Veröffentlicht April 19, 20169 j Hallo, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe ich gerade einen 9k mit der 2,0t Maschine und 150 PS erworben. Diesen kann man ja durch das Stage1-Tuning schon um einiges kräftiger mmachen. Soweit ich weiß, wird dazu nur ein Ventil nachgerüstet und die Motorsteuerung geändert. Der Aufwand ist wohl recht gering. Kann man denn für diesen Motor einen bestimmten Tuning-Anbieter empfehlen und unterscheiden die sich überhaupt? Preislich wäre wohl SKR interessant. Wie sieht es denn mit dem Einbau aus? Die Hardware scheint ja kein Problem zu sein, die Software bekommt man ohne die entsprechende Elektronik aber nicht aufgespielt. Kann das dann jede halbwegs kompetente Saab-Werkstatt machen? René
April 19, 20169 j Macht SKR überhaupt noch was? Höre hier nur Landunter von verschiedenen Leuten, einer hat dort auch noch 2 Steuergeräte und bekommt sie nicht retour. Sonst Maptun oder rufe doch mal bei René Hirsch in St. Gallen an, ob die dort noch was machen (Steuergerät ausbauen, dorthin schicken, warten und geändert zurück bekommen).
April 19, 20169 j [mention=9470]Barista[/mention] : Ja und ja. Aber richtig perfekt abgestimmt ist sie dann noch nicht. Bearbeitet April 19, 20169 j von klaus
April 19, 20169 j Autor Hirsch wäre wohl der einzig legale Weg, das kostet halt aber wohl auch am meisten. Maptun verlangt rund € 800 und dann istr noch nichts eingebaut. SKR geht es bei 349,00 los, was natürlich recht angenehm wäre. [mention=75]klaus[/mention]: auf welche Frage beziehst Du die Antwort?
April 19, 20169 j Saab selbst hatte für den italienischen Markt aus KFZ-Steuergründen eine 9000er 2.0T Version mit ca 190PS aufgelegt. Die Trionic T5 Firmware dafür gibts gratis mit der T5 Suite im Internet. Ich finde die Motor-Charakteristik der "Italo-Areo-FW" für den 2.0T sehr angenehm, laufruhig und drehfreudig bis zum Begrenzer (die Drehfreudigkeit ist dem 2.3T überlegen, Drehmoment hat er naturgemäss weniger). Die Kupplung sollte noch bei guter Gesundheit sein, sonst riecht es streng beim Gasgeben. Drehmomenttechnisch tut sich schon was. Man muss den BDM-Programmieradapter für die Trionic haben (wird von JohnC im EcuTuning Forum als "CombiAdapter" vertrieben) und sich einarbeiten. Oder man fragt jemanden der's schon gemacht hat. Die sichere Methode ist sich günstig eine 2.Trionic T5.5 von der Autoverwertung zu besorgen und diese umzuprogrammieren (auf ebay.co.uk gibt's sie auch günstig). Die Flash-Chips auf der Trionic T5 sind mittlerweile bei Alter und lassen sich teilweise nur fehlerhaft neu beschreiben. Bei defektem Flash bleibt dann nur die Entsorgung und eine andere kaufen. Yves
April 19, 20169 j Nicht nur Kupplung sondern auch Kopfdichtung sollten neuwertig sein. Dazu kommt Ölsiebreinigung und Getriebeölwechsel. Technik wie Bremsen , Auspuff und selbstverständlich keine Fehlermeldungen ...Nicht billig das alles...
April 19, 20169 j Stimmt. Aber die Grundwartung und Abarbeitung des Reparaturstaus ist auch Voraussetzung für den anstehenden Betrieb als daily-driver.
April 19, 20169 j Autor Oha, da kommt doch einiges auf einen zu. Da warte ich mal noch ab, wie sich der 9k bewährt und wenn dann eine längerfristige Ehe nichts entgegensteht, kann ich das noch angehen. Ich dachte, das Stage1-Tuning wäre sehr unproblematisch (und damit auch günstig).
April 19, 20169 j Geberzylinder , Nehmerzylinder, Druckleitung,Ansaugbrückendichtung , Ausrücklager ,Kerzen ,gutes APC-Ventil, Reifen ,Luftfilter, Keilriemen ,Riemenspanner und Rollen ,Lambdasonde sollte man auch beachten Bearbeitet April 19, 20169 j von Saab--Fan
April 19, 20169 j Ich dachte, das Stage1-Tuning wäre sehr unproblematisch (und damit auch günstig). Stimmt. Die Preise hast Du ja selbst schon recherchiert. Und um die weiteren genannten Investitionen kommtst Du mittelfristig auch beim Dauerbetrieb als LPT nicht herum. Bearbeitet April 19, 20169 j von klaus
April 19, 20169 j Prinzipiell erst mal schauen, ob dein 2.0t schon die große Kupplung verbaut hat oder die kleine (bis MJ97 - Motornummer weissichjetznichtauswendig). Mit der Kleinen ist nicht viel Tuning möglich - da ist irgendwo bei 170 PS Schluss - auch nicht mit neuwertiger Kupplung.... Ev. auch gleich ein Tuning mit T7 APC Ventil - die T5 Dinger sind nicht die standhaftesten, und preislich wesentlich über den T7 Teilen, die man gebraucht für schmales Geld bekommt.
April 19, 20169 j Nur als Hinweis: Bitte auch vor dem tunen einen Blick auf den Turbo werfen, zu viel Wellenspiel kann nach dem tunen für den Turbo den Tod bedeuten. [mention=9470]Barista[/mention]: Welche Laufleistung hat Dein Neuer? Ich glaube jetzt hast Du wegen der vielen Hinweise kalte Füße gekriegt, dabei lässt sich viel einfach erledigen, wenn man das Fahrzeug zuerst eine Weile ungetunt fährt und dann bei entsprechender Gelegenheit die genannten Dinge abarbeitet.
