Mai 2, 20169 j Hähä, lach. Der Originale ist von Marquardt!! Schau mal hier http://www.ebay.co.uk/itm/1999-2003-Saab-9-3-Convertible-OEM-roof-top-5th-bow-microswitch-4927976-/171438502910?hash=item27ea87f3fe:g:zOMAAOxygPtS0wjj das Logo rechts unten, das rund geformte M. Und dahinter die "3005." dürfte ein Teil einer Marquardt Nummer sein. Prüf mal, ob der hier passt. https://www.marquardt-shop.com/de/produkte/schalter/schnappschalter/1022/1022.4501.html Wechsler kann dir egal sein, dann bleibt ein Draht einfach offen, bzw. wird isoliert an die anderen gebunden.
Mai 2, 20169 j Autor Werde mir morgen nochmal alles genau anschauen und berichten, Schrauben sind glaube ich Torx, bin mir aber nicht ganz sicher. Wenn jemand eine Rep-Anleitung besitzen sollte wäre ich natürlich sehr dankbar.
Mai 2, 20169 j Autor Das ist ja ein Ding! Dann fehlt ja jetzt nur noch eine kleine Anleitung wie ich das am besten anstelle. Vielen Dank auf jeden Fall jetzt schonmal!
Mai 2, 20169 j Nein, als Handschalter kannst du irgendwas nehmen was du irgendwo schlachten kannst. Altes Radio vom Sperrmüll, etc. . [mention=2503]Flemming[/mention] warum soll sich TE nun einen Schalter an die Backe nähen???????? in #16 steht unter Tipp wie vorgegangen wird. Wenn so vorgegangen wird und step by step geschaut wird, kann TE das Dach wieder zu fahren, und wenn es an der stelle stoppt auf die ich hinweise, hebt er den 5ten etwas an, u schwup ist TE über den Punkt an dem das Steuergerät vom Schalter erwartet................dazu bedarf es keinen knopf an der backe!!!!!!!! sorry!!!!!!!!!!!!! und wenn lieb gefragt, verrate ich wo die Schalter zu finden sind, denn saab hat dafür gesorgt, das mitunter an anderer Stelle täglich solche mikroschalter arbeiten.
Mai 2, 20169 j Ist das beim 9-3 auch so, dass die Steckverbinder hinter der hinteren Seitenverkleidung liegen? Wenn ja, muss die auch raus, wenn man's original will - oder man trennt das Kabel an passender Stelle und verbindet es neu mit dem Ersatz, was sich insbesondere anbieten dürfte, wenn ein Ersatz von anderer Stelle verwendet wird, weil da die Stecker wahrscheinlich eh nicht passen, wenn ich die Saab-Stecker-Philosophie richtig verstanden habe...
Mai 2, 20169 j Seuftz, das hatte ich schon als erledigt und ausgeführt abgehakt. Den Grund hatte ich ja oben geschrieben, um mit einfachen Mitteln zu testen ob sonst noch was ist. Aber das hat sich ja mit #26 erledigt, denn das ist ja dann die einfachste Möglichkeit. So es denn die passende Bauform ist.
Mai 2, 20169 j Autor [mention=3353]majoja02[/mention] also ein anderer Ansatz? Konnte deinem Letzten Beitrag jetzt nicht ganz folgen. Also zu #16: Einmal von Hand aufmachen (wie in der Anleitung beschrieben, also durch das Drehkreuz an der Hydraulikpumpe?) und dann wieder zu fahren (el.-hydraulisch oder?). Was kann ich da dann erkennen? Stehe bei der Sache gerade etwas auf dem Schlauch
Mai 2, 20169 j Ist das beim 9-3 auch so, dass die Steckverbinder hinter der hinteren Seitenverkleidung liegen? Wenn ja, muss die auch raus, wenn man's original will - oder man trennt das Kabel an passender Stelle und verbindet es neu mit dem Ersatz, was sich insbesondere anbieten dürfte, wenn ein Ersatz von anderer Stelle verwendet wird, weil da die Stecker wahrscheinlich eh nicht passen, wenn ich die Saab-Stecker-Philosophie richtig verstanden habe...Ja, zumal der von M nur 50cm Kabel hat, auf den Bildern der Originale sieht mir das länger aus. Und der von M wird nackte Kabelenden haben. Fragt sich, wo man trennen kann und wieder verbinden kann ohne die benötigte Flexibilität für die normale Bewegung zu beeinträchtigen. Muss man sich am Wagen anschauen.
Mai 2, 20169 j [mention=3353]majoja02[/mention] Stehe bei der Sache gerade etwas auf dem Schlauch das der 5te bestimmt zwei mal am selbigen Mikroschalter auslöst, egal nun habt ihr ja herraus gefunden das dieses 9-3 verdeck nur einen u in deinem Fall kaputten Schalter hat.
