Juni 2, 20169 j Autor Es geht um die Buchse des Stabis über der Verbindung zwischen Querlenkerstütze und Achsträger, die wird um den Stabi geklippt und dann durch die Lasche am Achsträger fixiert. Und mein Problem ist das die Passung so knapp ist, das ich die lasche nicht über die um den Stabi geklippte Buchse kriege um sie dann fest zu schrauben. Vorne wird sie mit einem Winkel in den Achsträger gesteckt und hinten geschraubt.
Juni 2, 20169 j jepp das Ding ist fieees... bei eingebauten Hilfsrahmen sehr schlecht zu bewerkstelligen, so aus dem Bauch lt deinen Bildern wäre es mit einer Schraubzwinge scheinbar auch schlecht oder?
Juni 2, 20169 j Autor Das Probier ich gerade aber der Platz oben zum Unterboden ist zu knapp um im richtigen Winkel ansetzen zu können. Und meine Hände hat die Kraft schon lange verlassen ;)
Juni 2, 20169 j kann ich zuuuuu gut verstehen, daher baue ich den Hilfrahmen immer komplett ab. Tipp: vergiß nachher nicht die großen Unterlegscheiben bei der hinteren Querlenkerbefestigung. Zur Stabibuchse: wie schon erwähnt m eingebauten Hilfsrahmen habe ich es noch nie........ aber wie würde es aussehen, wenn du die Spange ansetzt, also Bügel....Bolzen 2-3 Umdrehungen rein u die Buchse seitlich rein drückst.
Juni 2, 20169 j Autor So jetzt hat es geklappt. Ich habe die Buchse aufgesteckt, die Lasche so auf die Buchse gedrückt das der Winkel über der Öffnung im Hilfsrahmen war, spüli hingeschmiert wo es sein musste und dann erst mit dem schmalen Rohr den Winkel ins Loch gedrückt und dann/währenddessen die Lasche schraubenseitig runtergedrückt. Ging ohne viel Kraftaufwand und knetschen des Gummis.
Juni 2, 20169 j Autor Macht es Sinn die Schrauben jetzt mit irgendetwas einzuschmieren um das nächste mal wieder eine Chance zu haben Sie zu lösen? Bleibt hoffentlich ne Weile drin der Spaß
Juni 2, 20169 j Macht es Sinn die Schrauben jetzt mit irgendetwas einzuschmieren um das nächste mal wieder eine Chance zu haben Sie zu lösen? Bleibt hoffentlich ne Weile drin der Spaß macht weniger Sinn aber hier ist Handlungsbedarf------------------->
Juni 2, 20169 j Autor Wie sind denn die Drehmomente beim zusammenbau? Also für die Schrauben des Hilfsrahmen, der QL und Stützen.
Juni 2, 20169 j Owatrol & Co. und Brantho Kurrox. Gibt auch anderes, haben ja hier vielleicht noch andere Empfehlungen zu.
Juni 3, 20169 j Noch einmal zum Rost. beidseitig mal die Schmutzfänger abschrauben, hinter denen befindet sich ein Ablaufloch, dafür sorgen das dieses frei ist. bei den zu erkennenden Rost, rückseitig am Holm, wenn möglich mit Pressluft ausblasen u unbedingt die Ablauflöcher an der Unterkannte frei lassen. daher siehe #37 das Zeug ist flüssig u verteilt sich und babbt nicht nur alles zu wie das abgelichtete in#33
Juni 3, 20169 j Richtig, die Hülsen sind für das hintere Stützenlager im Hilfsrahmen, wenn Gummibuchsen verbaut sind (egal ob komplette Stütze oder nur Buchse) Hallo patapaya, kommen diese zwei Hülsen hintereinander oder "ineinander" rein. Mein Problem: Bei der kompletten Revision an meinem 97er Buchhalter (Federn komplett, Dämpfer komplett, Koppelstangen und Spurstangenköpfe) kamen mir beim Ausbau der Stützenlager dünne Blechfragmente entgegen, die keinesfalls orginal sein konnten... Ich werde daher wohl oder übel wieder ranmüssen, oder? Was passiert ohne die Hülsen? Wichtig noch: Beim Einbau der hinteren Stützlager in den Hilfsrahmen NIE!!!!!! die schwergängige Schraube mit einem Hammer reinkloppen. Die verschweißte Mutter im Rahmen lässt sich nur extrem schwer von Hand fixieren... geht quasi nur mit dem Anschweissen einer Verlängerung, und dann mit Geduld und Spucke.... und Zorn!