April 19, 20169 j Bei ebay.co.uk gibt's das original T7 Ventil neu für £25. Ist von SEM hat die original Saabnummer auf der Verpackung + Gehäuse. Ich würde mich zu diesem Preis nicht mit einem Gebrauchtteil abgeben. Ich hatte die kleine Kupplung im 2.0T, einmal neu belegt mit Sachs + neue Sachs Druckplatte. Die 190PS gingen hier anstandslos. Der alte Belag wurde von einer verkehrt montierten Staubschutz-Muffe ruiniert (der Vorbesitzer hatte die Kupplung nachweisbar 30.000km zuvor bei einer Saab-Werkstatt tauschen lassen). Die Muffe verkantete beim Zurückfedern und verhinderte dass der Belag korrekten Kontakt hatte. Deswegen war beim Kauf (Fähnchen-Hinterhof-Händler - ich konnte nicht am 9000er vorbeigehen) wohl auch die Turbo-Wastegate-stange ausgehängt...keine Nm -> kein Rutschen. Bearbeitet April 19, 20169 j von dupyv
April 19, 20169 j Ich vermute, dass barista den Umbau (und ggf. Reparaturen) nicht im DIY erledigen möchte.
April 19, 20169 j Ihr habt ihm aber auch tüchtig kalte Füsse besorgt. Steuergerät tauschen und T7-Ventil montieren ist kein Hexenwerk. Testweise ausprobieren kann er es ja. Kupplung zeigt sich von selbst. Bereits ausgeführter Kopfdichtungs-Tausch lässt sich evtl. bei Anruf in Vertragswerkstatt in Erfahrung bringen. Wie Klaus sagt: All die anderen Sachen muss er eh machen lassen um ihn als Daily-Driver zu fahren. [mention=9470]Barista[/mention]: Mein Vorschlag: wenn du möchtest, besorg dir eine 2.T5-Trionic, ich programmiere sie dir gegen Rückporto-Erstattung auf Italo-Aero-2.0T um (kann wie gesagt in die Hose gehen wenn die Flash-Chips schlecht gealtert sind).
April 19, 20169 j Autor Bevor ich da irgendetwas angehe, werde ich den Saab mal in der hiesigen "Werkstatt des Vertrauens" vorführen. Vielleicht wurden dort auch schon solche Sachen gemacht und die Lösung in der Nähe ist mir meist die liebste. [mention=6667]dupyv[/mention]: Deine Lösung klingt interessant. Muss ich mich mal ein wenig mit beschäftigen.
April 19, 20169 j Was bringt das "T7" ? Speziell in meinem 9000 2,3 Bj. 97 ? Haltbarkeit und niedriger Preis. (im Vergleich zum T5 Ventil)
April 19, 20169 j Ist das also "Plugandplay" ? Weil für "Gebrauchte" wird ja teilweise mehr aufgerufen....
April 19, 20169 j [mention=9470]Barista[/mention]: Bevor du ein T5.5-Steuergerät kaufst (wenn du eins kaufst): - Es gibt 16Mhz und 20Mhz Versionen. Eine 20MHz sollte durch eine 20MHz ersetzt werden, eine 16MHz kann durch 16MHz oder 20MHz ersetzt werden (das Trionic-Programm im Flash legt die Takt-Frequenz der Motorola 68332-CPU fest, es gibt keinen externen 16 oder 20Mhz Quarz) Die auf deinem Steuergerät aufgedruckte Saab-Part-Nummer gibt Aufschluss um welche Version es sich handelt. Teile mir die Nummer mit und die schlage nach welche T5.5-Versionen du kaufen kannst. - Wenn ein T7 Ventil anstatt des T5 Ventils verwendet wird, muss dies vor dem Programmieren der Trionic feststehen. Es müssen Parameter und Lötbrücken geändert werden. - Das T7 Ventil hat einen anderen Stecker als das T5 -> Zwischenstecker ist nötig, ist aber dokumentiert. Das Wellenspiel des Turboladers kann einfach kontrolliert werden indem man den Ansaugschlauch vom Turbo entfernt und an der nun sichtbaren Laderwelle rüttelt. Es soll kein axial & radial Spiel erfühlbar sein. Yves
April 19, 20169 j Autor Und ich dachte, da hängt man schnell einen Laptop ans Steuergerät und pfrimelt das kleine Ventil rein und das wars! Ich merke schon, das ist eine größere Sache. Ist das Steuergerät des Motors eigentlich von der restlichen Elektronik isoliert? Ich habe nur keine Lust, mir noch die Wegfahrsperre oder ähnliches zu zerschießen oder irgendwie damit Probleme zu bekommen. Irgendwo habe ich doch mal gelesen, dass man die dabei auch gleich deaktivieren könnte? Bei den aktuellen 9k-Preisen könnte ich mit dem Risiko einer deaktivierten Wegfahrsperre glatt leben.
April 19, 20169 j [mention=8143]Rado91[/mention]: - Das T7-Ventil hat einen anderen Stecker -> Es muss ein Zwischenstecker angefertigt werden. - Auf der Trionic-Platine müssen Lötbrücken entfernt und Pins isoliert werden. Sind alles SMD-Bausteine, es ist eine Pfriemelei. - Für das T7 Ventil müssen auf der Trionic 2 Timingparameter angepasst werden. Die Modifikationen werden im pdf beschrieben welches mit der T5-II Suite installiert wird. (Ohne 2. Trionic würde ich das Thema nicht angehen, das original Steuergerät würde ich nicht anfassen) Yves
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.