Mai 2, 20169 j Immer diese parallel schreiben :-// Du hast im ersten Beitrag von Problemen beim Öffnen geschrieben. Achim hat in #16 vorgeschlagen das Dach per Notschließung zu öffnen (Bitte auf keinen Fall so fahren, der Deckel ist dann nicht verriegelt!!!) und dann zu schauen, was die Automatik tut wenn man von dort aus versucht das Dach zu schließen. Ventil der Notschließung muss natürlich erst wieder in die Grundstellung. Achim, ich hoffe ich hab das jetzt richtig zusammengebaut?!
Mai 3, 20169 j Autor [mention=3353]majoja02[/mention] du gehst also davon aus, dass es noch einen anderen Fehler gibt oder verstehe ich das falsch? Werde mir gleich alles nochmal anschauen, wie es wohl am besten geht den M-Schalter auszubauen...
Mai 3, 20169 j Autor So, nochmal alles angeschaut, sehe aber keine wirklich gute Möglichkeit den Schalter einzeln auszubauen. Selbst mit gekürztem Torx-Bit wird das ne extreme Fummelei. Hat jemand nen Tipp wie man die hintere Seitenverkleidung am besten ausbaut? Wollte mir mal anschauen wie das Kabel verläuft und wo man dann am Besten den Nicht-Saab-Schalter verbindet aber irgendwo hakt es bei mir. Alle Schrauben gelöst aber ich bekomme sie auch nicht raus. Hab außerdem etwas Angst was kaputt zu machen, das Plastik fühlt sich an so mancher Stelle schon etwas spröde an...
Mai 3, 20169 j Seitenverkleidung ausbauen Rückbank (Sitzfläche) raus nehmen Türdichtgummi an der B-Säule entfernen im oberen Bereich ist eine halbrunde Plastikverkleidung dahinter eine Schraube unten nähe Gurtbefestigung eine Plastikniete mit Schlitz, drehen dann löst sie sich unten an der Seitenverkleidung (wo vorher die Sitzfläche war) zwei weitere Plastiknieten dann Rückbank nach vorn klappen Eine Schraube sowie eine Niete in der Seitenverkleidung Gurt etwas abrollen u Verkleidung nach oben heben dann sollte du sie frei bewegen können. naja so frei wie der Gurt es zu lässt. Steckverbindung zum Mikroschalter sollte nun zu sehen sein, liegt auf dem Innenkotflügel Kabel ist durch eine Öffnung zu fädeln und muss nachher auch wieder so verlegt werden damit es nicht von den Verdeckzylindern zerrissen wird.
Mai 3, 20169 j Autor Bin bis jetzt nicht wirklich hingekommen, es ist wirklich sehr eng. Habe aber gerade eben in einem anderen Forum gelesen, dass man wohl an die Schraube des Schalters kommen soll, wenn das Dach geöffnet ist. Wie kann ich das Dach manuell öffnen, finde in der Bedienungsanleitung nur Hinweise zum manuellen Schließen. Wo ist denn die Schraube zum entlüften die du mal erwähnt hast? Schrauben habe ich glaube ich alle gelöst gehabt bei der Verkleidung, aber ich probiers einfach nochmal.
Mai 3, 20169 j Um den Mikroschalter mal so abzuschrauben ohne nennenswerter Demontage der Verkleidung, ist es Hilfreich, zuvor den Anschlag des Verdeckgestänge zu entfernen. Gelb ausschrauben
Mai 3, 20169 j Und bitte die Position der Kontermutter merken/markieren. Denn der Anschlag soll ja nach der Operation wieder die exakt selbe Länge haben! Müsste offen mit einem Bit aber doch gehen, oder? Dach manuell öffnen ist wie manuell schließen, nur rückwärts. Und bitte zu zweit. Alleine kann man das nicht alles gleichzeitig vernünftig, erst recht, wenn man es noch nie gemacht hat. Also Deckel hoch(binden), 5. nach oben und dann das Dach nach hinten in die Versenkung. Der zweite bleibt am 5. und passt auf, dass der sich nirgendwomit verklemmt.
Mai 3, 20169 j Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du auch die Seitenverkleidung zwar gelöst, aber noch nicht rausgekriegt? Die musst du, nachdem alle Schrauben und Plastenieten gelöst und der Gurt gelockert ist, nach oben abziehen, und zwar wirklich fast senkrecht, weil die Verkleidung hinten von einem Plastequader gehalten wird, der mit einem Plasteklip senkrecht in das Blech gesteckt ist - wenn du den seitlich zu sehr belastet, reißt er von der Verkleidung ab, da ist er nur angeklebt!
