noch in einer Garage weit weg steht .... kann mir jemand die Polung verraten? (ich weiß, ich bin unmöglich ...)

Das ist schlecht, weil nur der Bentley die Schaltpläne enthält und in den USA gab es sowas nicht. Aber, schau mal den Schalter an, wenn er auf der Rückseite die Klemmenbezeichnung eingeprägt hat, SOLLTE der Anschluß 5 Minus fürs Lämpchen führen.
Das ist schlecht, weil nur der Bentley die Schaltpläne enthält ...
NaJa, die SAAB Werkstatthandbücher hast Du jetzt etwas unter den Tisch fallen lassen ...

 

Das Lämplein bekommt über die 1 (bn/ws) Plus und über die 7 (sw) Masse.

Darüber hinaus sind nur noch 9 (bl) und 10 (gn), und zwar für die eigentliche Leuchtweitenregulierung, beschaltet.

[mention=1307]René[/mention]: Bist Du sicher? Ist Plus für die Beleuchtung nicht der Pin 2? Kann man auch einfach ausprobieren, wenn man eine 12V-Quelle hat. Die LEDs gehen bei falscher Polung nicht kaputt, wenn der Vorwiderstand dran ist. Man kann, wenn man Messgerät hat, auch messen.

 

Ach ja ... und im Bentley finde ich darüber nichts, der hat nicht alle Schaltpläne und alle Varianten drin.

.... kann mir jemand die Polung verraten?....)

 

upload_2016-3-15_15-35-43.thumb.jpeg.a95b4fb6cc3887d8c873d03736ab323e.jpeg

 

Ich hoffe, damit ist Dir geholfen.

Aber, schau mal den Schalter an, wenn er auf der Rückseite die Klemmenbezeichnung eingeprägt hat, SOLLTE der Anschluß 5 Minus fürs Lämpchen führen.

[mention=1307]René[/mention]Ist Plus für die Beleuchtung nicht der Pin 2?
Jungs, wie kommt ihr denn auf diese PINs?

Beide sind doch beim 900er überhaupt nicht belegt. Siehe hier (vorhin geschrieben nach Schaltplan, eben am TuCab verifiziert):

Das Lämplein bekommt über die 1 (bn/ws) Plus und über die 7 (sw) Masse.

 

Hierbei bitte nicht hilfsweise in die 9k-Unterlagen sehen!

Dort hängt die 2 zwar auch nicht, wie von Josef vermutet, an Plus, aber dafür an Masse und die (beim 900er mit Masse verbundene) 7 an Plus.

Die Schalter vom 9k sind anders belegt als im 900. Beide habe ich in meinem Ersatzteilrepertoire. Der Schalter von herr b. sieht übrigens nach Sitzheizung aus, oder täusche ich mich da? Der LWR-Schalter ist eigentlich kürzer...
......Hierbei bitte nicht hilfsweise in die 9k-Unterlagen sehen!

Dort hängt die 2 zwar auch nicht, wie von Josef vermutet, an Plus, aber dafür an Masse und die (beim 900er mit Masse verbundene) 7 an Plus.

Danke René, das war sehr hilfreich:top:. Habe auf Deinen Hinweis eben festgestellt, dass ich tatsächlich ein 9000er Schalter erwischt habe. Darüberhinaus habe ich den auch noch verkehrt gepolt mit einer LED versehen. Habe es nur (noch) nicht bemerkt, weil ich den noch nicht verbaut hatte.:redface:

Immer gerne. :rolleyes::idea:
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Tausend Dank Euch allen! Am 1.4. habe ich den Wagen wieder mit beleuchtetem Leuchtweitenregler in Betrieb genommen!
  • 2 Wochen später...

So, hab jetzt mit einer der 12V-LED mit Fassung W5W bzw. W2.1x9,5d den LWR wieder zum Leuchten gebracht.

 

Dazu habe ich diese LED genommen:

upload_2016-4-13_20-1-27.thumb.png.b30fb07b6a4b23428e4a583032664dcd.png

 

Sie hat wie das grüne Abdeckhäubchen der Glasbirne eine Durchmesser von 9,5mm. Damit die Länge hinkommt, habe ich sie vorsichtig von dem grünen Fassungsteil befreit. Die LED hat schon einen Vorwiderstand (560 Ohm), daher kann man sie direkt anlöten. Man kann natürlich auch eine entsprechende "nackte" LED nehmen und den Vorwiderstand selbst anlöten.

LED-LWR02.thumb.jpg.181310412fc52daf353c0e44770f67eb.jpg

 

Plus wie in #8 dargelegt über Pin1 und Masse über Pin7. Das grüne Häubchen kann dann wegbleiben. Weil aber die LED in der Mitte deutlich heller abstrahlt als auf die Seite, wäre die Schalterausleuchtung in der Mitte auch deutlich heller.

LED-LWR03.thumb.jpg.15754c82cc101fbddf8d1f25d4cf5a2b.jpg

 

Daher mit gaaaanz wenig Kleber in der Mitte etwas grünes 80iger Schreibpapier (evtl. mit Bleistift etwas schwärzen) innen im Sichtfenster des LWR appliziert.

LED-LWR04.thumb.jpg.e3653fa916d0df8ba01d43f122a9f8f1.jpg

 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Dimmeigenschaften sind hervorragend, die Helligkeit geht fast auf Null runter.

LED-LWR06.thumb.jpg.5c3b06dfbff0d3cc83684c53df070ce1.jpg LED-LWR05.thumb.jpg.4859b6545b09d5bab64ef47ce5985568.jpg

Beim "blauen C" habe ich mal Flächen-LEDs gesehen, die da genau reinpassen könnten (10 x 20 mm). Aber die oben gezeigte Lösung sieht sehr gut aus. Und als Bastler hat man immer eine grüne LED rumfliegen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.