Zum Inhalt springen

Öl abgesaugt nach Ölverdünnung - keine Probleme mehr?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Neuester Stand: Habe am Wochenende endlich das OBD-Gerät eines Bekannten dranhängen können, und das Ergebnis waren Null ausgelesene Fehler, und die Trims STFT und LTFT der 2. Lambdasonde, warmgefahren, bei Fahrbetrieb zwischen 2.800 - 3.000 min -1 lagen innerhalb der 10 % Toleranz, so dass wohl auch nicht mit zu fettem Gemisch zu rechnen ist. Der Motor lief absolut sauber.

 

Mein Bekannter, der hier oben am Nürburgring schon viele Eifel-Tuningautos gesehen hat, war von der peniblen Programmierung des Hirsch-Tunings begeistert. Meist kämen bei den Chip-Tunern massenweise Fehlermeldungen. Er gab aber zu bedenken, dass die höheren Cu-Werte im Öl durchaus auch eine Folge des Tunings sein könnten. In der Regel hielten getunte Motoren eben nicht so lange wie ungetunte. Saab kochte wohl auch nur mit Wasser. Wird Zeit, dass ich mich mal etwas näher mit der Art meines Hirsches beschäftige. Habe den 9-3 ja schon so übernommen und konnte die Fragen meines Bekannten nach Ladeluftkühlung und Drücken sowie sonstigen zusätzlichen Maßnahmen dieser Leistungssteigerung von 150 auf 196 PS nicht beantworten. Könnte wieder ein neuer Thread werden, interessiert ja vielleicht nicht nur mich ...

 

Letztendlich meine ich, dass aber die Werte in diesem Ölcheck natürlich im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten innerhalb dieses Ölwechselintervalles stehen und nicht unbedingt auf die Vergangenheit und Zukunft hochgerechnet werden können. Der Wagen ist erst mit 30.000 km gehirscht worden und hatte in der Zeit danach bis 70.000 km, als ich ihn übernahm genau 5 Ölwechsel. Zudem schützt die Automatik den Motor vor dem unkontrollierten Hochdrehen.

 

Ich werde also demnächst gut zu dem Motor sein und (mal sehen), vielleicht später noch mal einen Ölcheck machen lassen. Er kriegt zukünftig ein Premium Performance Öl eines dtsch. Herstellers, je nach Fahrprofil spätestens nach 15.000 km. Das hat die MB 229.52 und die GM-LLL-A(B)-025, Dexos 2 und viele andere Freigaben und kostet im Fachhandel 7 EUR brutto der Liter. Ist mir von verschiedener Seite empfohlen worden. Darf man hier Namen nennen oder ist das Schleichwerbung?

  • Antworten 58
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Einen Ölthread starten? ;-) Aber klar doch.
Er kriegt zukünftig ein Premium Performance Öl eines dtsch. Herstellers, je nach Fahrprofil spätestens nach 15.000 km. Das hat die MB 229.52 und die GM-LLL-A(B)-025, Dexos 2 und viele andere Freigaben und kostet im Fachhandel 7 EUR brutto der Liter. Ist mir von verschiedener Seite empfohlen worden. Darf man hier Namen nennen oder ist das Schleichwerbung?

Weshalb möchtest du bei einem Benziner ein Low SAPS Öl verwenden?

Er kriegt zukünftig ein Premium Performance Öl eines dtsch. Herstellers, ...

 

"Premium Performance", wenn ich das schon wieder lese. Diese Marketing-Fuzzis... :rolleyes:

 

Weshalb möchtest du bei einem Benziner ein Low SAPS Öl verwenden?

 

Gegenfrage: Warum nicht?

Gegenfrage: Warum nicht?

Mich hätte interessiert, was man sich davon verspricht. Oder ob der Gedanke eher war "Hauptsache die besten/anspruchvollsten Freigaben". Schaden tut es sicher nicht, ...aber nötig? Teuerer in der Regel schon.

Mich hätte interessiert, was man sich davon verspricht. Oder ob der Gedanke eher war "Hauptsache die besten/anspruchvollsten Freigaben". Schaden tut es sicher nicht, ...aber nötig? Teuerer in der Regel schon.

Ich mache das seit einiger Zeit auch, Champagneröl in 0W30 mit dexos2 Freigabe für alle 3 Sääbe, der 9-5 II verlangts, den anderen beiden (B207 und B204) schmeckts trotz Leistungssteigerung auch und ich war es leid, immer 3 verschiedene Öle im Netz einzukaufen und zu bevorraten. Bei unter 10 € pro Liter verschwende ich auch kostenmäßig keinen Gedanken an Alternativen.....

Mich hätte interessiert, was man sich davon verspricht. Oder ob der Gedanke eher war "Hauptsache die besten/anspruchvollsten Freigaben". Schaden tut es sicher nicht, ...aber nötig? Teuerer in der Regel schon.

 

Tendenziell sind die teurer, aber ich fahre ab nächste Woche ein Low-SAPS, das z.B. die gleichen Freigaben hat wie das Mobil1 0W-40 ESP, quasi gleich zum Mobil1 New Life (auf jeden Fall gleichwertig) und dabei billiger als die beiden ist. Schwefel war lange ein verbreitetes und notwendiges Verschleißschutzadditiv, aber ich habe genügend Testergebnisse von Low-SAPS-Ölen gesehen um zu wissen, dass die Komponente heute nicht mehr zwingend erforderlich ist.

Tendenziell sind die teurer, aber ich fahre ab nächste Woche ein Low-SAPS, das z.B. die gleichen Freigaben hat wie das Mobil1 0W-40 ESP, quasi gleich zum Mobil1 New Life (auf jeden Fall gleichwertig) und dabei billiger als die beiden ist.

Klingt interessant, welche Viskosität nimmst du? Darfst/kannst du das Produkt nennen?

Don Quijote de Olja a.D. => den letzten Beiden Buchstabe nach natürlich nicht :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.