Mai 3, 20169 j Autor Alles klar, und beim manuellen Öffnen kann auch nichts passieren? Habe mal irgendwo gehört manuelles schließe/Öffnen soll nicht wirklich gut für das verdeck sein. Wie löse ich die Verankerungen und bekomme den verdeckdeckel auf? Danach einfach mit dem drehkreuz schließen während einer von außen nachhilft?
Mai 3, 20169 j Na soweit, dass der Deckel öffnete kamst du doch bisher auch, oder? Was meinst du mit Drehkreuz? Die gibt's am Stadionausgang. Das Ventil der Notschließung gibt die Hydraulik soweit frei, dass man ohne Gewalt das Verdeck bewegen kann. Bei nicht zu schneller Bewegung sollte von der Hydraulik kein Widerstand da sein, nur die Schwerkraft.
Mai 3, 20169 j Autor Ja macht in meinen Augen Sinn was du schreibst:biggrin: werde das Ganze morgen mal in Angriff nehmen!
Mai 3, 20169 j Alles klar, und beim manuellen Öffnen kann auch nichts passieren? Habe mal irgendwo gehört manuelles schließe/Öffnen soll nicht wirklich gut für das verdeck sein. Wie löse ich die Verankerungen und bekomme den verdeckdeckel auf? Danach einfach mit dem drehkreuz schließen während einer von außen nachhilft? Also bei einem funktionierenden Verdeck, kannst du es ungefähr senkrecht ungefähr mittig anhalten und aussteigen, etwa 1min dann entlastet das Steuergerät die Hydraulik und du kannst zusehen wie dein Verdeck wie von Zauberhand allein in den Verdecksack läuft. Da dein Verdeck aber vorzeitig stoppt, und jetzt letztmalig, öffne den Knebel unter dem Gummiproppen, bewege dein verdeck langsam in den Verdecksack, .............verdeck liegt gefaltet? Den Entlüfterknochen wieder fest ziehen. (zu drehen), nun wieder die Ruftaste drücken (weiter öffnen), nun fährt der Verdeckdeckel zu, ...........verriegelt.....piep..fertig. Jetzt fährst du dein Verdeck wieder zu, V-Deckel entriegelt, fährt senkrecht, dein Verdeck sollte nun aus dem Verdecksack kommen. genau ab hier beobachten. hebt es sich nur wenige Zentimeter an u stoppt, hat das Verdeck ein anderes Problem. Fährt das Verdeck aber ganz zu, also legt sich fast auf den WSR u der 5te Spriegel, hebt sich nun nur ca 10cm und stoppt, ist es der von Dir entdeckte Mikroschalter, keine angst, das stoppen ignorieren u wieder u wieder die Ruftaste drücken, du solltest nun den Bereich überwunden haben, bei dem von diesem Schalter ein Signal erwartet wird. bedeutet Dach u Verdeckdeckel werden dann ganz normal schließen. Bekommst du durch drücken der Rooftaste den 5ten nicht gehoben, kann eine zweite Person den 5ten hoch heben, bis das dach wieder selbstständig läuft. Das dein Verdeck schaden nehmen kann, stimmt, ........genau dann wenn du die Entlüfterschraube nicht öffnest u gegen den Druck der Hydraulik arbeitest, die Hydraulikzylinder bzw die Manschetten reißen ein.
Mai 14, 20169 j Autor So heute nach sehr langer Zeit nochmal nach meinem Saab geschaut. Hatte auch heute nicht viel Zeit und wollte eigentlich das Verdeck wie beschrieben von Hand aufmachen. Also angefangen den Verdeckdeckel zumindest hydraulisch zu öffnen, klappt aber nicht. Jetzt fährt der 5. Spriegel hoch und direkt jetzt schon kommt die Meldung "Verdeck prüfen", es passiert also fast nichts mehr. Kann es jetzt dann überhaupt noch der Mikroschalter sein oder geht so langsam alles hinüber?
Mai 14, 20169 j Gute Frage. Aus der Ferne sehr schwer zu beantworten. Laut Beschreibung wird dieser Mikroschalter (Mitttellage 5. Spriegel) beim Öffnen des Daches ignoriert. Kannst du denn den Deckel in den Zustand von Hand 3..4cm anheben? Will meinen, sind die Verriegelungen des Deckels offen? Sonst kann ich dir nur anbieten zu unserem Stammtisch zu kommen, aber das ist ein wenig weit von dir.
Mai 14, 20169 j Autor Nein, Deckel ist noch verriegelt. Aber komisch dass alles wie beschrieben funktioniert hat und nach einer Woche pause plötzlich weniger funktioniert oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.