Juni 3, 20169 j Momente ja, aber gerade nicht hier. Müssten eigentlich schon hier irgendwo stehen. Hülsen? Du bist an der hinteren Sterbe zum Hilfsrahmen? Dann übereinander, erst die eine ganz nach oben schieben mit irgend einer Stange oder der Schraube, dann die untere darunter setzen. Schatzi mal in die Buchse, die ist innen bauchig. Die wird dann oben und unten durch diese Feder Hülsen bei der Montage zentriert. Geht natürlich nur wenn der Lenker in der Waage liegt und nicht vorne schon runter gedrückt wird. Dann geht eigentlich auch die Schraube ohne Gewalt rein!
Juni 3, 20169 j Kann mir noch jemand was zu den Drehmomenten sagen? http://www.motor-talk.de/forum/querlenker-tausch-drehmomente-t3046806.html#post26992539
Juni 3, 20169 j Autor Jetzt bin ich dabei die Schraube vom Kugelgelenk am QL fest zu ziehen aber das Gewinde dreht sich mit. Ist das normal und wird bei ablassen des Autos durch den Konus gehalten? Mir ist beim QL-Einbau die Achsmanschette rechts kaputt gegangen. Ärgerlich so kurz vorm Ziel
Juni 3, 20169 j hast hoffentlich nicht die Muttern verwechselt, gern passt auch die vom Spurstangenkopf. ansonsten druck von unten und er dürfte nicht mit drehen. Mir ist beim QL-Einbau die Achsmanschette rechts kaputt gegangen. Ärgerlich so kurz vorm Ziel ..........ja,
Juni 3, 20169 j Autor Das könnte natürlich sein. Obwohl ich an den Gewinden keinen Unterschied erkennen kann. Habe den QL jetzt mit dem Wagenheber sachte angehoben aber das mitdrehen verhindert es nicht.
Juni 3, 20169 j musst du nicht sachte anheben, kannst schon so kräftig das er sich fast hebt. vertauschte Muttern wäre........... versuche es ersteinmal mit mehr Druck von unten. hast du die Querlenker ern ?
Juni 8, 20169 j Autor Die Muttern waren vertauscht. Zum Glück habe ich es nicht mit Gewalt probiert und konnte die Muttern noch benutzen. Ging dann alles reibungslos, jetzt warte ich auf die Achsmanschette und dann geht's zum Spur einstellen. Vielen Dank nochmal für die vielen hilfreichen Tipps und Hinweise, alleine wäre es ein noch größerer K®ampf gewesen. Ich bin jetzt um ein klapperfreies Fahrwerk und die Erkenntnis solche Eingriffe in Zukunft nur noch auf der Bühne durchzuführen reicher.
Juni 11, 20169 j Autor Jetzt muss ich doch noch mal blöd was fragen. Bin gerade dabei die Achsmanschette zu wechseln und kriege jetzt das Gelenk nicht von Antriebswelle da der Sprengring nicht mitspielt oder die Verzahnung fest ist. Mein Machs-dir-selbst-Buch sagt nur falls es nicht voneinander geht mit leichten Schlägen lösen, da passiert allerdings nichts. Hat jemand ne Idee? Mein Verdacht ist das der Sprengring noch irgendwo klemmt aber bis jetzt habe ich keine Idee wie ich ihn öffnen und reindrücken kann. Mein Versuch ihn mit einem Stück Blech offen zu halten um beide Hände frei zu haben ist Pling! In die Blumen geflogen.
Juni 11, 20169 j (Gewinkelte) Sprengringzange (eine vernünftige, nicht diese 1000 in eins) für den Sicherungsring. Welle im Schraubstock. Und mit leichten Hammerschlägen am besten mit einem Stück Holz, und zwar nur gegen den inneren Kranz des Gelenkes! 4 Hände sind hilfreich wenn vorhanden.
Juni 11, 20169 j Und wenn die Manschette von der anderen Seite kommt? Ich hab den Tripodestern entfernt und von dort aus gearbeitet. Allerdings auch alles andere als einfach, vor allem ohne passendes Werkzeug. (Abzieher... rund 80€ oder so - Gut, mit stumpfer roher Gewalt, Meisel/Hammer............ und bisschen Grips geht es vielleicht auch) Ich bin bald dabei meinen Querlenker zu tauschen. Wieder. Denn..... ich meine, Montagefehler. War mir dann später bewusst. Der Querlenker darf am "Hauptlager" - also das große Hydraulische keine (Vor)Spannung aufweisen wenn der Wagen am Boden steht. Soll heißen, das Lager wird von der Querlenkerstrebe in eine Richtung gedreht und ist dann ständig auf verdreh-spannung. Ich weiß nur nicht, wie ich den Querlenker am Torx/Innensechskant festziehen soll, wenn er schon am Federbein hängt. Darüber befindet sich die Antriebswelle... Pass also bitte auch auf, das bei dir der Querlenker am Lager plötzlich keine Anzeichen für "verdrehtes Gummi" aufweist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.